Werbung

Nachricht vom 23.05.2020    

Klinische Forschung: „Netzwerken“ ist unerlässlich

Moderne klinische Forschung ist nur im Verbund erfolgreich: Daher koordiniert das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in Berlin bundesweit die verschiedensten wissenschaftlichen Studien – Experten aus ganz Deutschland haben sich hier zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Behandlungsstrategien für Herzpatienten zu entwickeln. Auch die Abteilung Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin unter Prof. Dr. Stephan Steiner beteiligt sich daran – jetzt wurde ihr die Auszeichnung als offizieller DZHK-Studienpartner 2020 verliehen.

Auszeichnung für das Studienzentrum der Abteilung Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin unter Prof. Dr. Stephan Steiner – ein Bild aus den Zeiten VOR Corona, v.l.n.r.: Oberärztin Dr. Stefanie Weigel, Chefarzt Prof. Dr. Stephan Steiner, sowie die beiden Study Nurses Kerstin Winter und Patricia Schneider. Fotos: privat

Limburg. Anlass war die Beteiligung an der sog. TOMAHAWK-Studie, welche für Patienten mit außerklinischen Herzstillstand die optimale Akutbehandlung ermitteln soll - mehr Sicherheit bei der Wahl der Behandlungsoptionen und damit eine Erhöhung der Überlebenschancen für dieses Patientenklientel ist das Ziel der Studie, deren Erkenntnisse die Leitlinien für die ärztliche Behandlung nach Herzstillstand und Herzinfarkt beeinflussen werden.

„Die kardiovaskuläre Forschung braucht immer differenziertere Patientenkollektive, die eine Klinik allein nicht aufbringen kann“, kommentiert die DZHK die Auszeichnung. Im Verbund führe die Einrichtung klinische Studien durch, bei denen die Mitwirkung weiterer deutscher, aber auch europäischer Kliniken unabdingbar sei. Daten und Proben würden standardisiert erhoben und zentral ausgewertet. Dabei werden höchste Ansprüche an Datenqualität, Datenschutz und Sicherheit gestellt. „Indem Sie Patient/innen zu unseren Studien beisteuern, sind Sie Teil eines immer größer werdenden kardiovaskulären Studiennetzwerks. Mit der Auszeichnung möchten wir Ihrem Haus unsere Anerkennung und unseren Dank dafür aussprechen“, so das Forschungsinstitut.

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung wird vollständig aus öffentlichen Mitteln finanziert. So können industrieunabhängig wichtige Forschungsfragen aus dem Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen angegangen und kontinuierlich bessere Therapien für die Patienten entwickelt werden. Das Studienzentrum am St. Vincenz forscht seit 13 Jahren in den verschiedensten Studien im Bereich der Herz-Kreislauf-Forschung, mittlerweile wurde das Spektrum auch auf die Onkologie ausgeweitet. Auch in Zeiten von Corona bestehen mehrere wissenschaftliche Kooperationen und Schwerpunkte, beispielsweise eine Untersuchung zum klinischen Verlauf älterer intensivpflichtiger Patienten. Eine weitere sogenannte Multi-Center Studie zur Beurteilung der Wertigkeit sogenannter ACE- Hemmer und AT I Blocker (dies sind Blutdruckmedikamente), die möglicherweise den Verlauf der COVID-19 Erkrankung beeinflussen, ist in Planung.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wir freuen uns, wenn wir dazu beitragen können, die Behandlung für viele Menschen zu verbessern“, so Prof. Steiner. Dabei kann dies auch für die beteiligten Patienten eine Bereicherung, sogar im doppelten Sinne, darstellen: „Menschlich, weil sie damit anderen Betroffenen helfen können, und medizinisch, weil sie von einer engmaschigeren Betreuung profitieren.“ Darüber hinaus hätten beteiligte Patienten die Chance, Zugang zu neuen Therapien zu erhalten, die sie sonst noch nicht bekommen könnten.

Mehr Informationen unter www.pip.dhkz.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Familienbildungsstätten RLP brauchen Perspektive für ihre Arbeit

In seiner letzten Sitzung behandelte der Ausschuss für Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutzes ...

Kita-Notgruppen geraten an ihre Grenzen

Die Kinder der Wiesengruppe der Evangelischen Kindertagesstätte Westerburg sind zufrieden. Der Bauwagen ...

VG Ransbach-Baumbach lässt Lidl-Markt in Stadtmitte zu

Gemäß den Zielsetzungen des Landesentwicklungsprogramms (LEP) IV müssen zentrale Orte ein Einzelhandels- ...

Unterdach: winddicht und durchlässig

Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, ...

Gelöste Radmuttern - Zeugen gesucht

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Ein Unbekannter löste zwischen dem 13. Und 16. Mai die Radmuttern ...

Corona im Westerwaldkreis - die aktuellen Zahlen

356 bestätigte Fälle, davon inzwischen 316 wieder genesen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, wurde die ...

Werbung