Werbung

Nachricht vom 13.05.2020    

Wenn’s Vaterunser durch Neunkirchens Straßen schallt

Die „Gute Botschaft“ braucht nicht immer die Kirchenkanzel. Manchmal reicht ein enges Büroräumchen und ein Mikrofon, das aussieht wie eine Requisite aus „Raumschiff Orion“. Seit einigen Wochen ist das alte Rathaus in Neunkirchen der wahrscheinlich ungewöhnlichste Gottesdienstort im Westerwald. Denn hier, in einem Raum im ersten Stock, schlägt das Herz der Neunkirchener Dorfsprechanlage: ein aus der Zeit gefallenes Relikt, das in der Corona-Krise einen zweiten Frühling erlebt.

Pfarrerin Anja Jacobi predigt in Coronazeiten nicht nur in der Kirche, sondern auch vor dem Mikrofon im alten Rathaus. Fotos: Peter Bongard

Neunkirchen. Mitte März verbietet die Bundesregierung gottesdienstliche Zusammenkünfte. Aus der Not heraus bieten viele Gemeinden Gottesdienste per Internet an. Die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen geht einen anderen Weg: Seit den 1960er-Jahren sind im Ort rund 30 Lautsprecher montiert, über die vom alten Rathaus aus Durchsagen verkündet oder Musik gespielt werden. Wenn die Leute also nicht in die Kirche kommen dürfen, kommt die Kirche eben zu ihnen, denken sich die evangelischen Christen und bitten Ortsbürgermeister Hartmut Schwarz, die Sprechanlage für kurze Gottesdienste zu nutzen.

An Gründonnerstag schallt dann die erste Andacht von Pfarrerin Anja Jacobi durch die Straßen – live aus dem alten Rathaus Neunkirchen. „Sie beginnt immer mit Orgelmusik, die meine Tochter eingespielt und mit dem Handy aufgenommen hat. Dann merken die Leute: ,Hoppla, hier passiert was!‘, machen ihre Fenster auf und hören zu“, sagt Anja Jacobi. „Danach gibt‘s einen kurzen geistlichen Impuls; ich lese einen Psalm, spreche ein persönliches Gebet und schließe mit dem Vaterunser und dem Segen. Das Ganze dauert rund 15 Minuten und ist so gestaltet, dass man der Andacht auch dann noch folgen kann, wenn man mal ein paar Sätze nicht versteht.“

Denn so praktisch die Dorfsprechanlage ist: Die 60 Jahre Dienstzeit sind nicht spurlos an ihr vorübergegangen. Der alte, kühlschrankgroße Röhrenverstärker wurde inzwischen durch ein neues, kompakteres System ersetzt; ab und an muss einer der schmucklos-grauen Phillips-Lautsprecher ausgetauscht werden; neulich wurden die ersten Minuten des Gottesdienstes nicht übertragen. „Aber im Großen und Ganzen läuft die Anlage noch einwandfrei“, sagt Ortsbürgermeister Hartmut Schwarz, der sie schon seit seiner Jugend kennt. „Für die Leute, die hier wohnen, gehört sie zum Dorfleben dazu. Wenn ich mit Kindern spreche, sind die immer ganz erstaunt, dass andere Orte sowas nicht haben.“




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Neben den Gottesdiensten kommt die Anlage für Durchsagen, bei Festen und für die Vereine zum Einsatz – wenn auch seltener als früher, sagt Hartmut Schwarz. „Damals haben wir noch für jeden Bürger über 65 ein Geburtstagsständchen gespielt. Da klangen dann regelmäßig Klassiker wie ,Ich hab Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren‘ in den Gassen. Natürlich noch von Schallplatte. Irgendwann wollten das die Leute aber nicht mehr … wahrscheinlich aus Datenschutzgründen oder so.“

Die Neujahrsständchen sind hingegen nach wie vor beliebt: Wenn an Silvester die letzten Böllerschläge verklungen sind, schallt „Happy New Year“ durch die Straßen Neunkirchens, die Menschen treffen sich vor dem Rathaus und stoßen gemeinsam auf ein gutes Neues an. „Die Dorfanlage hat etwas Verbindendes“, meint Pfarrerin Anja Jacobi und möchte mit ihren altmodischen „Audiostreams“ vorerst weitermachen – auch wenn in Neunkirchen wieder Gottesdienste in der Kirche gefeiert werden dürfen. „Denn viele der Gottesdienstbesucher gehören zur Risikogruppe und werden noch nicht in die Kirche kommen“, sagt die Pfarrerin.

Die Neunkirchener hängen eben an ihrer alten Lautsprecheranlage. Zumindest die meisten. „Manche sind von den Dingern genervt“, gibt Ortsbürgermeister Schwarz zu und lächelt verschmitzt. „Die sagen: Wenn ´ne Durchsage kommt, schmeiß‘ ich aus Protest den Rasenmäher an. Als einer dann neulich wissen wollte, was ich denn Wichtiges zu verkünden hatte, habe ich nur geantwortet: Dann hättest Du halt nicht rasenmähen sollen.“ (bon)

Ab sofort feiert die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen wieder reguläre Sonntagsgottesdienste in der Kirche. Die „Lautsprecherandachten“ gehen aber vorerst weiter: Sie starten sonntags um 19 Uhr und an jedem dritten Sonntag morgens um 9.30 Uhr.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Schwerer Unfall auf der B8: Auto brennt aus, Insassen unverletzt

Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 8 bei Schenkelberg. ...

Sperrung zwischen Wirges und Leuterod wegen Jagd

Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von neun Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer ...

Versuchter Einbruch in Hambach: Zeugin entdeckt eingeschlagenes Fenster

In Hambach wurde ein versuchter Wohnungseinbruch bekannt, als eine Zeugin ein beschädigtes Fenster an ...

Betrunkene Autofahrerin in Altendiez gestoppt

Am Samstagabend wurde in Altendiez eine Autofahrerin von der Polizei gestoppt, nachdem ein aufmerksamer ...

Weitere Artikel


Theater, Konzerthäuser und Kinos können ab 27. Mai wieder öffnen

Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat heute mit der „Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz“ einen Stufenplan ...

Ortsgemeinderat Oberhaid beschäftigte sich mit Waldproblemen

Am 30. April fand im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Oberhaid ...

Ab 18. Mai entfallen Anlieferbeschränkungen an den Deponien

Alle Straßenabfuhren (Restabfall, Bioabfall, Leichtverpackungen/gelbe Säcke, Altpapier, Sperrabfall, ...

Auf den Schultern von Riesen - Künstler kapern Kunstgeschichte

Die Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg öffnet ihre Türen wieder dem Publikum und Galerist Emmanuel ...

Forstliches Bildungszentrum Hachenburg hält Ausbildung aufrecht

Das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ), unter anderem zuständig für die überbetriebliche ...

Althandys und Naturkorken für den guten Zweck sammeln

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ruft zur Sammlung und Abgabe von defekten Handys und Naturkorken ...

Werbung