Werbung

Nachricht vom 06.06.2020    

Indoor-Keramik-Markt im Keramikmuseum im Westerwald

„Keramik ist systemrelevant“ und nirgends so sehr wie in Höhr-Grenzhausen im Westerwald, so fasst Dr. Nele van Wieringen, Museumsleiterin, die Motivation für einen Indoor-Keramikmarkt im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zusammen. Deshalb sind ab heute über 20 Stände von 25 ortsansässigen Keramikerinnen und Keramikern in einem Teil des Museums zu sehen.

Keramikmarkt im Museum. Fotos: Simone Ziegler

Höhr-Grenzhausen. Eines ist ganz klar: So einen wundervollen Markt auf den Straßen von Grenzhausen, bei schönem Wetter, mit den dazugehörenden Zufallstreffen und so manchem netten Gespräch am Rande kann ein Indoor-Markt nicht ersetzen. Aber was in Zeiten wie diesen zählt ist: das Keramikhandwerk auf höchstem Niveau der ortsansässigen Keramikerinnen und Keramiker zu unterstützen! Denn: „Die Märkte sind schon unsere Haupteinnahmequelle“, so Charlotte Böhmer, Keramikwerkstatt Charlotte und Sigerd Böhmer.

Vorbei an außergewöhnlichen Stücken aus Keramik im Museum öffnet sich der temporäre Indoor-Markt-Raum. Auch hier: Welche Welt an erlesener Vielfalt, Einfallsreichtum, handwerklicher Meisterschaft, Liebe zum Detail tut sich hier auf: stille florale Muster auf Porzellan, Keramik im Farbrausch der Sinne, bewusste strenge Reduktion auf Form, hauchdünnes frei aufgebautes Porzellan, an Realität kaum zu überbietende Reptilien aus Keramik und frei aufgebaute Tierplastiken, die sich ganz ungern in ein Regal stellen lassen. Auf einmal fangen sie an mit mir zu reden und sagen: „Nimm mich doch mit, ich würde in Deinem Garten eine glänzende Figur machen…“

Auch Oberflächen von Kaffeetassen oder Vasen sind von verführerischer Haptik. Sie sind samtig glatt und manchmal so perfekt rund wie man es lange nicht gefühlt hat. Ja, denn ganz gegen den „Trend“ und die übrigen Räume des Museums ist Anfassen hier erlaubt!

Ob Tassen, Teller, Schalen, Gartenkeramik oder keramische Objekte, die einfach nur eine Augenweide sind oder auch mit einem Augenzwinkern daher kommen, auch Körper-Schmuckstücke und Lampenschirme. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob nun filigranes Porzellan mit samtiger Seladon Glasur oder habhaftes Steinzeug, unterschiedliche Techniken von Paperclay bis zum Rakubrand ist alles vertreten. Die Ursprünge des Raku liegen übrigens im 16. Jahrhundert in Japan, das Wort bedeute frei übersetzt „Vergnügen“ oder „Freude“ und dies ist auch den hier gezeigten Keramiken zu spüren.



Neben den Keramikerinnen und Keramikern deren „Handschrift“ bereits bekannt ist, haben auch zwei junge Absolventinnen der Fachschule den Sprung zur Premieren-Präsentation gewagt und zum Beispiel eine hübsche kleine Keramik gewordene Idee für die Ablage eines Tee-Eis kreiert.

Um Schwellen abzubauen wurden auch die Preise „bewusst sehr niedrig gehalten“, so die Museumsleiterin.

„Für uns ist es wichtig ein Signal nach draußen zu senden und auf uns aufmerksam zu machen“, so Armin Skirde, seit über 25 Jahren in Höhr-Grenzhausen Keramiker, der an diesem Nachmittag die erste Betreuungsschicht übernommen hat. Jede/r der Ausstellenden hat Schichten übernommen, denn da sich alle gut kennen, können sie auch kompetent über Techniken oder Werkstätten Auskunft geben. Wie in jedem Jahr soll auch ein Wettbewerb stattfinden, wobei die Sponsoren den schönsten Stand prämieren werden.

