Werbung

Nachricht vom 03.06.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Kinder sind unsere Zukunft

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Symbolbid: Pixabay)

Am 1. Juni diesen Jahres, vorgestern, stand ein wichtiger Tag im Kalender, den in meinem Umfeld kaum jemand wahrgenommen zu haben scheint: Der internationale Kindertag. Die einzige Meldung, die ich diesbezüglich in den Nachrichten, oder den Medien allgemein, gesehen habe, war eine Stellungnahme von unserem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Er lobte unsere Kinder für ihre Mitarbeit und ihre Geduld in der letzten Zeit. Das war’s.

Persönlich vertrete ich immer und in allen Belangen den Standpunkt, dass Kinder nicht nur unglaublich wichtig für unsere Zukunft sind. Sie sind ebenso wichtig für das aktuelle Geschehen und die Gegenwart. Natürlich ist es von großer Bedeutung, wie wir die Erde für die Kinder unserer Jahre prägen und hinterlassen – denn allgemein wird der Standpunkt vertreten, dass „die Kleinen“ unserem oft wirtschaftlich geprägten Handeln und dessen Auswirkungen, die wir vielleicht in vielen Fällen noch gar nicht erahnen können, hilflos ausgesetzt sind.

Warum sollten Kinder nur die Zukunft prägen?
Diese Frage ist leichter zu beantworten als gedacht. Und die Antwort ist ebenso unangenehm wie richtig: Weil sie unsere Gegenwartsvisionen nicht teilen und weil wir egoistisch geworden sind. Zum Glück gibt es jüngst Bewegungen, die uns zeigen, dass „die Kleinen“ es sehr wohl draufhaben, uns zu zeigen, wo es eigentlich langzugehen hat. Die Stadt Wien hat das verstanden und ein Vorhaben beschlossen, das eine Chance sein könnte für eine etwas weniger egoistische und eine etwas freudenvollere (Politik-)Welt: Ein Kinderparlament. Dafür wurden eine Million Euro als Sonderbudget dotiert und bereits die Strategie wurde unter der Mitwirkung von 22.500 Kindern und Jugendlichen entwickelt. Die Schwerpunkte lauten: Natur und Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden, Gemeinschaft und Miteinander, Raum und Platz sowie Mobilität und Verkehr. Die jungen Wiener äußerten den Wunsch nach mehr Mitsprachemöglichkeiten – und nun bekommen sie ihn. Ist das nicht ein tolles Zeichen für Zukunftsgewandtheit und ein tiefes Bewusstsein für Fairness und Demokratie?




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen/Ww gGmbH
57632 Flammersfeld


Die Stadt Wien setzt hiermit ein deutliches Zeichen: Unsere Zukunft wird ohnehin von unseren Kindern geprägt, aber die Gegenwart ist die Zeit, die unsere Kinder prägt. Und deswegen ist es nur fair, ihnen ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen – sei es noch so klein.

In diesem Sinne: Lassen Sie Ihr Kind doch einfach mal mitbestimmen. Es mögen vielleicht verrückte Ideen dabei herauskommen – aber schaden kann es weder Ihnen noch Ihrem Kind. Wir lesen uns am Mittwoch!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Abschluss des Kurkonzertsommers in Bad Marienberg

Das letzte Kurkonzert des Jahres in Bad Marienberg verspricht ein musikalisches Highlight zu werden. ...

Die Musikkirche Ransbach-Baumbach lädt zu einem besonderen Abendgottesdienst ein

Die Musikkirche, Kirchstraße 13 in 56235 Ransbach-Baumbach lädt am Samstag, 20. September 2025 um 17 ...

Steigende Nutzung der Onlinewache in Rheinland-Pfalz: Ein Erfolgsmodell

Die Möglichkeit, Strafanzeigen online zu erstatten, erfreut sich in Rheinland-Pfalz wachsender Beliebtheit. ...

Aktualisiert: 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf gefunden

Seit dem 27. August 2025 wurde die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Nun gibt es erfreuliche ...

Historisches Gewölbe mit Saisonstart am 9. September

Die Herbst-Winter-Saison im Kulturkeller startet am 9. September 2025 mit den Mainzer Katzen. Katzen ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Hollerblütenküchlein zur Holunderzeit

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Gewitter möglich: Das Wetter kann nun ungemütlich werden

Das war es vorerst mit dem schönen Sommerwetter. Die kommenden Tage werden voraussichtlich ungemütlich, ...

Neue Kita in Ransbach-Baumbach eingeweiht und eingesegnet

Die Anwesenden in der D´Estherstraße in Ransbach-Baumbach strahlten mit der Sonne um die Wette. Dazu ...

Corona: Weitere Lockerungen vereinbart

Über den Stufenplan der Landesregierung Rheinland-Pfalz hinaus hat die Landesregierung gemeinsam mit ...

Endlich: Chöre dürfen wieder proben

Im Rahmen einer Pressekonferenz zu weiteren Lockerungen in der Corona-Situation, gab Ministerpräsidentin ...

Wandertipp: Rundwanderung von Büdingen zum Aussichtsturm Stöffelpark bei Stockum-Püschen

Diese etwa sieben Kilometer lange Rundwanderstrecke beginnt in Nistertal-Büdingen und führt zum Aussichtsturm ...

Werbung