Werbung

Nachricht vom 15.06.2020    

Wie funktionieren Corona-Warn-Apps?

Studierende der Universität Siegen haben mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien und Kanada eine Animation entwickelt, die die Funktionsweise von dezentralen Corona-Warn-Apps erklärt.

(Animation: corona-tracing.cryptool.org)

Siegen. Alice und Bob treffen sich in einem öffentlichen Park, beide haben auf ihren Smartphones eine Corona-Warn-App heruntergeladen. Später wird Alice positiv auf Covid-19 getestet. Sie gibt das Testergebnis bei der Gesundheitsbehörde an. Bob erhält daraufhin eine Benachrichtigung auf sein Smartphone – inklusive Informationen, was er nun tun sollte. Anhand von diesem Szenario erklären Studierende der Universität Siegen zusammen mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien und Kanada, wie dezentrale Corona-Warn-Apps genau funktionieren: Welche Daten werden im Hintergrund generiert und ausgetauscht? Und was genau ist in den dezentralen Tracing-Protokollen verborgen? All dies lässt sich anhand der einfachen Animation auch für Laien verständlich nachvollziehen. Die Animation steht unter https://corona-tracing.cryptool.org/ kostenfrei in vier Sprachen zur Verfügung, die Website läuft auf PCs und Smartphones.

Entstanden ist die Animation in dem Open Source-Projekt CrypTool. Projektleiter Prof. Dr. Bernhard Esslinger von der Universität Siegen erklärt: „Unsere Idee war, das Thema spielerisch und ohne Bewertung anzugehen – im Hintergrund aber trotzdem die richtigen kryptographischen Protokolle ablaufen zu lassen, wie sie von den Europäischen Wissenschaftlern in ‚DP-3T‘ und von Apple/Google in ‚Exposure Notification‘ definiert wurden.“ Mitte April haben die Studierenden mit dem Projekt begonnen. Fertiggestellt wurde die Animation pünktlich vor dem Start der Corona-Warn-App in Deutschland.



Hintergrund des Projektes sei die Sorge vieler Menschen vor staatlicher Überwachung oder der Macht amerikanischer Großkonzerne im Zusammenhang mit Corona-Apps gewesen, sagt Esslinger: „Wir wollten sehen, was da wirklich passiert und haben daher genau nachvollzogen, wie in den beiden Protokollen jeweils eine Reihe von einfachen Standard-Kryptographie-Verfahren miteinander kombiniert werden.“ Die Entwickler haben herausgefunden, dass sich die Protokolle nur wenig voneinander unterscheiden. Das Apple/Google-Protokoll, das auch in der deutschen Corona-App implementiert wurde, schützt die Privatsphäre demnach sogar noch etwas besser, als der europäische Vorschlag DP-3T. Denn im Apple/Google-Protokoll werden die Tagesschlüssel jeden Tag neu zufällig generiert.

„Wir sind uns sehr sicher, dass man von der Protokoll-Seite her beim Einsatz der Corona-Warn-App keine Angst vor Überwachung haben muss. Die Gestaltung der Protokolle selbst gibt hierfür keinen Spielraum“, fasst Prof. Esslinger die Ergebnisse des Projektes zusammen. Da es sich bei den Smartphone-Betriebssystemen von Apple und Google aber um geschlossene Systeme handele, lasse sich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass keine geheimen Hintertüren eingebaut seien, schränkt das Team ein. Jedoch: Sollte dies der Fall sein, so würde es auch ohne Benutzung einer Corona-Warn-App zu einem entsprechenden Verlust der Privatsphäre kommen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Kita-Spitzen vereinbaren Fahrplan für Rückkehr zum Regelbetrieb

Gemeinsam mit den Kita-Spitzen wurde am heutigen Montag im Bildungsministerium folgender Fahrplan für ...

Amphibienschutz am Dreifelder Weiher – NABU zieht Bilanz

Nach Abschluss der Laichwanderung der Amphibien im Frühjahr und dem Abbau ihres Amphibienschutzzauns ...

Kinder- und Neuroorthopäde Dr. Björn Vehse erneut gewürdigt

Die in der DRK-Kinderklinik Siegen seit Mai neu aufgestellte Abteilung für Neuroorthopädie behandelt ...

BMW X5 und Kennzeichen in derselben Tatnacht gestohlen

Die Polizeidirektion Montabaur verfolgt zwei Diebstahldelikte, die möglicherweise in Tatzusammenhang ...

Videokonferenz: Nick und Oster sprechen mit Bürgern über Hilfspaket

Eine Videokonferenz für und mit den Bürgern ihres Wahlkreises (an der Lahn, im Westerwald und Taunus ...

Evangelische Sommerfreizeiten werden wegen Corona abgesagt

Es ist ein hartes Jahr für die Organisatoren von evangelischen Freizeiten im Dekanat Westerwald. Die ...

Werbung