Werbung

Nachricht vom 21.05.2020    

Blick hinter die Kulissen des Zentrallabors im St. Vincenz-Krankenhaus

INTERVIEW | 24 Stunden vergehen im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg vom Zeitpunkt einer Probenentnahme bis zum Vorliegen des Ergebnisses, wenn Mitarbeiter/innen und Patient/innen auf Covid-19 getestet werden. Seit einigen Wochen kann der Test in Eigenregie im Zentrallabor des Krankenhauses durchgeführt werden.

Fast 20 Jahre arbeitet Yvonne Streb bereits im St. Vincenz-Krankenhaus – seit zwei Jahren als leitende Medizinisch-Technische Assistentin im Zentrallabor. Fotos: privat

Limburg. Fragen an Yvonne Streb, leitende Medizinisch-Technische Assistentin (MTA) im Zentrallabor, unter anderem zu ihrem Arbeitsalltag mit potenziell hochinfektiösem Material und zum Ablauf der Testung auf das Corona-Virus.

Frau Streb, haben Sie Angst, sich bei Ihrer Arbeit im Labor mit dem Corona-Virus zu infizieren?
Streb:
Nein, ich persönlich habe keine Angst, mich hier anzustecken. Natürlich ist die Corona-Pandemie eine ganz besondere Situation, die noch keiner von uns in diesem Ausmaß erlebt hat. Aber das Arbeiten mit Viren und Bakterien gehört im Labor schon immer zum Tagesgeschäft, sodass wir im Umgang mit infektiösem Material geübt sind. Insofern macht es für uns im Zentrallabor keinen allzu großen Unterschied, dass wir jetzt auch auf das neuartige Corona-Virus testen.

Wie hat die Corona-Krise Ihren Arbeitsalltag verändert?
Streb:
Der normale Routinebetrieb ist zu Beginn der Pandemie etwas weniger geworden. Das hing vor allem damit zusammen, dass elektive Eingriffe weggefallen sind und insgesamt weniger Patient/innen im Haus waren. Anfangs konnten wir die PCR-Diagnostik (zum Erregernachweis bei Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-2) hier auch noch nicht eigenständig durchführen und haben die Proben zur Diagnostik weggeschickt. Unsere ärztliche Leiterin Claudia Suchatzki stand jedoch in engem Kontakt zu unterschiedlichen Firmen und konnte so veranlassen, dass wir den Test auch im Vincenz schnell etabliert haben. Das Gerät, in dem die MRSA-PCR-Diagnostik durchgeführt wird, hatten wir schon vor Ort, sodass wir direkt mit dem Testen beginnen konnten, als Test-Kits erhältlich waren. Diese waren anfangs – wie viele Güter zu dieser Zeit – jedoch nur sehr schwierig und in geringen Mengen zu beschaffen. Inzwischen haben die Firmen allerdings die Produktion hochgefahren, sodass wir zum jetzigen Zeitpunkt gut mit Test-Kits ausgestattet sind.

Seit einigen Wochen können wir nun die Corona-PCR für Patient/innen und Mitarbeiter/innen in Eigenregie vor Ort durchführen. Das ist eine enorme Zeitersparnis: Als wir die Tests noch weggeschickt haben, hat es bis zu 48 Stunden gedauert, bis wir ein Ergebnis erhielten. Seitdem wir hier vor Ort testen, vergehen vom Zeitpunkt des Abstrichs bis zum Vorliegen des Ergebnisses nur 24 Stunden.

Wie funktioniert so ein PCR-Test zum Nachweis auf Sars-CoV-2?
Streb:
Wir verwenden eine Real-time Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR). Vereinfacht gesagt sieht das so aus: Die Probe (ein Abstrich aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum in einem speziellen Medium), wird in ein Probenröhrchen überführt, das spezifisch ausgelegt ist für das Gerät, in dem getestet wird. Außerdem führen wir der Probe noch ein Test-Kit hinzu. Die weitere Testung läuft dann intern im Automaten ab. Dabei wird die Virus-DNA zunächst isoliert und anschließend in mehreren Zyklen repliziert, also vervielfältigt. Durch den Einsatz fluoreszierender Stoffe kann dann überprüft werden, ob die gesuchten Gensequenzen des Virus vorliegen oder nicht. Dieses Vorgehen dauert in etwa drei Stunden.

Wie viele Tests führen Sie am Tag durch?
Streb:
Wir führen den Test täglich, also auch am Wochenende durch. Zu Beginn war es etwas weniger. Inzwischen hat es sich bei einer Anzahl zwischen fünf und 30 Tests am Tag eingependelt. An besonderen Tagen werden auch mehrere Durchläufe gefahren.

