Werbung

Nachricht vom 06.06.2020    

Vielseitiges Kulturangebot im Westerwald retten

Wir dürfen uns von dem elenden Virus die in 30 Jahren aufgebaute Vielseitigkeit des Kulturangebotes im Westerwald nicht kaputt machen lassen! Nach drei Monaten ohne Veranstaltungen und meist ohne Einnahmen ist unsere mühsam von vielen kreativen Köpfen aufgebaute Kulturlandschaft in Gefahr. Aber ohne die damit verbundenen kreativen Impulse und die vielschichtigen Formen anspruchsvoller Unterhaltung wird die Region es nach Corona schwer haben wieder auf die Beine zu kommen. Das stellt die Kleinkunstbühne Mons Tabor fest. Doch der Blick in der Region geht nach vorne…nicht nur in der Kleinkunst!

Musiker aus Afrika sind immer ein Höhepunkt bei „Musik in alten Dorfkirchen“. Foto: Veranstalter

Montabaur. Noch fragen sich aber im gesamten Westerwald Kulturschaffende in unterschiedlichen Bereichen, Künstlerinnen und Künstler, Inhaberinnen und Inhaber kleiner Betriebe der Kulturwirtschaft sowie viele Vereine, die Veranstaltungen durchführen, wie es denn nun weitergehen kann. Einige sorgen sich um das nackte Überleben.

„Nach meinem Eindruck“, so Uli Schmidt als Vorsitzender der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. und Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft Deutschlands, „ist in Politik und Verwaltung auf allen Ebenen angekommen, wie wichtig Hilfsmaßnahmen auch für den lokalen Kulturbereich sind“. An vielen Stellen werde an Lösungen gearbeitet oder diese seien schon auf den Weg gebracht worden. Dies auch deshalb, weil viele aus dem Kultur- und Kunstbereich vollkommen zu Recht Existenzängste hätten, weil massiv Aufträge wegbrechen, weil seit Mitte März fast alle Veranstaltungen abgesagt wurden, weil Schülerinnen und Schüler nicht mehr zu außerschulischen kulturellen Bildungsangeboten wie der Kreismusikschule oder den Kinderchören kommen können, weil, weil, weil…da hilft der von der Berliner Koalition angekündigte Kulturinfrastrukturfonds.

Nachdem die Länder das Zepter übernommen haben, befinden wir uns auch in der Kultur in einer neuen Phase der Corona-Pandemie. So legt Rheinland-Pfalz fest, wie und wann welche Kultureinrichtungen öffnen dürfen, wie und wann Veranstaltungen stattfinden dürfen und wie viele Leute im Innen- oder Außenbereich kommen dürfen. Dank der wirksamen Pandemiepräventionen mit derzeit auch im Westerwald niedrigen Zahlen von Neuinfizierten, ist das möglich. Bald kann die Kulturszene deshalb wieder aufatmen und passende Programme für die Zeit nach Corona vorbereiten. Aber für alle Kulturveranstalter bleibt das Risiko: Sollten die Wäller unvorsichtig werden und die Zahl der mit dem Corona-Virus Infizierten wieder nach oben schnellen, droht ein neuer Rückschlag, der für einige in der Szene vermutlich das endgültige „Aus“ bedeuten würde!



Nach Ansicht der inzwischen kreisweit tätigen Kleinkunstbühne sind unter anderen einige Leitlinien wichtig, damit das Kulturangebot in der Region nach Corona eine Zukunft hat:

1. Die heimische Wirtschaft muss verstärkt erkennen, dass der weiche Standortfaktor Kultur an Bedeutung nicht verliert. Es wäre ein Fortschritt, wenn jedes gut laufende Unternehmen mindestens eine größere Kulturveranstaltung im Jahr mit ermöglicht.

2. Kommunen und Kreis müssen mit dafür sorgen, dass die Musik-, Theater- und Gesangvereine als wichtige (und oft einzige) Kulturträger in den Dörfern eine Zukunft haben.

3. Die Zusammenarbeit von Tourismus und Kultur darf noch etwas intensiver werden – das bringt Vorteile für beiden Seiten.

4. Dafür ist es wichtig, dass es mehr bekannte Großveranstaltungen (wie das frühere Hachenburger Burgartenfest) als über den Westerwald hinaus wirkende Besuchermagneten gibt. Dazu zählen auch hochwertige Reihen wie die „Westerwälder Literaturtage“ oder die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“. Auch ganz besondere Veranstaltungsorte wie das Kultur- und Naturerlebniszentrum b-05 im Montabaur Stadtwald sind wichtig.

5. Bei solo-selbstständigen Künstlerinnen und Künstlern kommt es infolge der Corona-Krise zu spezifischen Härten. Mehr Aufträge – zum Beispiel in Form von Kunst am Bau – wären hilfreich.

6. „Kunst und Kultur sind systemrelevant“ (so der Bürgermeister der VG Hachenburg, Peter Klöckner) – und darf deshalb von den Westerwälder Kommunen in der Krise nicht als „freiwillige Leistung“ zur Disposition gestellt werden!

7. Nach der biologischen Pandemie darf nicht die digitale folgen: Kultur muss ein gemeinschaftliches Live-Erlebnis bleiben und gut gemeinte digitale Notlösungen gehören schnell in die Tonne!

Kontakt gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Ambulantes Operieren als besonders patientenfreundlicher Ansatz

Betreuung von der Diagnose über die konservative und/oder operative Behandlung bis zur ambulanten Nachsorge ...

Wahl von Grundstück und Grundriss für das Haus

Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen ...

Organspende als wichtiges Zeichen der Solidarität

Am heutigen 6. Juni ist Tag der Organspende. Seit fast vier Jahrzehnten ist der erste Samstag im Juni ...

DRK-Neubau mit oder gegen die Bürger?

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt politisch und wirtschaftlich die Neubaupläne des DRK für eine Ein-Haus-Lösung ...

Hoher Schaden durch Verkehrsunfall unter Alkohol

Sein Alkoholkonsum führte zu unkontrollierter Fahrweise bei einem jungen Autofahrer. Die Folge sind zwei ...

Waldritter starten wieder die Jugendarbeit

Am Mittwoch, dem 3. Juni, fand die erste Gruppenstunde der "Wolfsritter", für Kinder von 7 bis 12 Jahren ...

Werbung