Dies ist also ein einmalig besonderer Markt, dessen Besuch mehr denn je angesagt ist und sich in jedem Fall lohnt. SZ

Die teilnehmenden Werkstätten sind: Susanne Altzweig / Arwed Angerer / Tine Angerer / Katrin Bachmann / Charlotte und Sigerd Böhmer / ceraReptilia / Monika Debus / Regina Fleischmann / Töpferei Girmscheid / Martin Goerg / Kaffiné Keramik / Keramikwerkstatt Hastenteufel / Claudia Henkel / Andreas Hinder / kaas+heger / Meyer + Matschke / Tanja und Gideon Necker / Alina Penninger / Fritz Roßmann / Julia Saffer / Stefanie Schmoltzi / Armin Skirde / Verena Skirde / Nicole Thoss / Maja Wlachopulos.

Der Indoor-Markt hat während den regulären Öffnungszeiten des Keramikmuseums (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr) geöffnet. 20 Personen dürfen immer gleichzeitig den Indoor-Keramikmarkt besuchen. Dieser wird bis zum 5. Juli zu sehen sein. Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften des Keramikmuseums unter www.keramikmuseum.de/ihr-besuch.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Kommentare zu: Indoor-Keramik-Markt im Keramikmuseum im Westerwald

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit: Begehrtes Weihnachtsgeschenk bald ausverkauft

Hachenburg. Die Wundertüte der Hachenburger KulturZeit zählt zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken und sorgt garantiert ...

Sia Korthaus in Höhr-Grenzhausen: "Oh Pannenbaum - Wie schräg hängt dein Lametta"

Höhr-Grenzhausen. Die Kabarettistin Sia Korthaus ist keine Weihnachtshasserin, im Gegenteil. Sie liebt Weihnachten und zeigt ...

Lulo Reinhardt Accoustic Lounge - Brasilianischer Abend in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Die aus Rio de Janeiro stammende Künstlerin Monique Rocha begann bereits im Kindesalter mit Gospelgesang ...

Truck Stop verwandelte die Stadthalle in Ransbach-Baumbach in einen Western-Saloon

Ransbach-Baumbach. Viele Besucher kamen in typischer Westernkluft, Cowboystiefel, Lederwesten und Cowboyhüte, sogenannte ...

Internationales Theaterprojekt in Westerburg zeigt, was Freundschaft ausmacht

Westerwaldkreis. Die Frau mit den feuerroten Haaren schaut auf den Mann mit der Ledermütze und lächelt. Sie mag die Art, ...

Senioreneinrichtung St. Franziskus in Selters: Mit Malerei in die Adventszeit

Selters. Thekla Greiner begrüßte die Gäste im Namen des Kunstvereins Montabaur, der die Ausstellung mit Werken seiner Mitglieder ...

Weitere Artikel


Bebauungsplan „Solaranlage ehemaliger Sportplatz“ Wirscheid liegt aus

Wirscheid. Der Ortsgemeinderat Wirscheid hat aufgrund des Paragrafen 10 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23. September ...

Erneuter Diebstahl eines hochwertigen BMW

Herschbach/Uww. In der Nacht vom 4. Juni auf 5. Juni kam es zwischen 23:30 und 7 Uhr zum Diebstahl eines schwarzen BMW 330d ...

Erneuerung der K 56 zwischen Hardt und Langenbach

Hardt. Die Dauer der Arbeiten an der K 56 wird voraussichtlich sechs Wochen betragen.

Die Gesamtlänge der Erneuerungsmaßnahme ...

Organspende als wichtiges Zeichen der Solidarität

Mainz/Region. „Auch in Zeiten der Coronapandemie dürfen wir die Menschen nicht aus den Augen verlieren, die auf eine lebensrettende ...

Wahl von Grundstück und Grundriss für das Haus

Montabaur. Bei Anlage von Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der Lichteinfall wichtig, aber auch der innere Grundriss ...

Ambulantes Operieren als besonders patientenfreundlicher Ansatz

Hadamar. Das Leistungsspektrum der erfahrenen Chirurgin beinhaltet die Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgie der inneren ...

Werbung