Werbung

Nachricht vom 09.06.2020    

Eichenprozessionsspinner an einzeln stehenden Eichen entdeckt

Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die durch den Klimawandel vermehrt als Schädling an Eichen, gelegentlich an Hainbuchen, in Rheinland-Pfalz auftritt. Selbst in unserer Region sind schon einige Bäume mit Eichenprozessionsspinnerbefall entdeckt worden, dies teilt das Forstamt Dierdorf in einer Presseerklärung mit.

Einzelner Eichenprozessionsspinner am Stamm einer Eiche. Foto: Landesforsten.RLP.de / Marco Utsch

Dierdorf. Die Raupen leben in geselligen Familienverbänden und sammeln sich tagsüber in Gespinstnestern. Ab dem dritten Raupenstadium bilden die Tiere die gefährlichen Gifthaare aus. Die Gifthaare, die sich nach der Häutung der Raupen auch an den Nestern befinden, können extreme allergische Reaktionen an der Haut und in den Atemwegen auslösen. Es kann dabei zu Hautausschlägen, im schlimmsten Fall zu Asthmaanfällen kommen.

Da eine Verbreitung der mikroskopisch kleinen Gifthaare mit dem Wind über mehrere Meter möglich ist, besteht auch ohne direkten Kontakt zu den Raupenansammlungen eine Gesundheitsgefährdung. Wenn sie nach einem Park- oder Waldbesuch über die beschriebenen Beschwerden klagen sollten, nehmen sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch. Auch bei unseren Haustieren kann es zu allergischen Reaktionen kommen.

Eine Meldepflicht beim Eichenprozessionsspinner besteht für Privatpersonen nicht, jedoch wird die Meldung empfohlen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bauarbeiten auf der A3: Verschiebung von Abdichtungs- und Asphaltarbeiten

Auf der A3 zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Diez stehen umfangreiche Bauarbeiten an. ...

Feierliche Einweihung: THW Montabaur eröffnet neue Halle und begrüßt Einsatzfahrzeuge

In Montabaur wurde am Samstag ein bedeutender Meilenstein für den Ortsverband des Technischen Hilfswerks ...

Veranstaltung zur Wolfsprävention auf August verschoben

Die für den 17. Mai geplante Veranstaltung der Bürgerinitiative Wolfsprävention wurde kurzfristig abgesagt. ...

Rehkitze in der Natur lassen - Polizei Koblenz warnt vor Eingriffen

Der Frühling bringt nicht nur blühende Landschaften, sondern auch zahlreiche Wildtiere mit sich. Besonders ...

"Wie et fröher wor": Als das Schützenfest in Selbach noch ganz groß gefeiert wurde

Große Schützenfeste mit prunkvollen Umzügen kennt man auch heute noch in der Region. Doch ganz weit oben ...

Freibadsaison im Mons-Tabor-Bad startet mit neuem Zahlungssystem

Am Mittwoch, 21. Mai, startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Freibadsaison. Dann können Besucher ...

Weitere Artikel


Hachenburger Kultur-Zeit tief beeindruckt von Spendenbereitschaft

„Vielen Dank von Herzen“, „mehr als eine nette Geste“ oder „Ihre Solidarität hat mich sehr gerührt“ – ...

Rote Fichten gleich tote Fichten

Überall in der Landschaft sieht man sie schon von weitem leuchten: Die roten Kronen von absterbenden ...

Corona: Maskenpflicht wird für Evangelische Kirchen gelockert

Die Maskenpflicht für evangelische Gottesdienste ist in Rheinland-Pfalz gelockert worden. Wie die Evangelische ...

Atzelgifter Kirmesjugend sorgt für viele Gänsehaut-Momente

Wie viele andere Vereine in der gegenwärtigen Situation konnte auch die Kirmesjugend Atzelgift in diesem ...

Straßenverkehrsgefährdungen - Zeugen gesucht

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen oder gefährdete Verkehrsteilnehmer, die am Montag durch einen blauen ...

Ein Meilenstein für den Klimaschutz im Westerwaldkreis

Der Kreisausschuss des Westerwaldkreises hat in seiner Sitzung am 8. Juni beschlossen, die aktuellen ...

Werbung