Werbung

Nachricht vom 06.06.2020    

Ambulantes Operieren als besonders patientenfreundlicher Ansatz

Betreuung von der Diagnose über die konservative und/oder operative Behandlung bis zur ambulanten Nachsorge - dieser Philosophie ganzheitlicher Patientenversorgung hat sich das Team um Chirurgin und Viszeralchirurgin Dr. Heike Weber in der Chirurgischen Praxis des MVZ Hadamar verschrieben.

Legt Wert auf ganzheitliche und persönliche Behandlung ihrer Patienten: die erfahrene (Viszeral-)Chirurgin Dr. Heike Weber. Fotos: St. Vincenz

Hadamar. Das Leistungsspektrum der erfahrenen Chirurgin beinhaltet die Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgie der inneren Organe), die Unfall- und Handchirurgie sowie die Proktologie (Erkrankungen des Afters und Enddarms). Diese umfassende chirurgische Versorgung aus einer Hand wird eingebettet in ein individuelles, fürsorgliches Therapiekonzept: "Das hat höchste Priorität für uns", so die Chirurgin. "Die intensive Beratung soll den Patienten helfen, auch langwierige Therapien mitzutragen."

Bei der Behandlung der verschiedensten chirurgischen Krankheitsbilder steht eine große Bandbreite diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zur Verfügung. "In den barrierefreien Praxisräumen nutzen wir modernes medizinisches Equipment für eine umfassende Versorgung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten", so Dr. Weber. Dazu gehören beispielsweise ein modernes Sonographiegerät sowie eine komplexe proktologische Untersuchungseinheit und ein chirurgischer Eingriffsraum. Dort werden Wundversorgungen, Weichteileingriffe und kleinere handchirurgische Operationen durchgeführt - "Eingriffe, bei denen eine lokale oder regionale Betäubung ausreicht", wie Dr. Weber erläutert.

Weitere ambulante Operationen, bei denen eine ausgedehntere Regional- oder Leitungsanästhesie oder eine Allgemeinnarkose erforderlich sind, führt Dr. Weber im St. Vincenz-Krankenhaus Diez durch. "Dabei handelt es sich beispielsweise um die operative Versorgung von Nabel-, Leisten- oder anderen Bauchwandbrüchen, die wir konventionell aber auch minimal-invasiv, d.h. in Schlüssellochtechnik mit oder ohne Verwendung von Kunststoffnetzen durchführen. Das Verfahren hängt ab vom Untersuchungsbefund und den Vorerkrankungen der Patienten, natürlich fließt auch deren persönliche Therapievorstellung in die Behandlungsempfehlung ein", führt Dr. Weber weiter aus. Auch die operative Versorgung beispielsweise bei Karpaltunnelsyndrom, Handgelenkganglien, zur Metallentfernung und bei großen Weichteilgeschwulsten ist im Diezer Krankenhaus möglich. Ebenso kann die Behandlung proktologischer Krankheitsbilder wie Pilonidalsinus, Hämorrhoiden oder Analfissuren in Diez durch die Chirurgin Dr. Weber erfolgen. Falls erforderlich ist dort auch eine stationäre Behandlung nach der Operation möglich.

Insgesamt wertet die Chirurgin das Ambulante Operieren als besonders patientenfreundliches Konzept: “Viele Operationen, die bis vor wenigen Jahren zwangsläufig mit einem längeren stationären Aufenthalt verbunden waren, kann ein niedergelassener Operateur heute ambulant durchführen", so Dr. Weber. Einen entscheidenden Vorteil sieht sie darin, dass die Patienten sich den Operateur selbst aussuchen können. Der/die niedergelassene Facharzt/-ärztin des Vertrauens ermöglicht gemeinsam mit dem Praxisteam eine kontinuierliche und damit persönliche Betreuung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Erholung nach dem Eingriff zu Hause in vertrauter Umgebung erfolgt.

"Um eine bestmögliche Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, arbeiten wir außerdem eng mit den anderen Fachärzten des St. Anna Gesundheitszentrums und den St. Vincenz-Krankenhäusern in Limburg und Diez zusammen. Sehr wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Haus- und Fachärzten, die wir frühzeitig über diagnostische Ergebnisse und Behandlungsmaßnahmen informieren und in die Therapie einbinden ", so Dr. Weber. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ausbauarbeiten an K 2 zwischen Schmidthahn und Dreifelden starten im November

Der Landesbetrieb Mobilität Diez startet ab 3. November 2025 mit dem Ausbau der Kreisstraße 2 zwischen ...

Herrenloser Opel Zafira gibt Rätsel auf

In der Nacht zum Samstag wurde in Hachenburg ein grauer Opel Zafira ohne Kennzeichen entdeckt. Das Fahrzeug ...

Trickdiebe in Nentershausen: Falsche Mitarbeiter unterwegs

In Nentershausen ereignete sich ein Vorfall, bei dem zwei Männer versuchten, sich Zugang zu einem Haus ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Weitere Artikel


Organspende als wichtiges Zeichen der Solidarität

Am heutigen 6. Juni ist Tag der Organspende. Seit fast vier Jahrzehnten ist der erste Samstag im Juni ...

Indoor-Keramik-Markt im Keramikmuseum im Westerwald

„Keramik ist systemrelevant“ und nirgends so sehr wie in Höhr-Grenzhausen im Westerwald, so fasst Dr. ...

Bebauungsplan „Solaranlage ehemaliger Sportplatz“ Wirscheid liegt aus

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Solaranlage ehemaliger Sportplatz“ erstreckt sich auf die Flächen ...

DRK-Neubau mit oder gegen die Bürger?

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt politisch und wirtschaftlich die Neubaupläne des DRK für eine Ein-Haus-Lösung ...

Waldritter starten wieder die Jugendarbeit

Am Mittwoch, dem 3. Juni, fand die erste Gruppenstunde der "Wolfsritter", für Kinder von 7 bis 12 Jahren ...

Hygienepläne der Landesregierung für viele Bereiche jetzt online

Mit der Veröffentlichung der 9. Corona-Bekämpfungsverordnung wurden Hygienekonzepte von B wie Badegewässer ...

Werbung