Wie stellen Sie sicher, dass sich im Labor niemand mit dem Virus infiziert?
Streb:
Wir achten auf die Einhaltung der Zugangsbeschränkung zum Labor und, wo möglich, ausreichenden Abstand bei der Tätigkeit im Labor. Dann gibt es natürlich die krankenhausinternen Vorgaben, wie zum Beispiel die Mundschutzpflicht, Hygieneregelungen oder Vorgaben zu einer begrenzten Personenzahl in Pausenräumen. Innerhalb des Labors befinden wir uns hier im Bereich der Mikrobiologie, in dem wir auch Bakterien untersuchen, die einer bestimmten Risikoklasse angehören. Hier gelten noch einmal verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Zum Beispiel gibt es eine Sicherheitswerkbank mit einer internen Abluft, die sicherstellt, dass die Mitarbeiter/innen infektiöse Proben gefahrlos anlegen können. Für die Diagnostik auf SARS-CoV-2 das heißt die Durchführung der Tests, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen durch den ABAS (Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe) gefordert die beachtet werden.

Sehen Sie in der aktuellen Situation auch Chancen für Ihren Bereich?
Streb:
Gerade in der jetzigen Situation wird deutlich, wie wichtig die Labordiagnostik sein kann. Wir sind sehr stolz darauf – und da spreche ich natürlich für alle meine Kolleginnen – dass wir hier vor Ort die Corona-PCR etablieren konnten und so unseren Beitrag zum Umgang mit dieser besonderen Situation für Patienten und Mitarbeiter leisten zu können.

Was haben Sie sich persönlich vorgenommen für die Zeit nach Corona?
Streb:
Ein großes Familienfest feiern! (PM St. Vincenz-Krankenhaus Limburg)


Mehr dazu:   Coronavirus  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Verkehrskontrollen in Montabaur: Polizei entdeckt vier Drogenfahrer und Fahrer ohne Führerschein

Siershahn/Höhr-Grenzhausen. Am Donnerstagabend (25. April) führte die Polizei in Montabaur erneut Verkehrskontrollen zur ...

Tatort-Kommissar "Schimanski" sagte als Zeuge beim Amtsgericht Montabaur aus

Montabaur. Der legendäre Tatort-Kommissar Horst Schimanski war natürlich allen bekannt. Zuerst machte sich erstauntes Schweigen ...

"Wir Westerwälder" unterstützt das Pendlernetz von ADAC und Schwarz Mobility Solutions

Westerwald. Mit dieser Plattform baut der Club sein Angebot für eine klimaschonende Mobilität weiter aus. "Mit dem Pendlernetz ...

Programm "MindMatters" fördert psychische Gesundheit an Schulen

Koblenz. Zu der Fortführung des Prpgramms haben sich die Barmer, die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, das Bildungsministerium ...

Peter Stanger zum Verbandsbildungsbeauftragten im Fußballverband Rheinland berufen

Fußballkreis Westerwald/Sieg. Peter Stanger kümmert sich um die Auswahl der Veranstaltungsorte und die Rahmenbedingungen ...

Einbruchversuch in Juweliergeschäft in Rennerod vereitelt

Rennerod. Wie die Polizeidirektion Montabaur berichtet, ereignete sich der Vorfall zwischen 21.40 Uhr und 22.15 Uhr in der ...

Weitere Artikel


Neue Wasserverbindungsleitung Luckenbach – Atzelgift

Hachenburg. Sie war bislang in der Vorkammer des Atzelgifter Hochbehälters untergebracht. Im Normalbetrieb wird zukünftig ...

Erneuerung der K 90 zwischen Guckheim und Sainscheid

Guckheim. Die Dauer der Arbeiten an der K 90 wird voraussichtlich sechs Wochen betragen. Die Gesamtlänge der Erneuerungsmaßnahme ...

„Verwaiste“ Jungvögel bitte nicht aufnehmen

Region/Holler. Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, ...

Lohnfortzahlung für Eltern soll verlängert werden

Region. Der Staat zahlt Eltern künftig länger als bisher Lohnersatz, wenn sie wegen Kita- oder Schulschließungen nicht arbeiten ...

Gemeinsame Leitlinien zur künftigen Kita-Betreuung erarbeitet

Region. Alle Kinder sollen so schnell wie möglich phasenweise zurück in die Kita. Gleichzeitig gilt, dass es noch nicht zu ...

Schulalltag ist von der Normalität weit entfernt

Montabaur. Den Pädagogen bietet sich derzeit folgendes Bild: Während die vierten Klassen in den Grundschulen soweit durch ...

Werbung