Werbung

Nachricht vom 10.06.2020    

Hilft das Konjunkturpaket dem Handwerk aus der Krise?

Die Corona-Krise hat auch nicht vor dem deutschen Handwerk Halt gemacht. Diese Schlüsselbranche gilt für viele als die Grundsäule des wirtschaftlichen Erfolgs in Deutschland. Ausbildungsplätze für eine ganze Generation hängen an ihr. Damit die handwerklichen Betriebe die kritische Zeit der Pandemie gut überstehen und nicht nachlassen in ihren Ausbildungsaktivitäten, hat die Bundesregierung in ihrem kürzlich beschlossenen Konjunkturpaket entsprechende Maßnahmen verankert.

Region. Helfen diese Maßnahmen dem deutschen Handwerk tatsächlich weiter? Kurt Krautscheid, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz bezieht Stellung.

Steuerliche Erleichterung, administrative Herausforderung
„Kurzfristige Konjunkturimpulse sind für die Wirtschaft Hoffnungsschimmer in der Krise“, freut sich Kurt Krautscheid. Die geplante Mehrwertsteuerentlastung wird schließlich auch bei den Kunden des Handwerks ankommen. Nur die damit verbundenen administrativen Herausforderungen bereiten Sorgen und werfen viele Fragen auf, weiß Kurt Krautscheid: „Dies kann im Einzelfall erheblichen Mehraufwand bedeuten. Wir sind gespannt auf die konkreten Antworten der Finanzverwaltung und hoffen auf ein Minimum an zusätzlicher Bürokratie.“

Handwerkskammern könnten bei Anträgen helfen
Weitere Liquiditätshilfen für kleine und mittlere Unternehmen helfen auch denen im Handwerk, die Umsatzrückgänge haben. Bei den für die Hilfen notwendigen Anträgen ist im Gespräch, dass die Betriebe diese direkt an die jeweiligen Handwerkskammern stellen könnten. Hier gibt es bislang Absichtserklärungen, noch keine feste Zusage. „Wir würden uns freuen, in dem Antragsverfahren eingebunden zu werden, damit die Hilfe schnellstmöglich bei den Handwerkern ankommt“, hofft Kurt Krautscheid.

Ausbilden in Zeiten der Krise

Finanzielle Unterstützungen seitens der Bundesregierung insbesondere für Ausbildungsbetriebe zeigen, dass ein großes politisches Interesse für fortlaufende Ausbildungsaktivitäten in den Handwerksbetrieben da ist. „Für alle Betriebe ist dies ein Ansporn, trotz dieser verunsichernden Krise weiterhin auszubilden und den Kontakt mit potenziellen Auszubildenden in dieser schwierigen Zeit aktiv zu verstärken“, gibt sich Kurt Krautscheid kämpferisch. Die geplante Deckelung - nicht über 40 Prozent - des Gesamtsozialversicherungsbeitrags der Arbeitnehmer hilft dem arbeitsintensiven Handwerk hier und grundsätzlich weiter.

Digitalisierung im Handwerk weiter vorantreiben
Viele Handwerksbetriebe merken aktuell, wie wichtig die Umsetzung von digitalen Elementen auf allen betrieblichen Ebenen ist. Das meint die Einführung eines digitalen Terminkalenders, die Nutzung von Apps bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen und anderen umfassenden Umstrukturierungen. Für diese Umstellungen schafft die Politik nun Anreize, beispielsweise mit erhöhten Abschreibungssätzen für digitale Wirtschaftsgüter und einer Förderung für den Ausbau von digitalen Plattformen. „Ich freue mich, dass in diesem Zukunftspaket der notwendige Digitalisierungsschub erkannt und unterstützt wird“, unterstreicht der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, Kurt Krautscheid. Die Handwerkskammern stehen dabei aktiv an der Seite ihrer Mitglieder, neben der Bewältigung der Corona-Zeit auch die digitale Transformation voranzutreiben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Orgelführer stellt besondere Wäller Instrumente vor

Die Wäller Orgeln sind Schmuckkästchen. Meistens keine Riesen, wie die Dom-Instrumente in Köln oder Frankfurt, ...

Der Prozess des Alterns und seine Begleiterscheinungen

Schon die - natürlich von mir gewählte - Bezeichnung Grandpa deutet darauf hin, dass die Schulzeit schon ...

Hygienekonzept für Jugendfreizeiten ist da

In Rheinland-Pfalz beginnen schon bald Sommerferien unter besonderen Vorzeichen. Die Corona-Pandemie ...

EVM spendet Schutzausrüstung für Hebammen

Mit Schutzausrüstung im Wert von rund 1.750 Euro unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) ...

Sportbund will Sporthallen und Sportplätze auch in den Sommerferien öffnen

Der Sportbund Rheinland appelliert an alle Kommunen, die Träger von Sporthallen und Sportplätzen sind, ...

Wegen Rücktritt von Ortsbürgermeister Kuhn Neuwahlen in Deesen

Mit Schreiben vom 5. Juni hat Günter Kuhn gegenüber der Ortsgemeinde Deesen erklärt, dass er zum 30. ...

Werbung