Werbung

Nachricht vom 10.06.2020    

Westerwälder Rezepte: Wäller Klöße mit Wildgulasch

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Wäller Klöße mit Wildgulasch. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Wäller Klöße mit Wildgulasch (Foto: privat)

Die traditionellen Wäller Klöße sind die klassische Beilage zum Sonntagsbraten mit Soße. In Kombination mit Gulasch aus heimischem Wildbret wird ein Festtagsessen daraus.

Wäller Klöße

Zutaten für 4 Personen
Etwa 600 Gramm mehligkochende Kartoffeln
Mehl
2 Eier
Zwei Weißbrotscheiben
Butter
Salz
Muskat

Zubereitung
Kartoffeln schälen, 1/3 kochen und durch den Fleischwolf drehen oder durch eine Kartoffelpresse drücken, 2/3 roh reiben und in einem Tuch gut ausdrücken. Beides gut mischen, mit Ei, Salz und Muskat würzen und etwas Mehl unterkneten: die Masse darf nicht zu fest und nicht zu weich werden, eventuell durch Zugabe von Mehl festigen. Mit nassen Händen Knödel formen.

Weißbrotwürfel in Butter rösten, in die Knödel drücken. Knödel noch einmal nachformen.

Salzwasser in einem großen Topf kochen, Knödel hineingeben, dann die Hitze herunterschalten. Die Knödel sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen.

Wildgulasch



Zutaten
1 kg Wildfleisch, (Wildschwein, Reh oder Damwild zu Gulasch geschnitten)
2 Knoblauchzehen
5 große Zwiebeln
1 Packung Suppengemüse (Porree, Möhren, Sellerie)
1 Esslöffel Senf
2 Lorbeerblätter
1 Esslöffel Wacholderbeeren
1 Spritzer Tabasco
Salz und Pfeffer
450 Milliliter Rotwein
500 Milliliter Wildfond
Butterschmalz

Zubereitung
Das Fleisch in Fett scharf anbraten. Die klein geschnittenen Zwiebeln, Suppengemüse und Knoblauch dazugeben und kurz mit anbraten, mit Salz, Pfeffer und Tabasco würzen, den Senf dazugeben und kurz mitrösten. Danach mit Rotwein ablöschen, Lorbeer und Wacholderbeeren dazu geben und etwa zwei Stunden schmoren.

Zugedeckt köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist, dann offen bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen oder Gemüsebrühe zugeben. Vor dem Servieren noch einmal abschmecken.

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Schwerer Unfall auf der B8: Auto brennt aus, Insassen unverletzt

Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 bei Schenkelberg. ...

Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Versuchter Einbruch in Hambach: Zeugin entdeckt eingeschlagenes Fenster

In Hambach wurde ein versuchter Wohnungseinbruch bekannt, als eine Zeugin ein beschädigtes Fenster an ...

Betrunkene Autofahrerin in Altendiez gestoppt

Am Samstagabend wurde in Altendiez eine Autofahrerin von der Polizei gestoppt, nachdem ein aufmerksamer ...

Weitere Artikel


Straßenverkehrsgefährdungen - Zeugen gesucht

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen oder gefährdete Verkehrsteilnehmer, die am Montag durch einen blauen ...

Atzelgifter Kirmesjugend sorgt für viele Gänsehaut-Momente

Wie viele andere Vereine in der gegenwärtigen Situation konnte auch die Kirmesjugend Atzelgift in diesem ...

Eichenprozessionsspinner an einzeln stehenden Eichen entdeckt

Der Eichenprozessionsspinner ist eine Schmetterlingsart, die durch den Klimawandel vermehrt als Schädling ...

Brand von Elekroschrott - Zeugen gesucht

Illegal in Brand gesetzter Elektroschott rief die Feuerwehr Bad Marienberg sowie die Polizeiinspektion ...

Westerburgerin unterstützt mit sozialem Engagement den Beginenhof

Ihre Kreativität setzt Ulla Kefferpütz seit langem in tolle Handarbeitsideen um – die aktuellen Schutzbestimmungen ...

LKW-Fahrer betrunken unterwegs

Durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer, der hinter einer in auffälligen Schlangenlinien fahrenden ...

Werbung