Werbung

Nachricht vom 13.05.2020    

Althandys und Naturkorken für den guten Zweck sammeln

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ruft zur Sammlung und Abgabe von defekten Handys und Naturkorken auf. Im Rahmen der NABU-Projekte „Handys für Hummel, Biene und Co.“ und „Korken für den Kranichschutz“ werden die gespendeten Althandys und Naturkorken fachgerecht recycelt. Die Erlöse der Handy- und Korkensammlungen fließen in Naturschutzprojekte.

Handys. Foto: Julia Koch

Holler. Der Konsum von Handys oder Smartphones steigt weltweit. Der Rohstoffabbau, die Handyfertigung und die Entsorgung der Geräte gehen häufig mit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden einher. Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ruft deshalb dazu auf, alte Handys nicht einfach zu entsorgen oder ungenutzt in irgendeiner Schublade liegen zu lassen. Funktionstüchtige Geräte sollten im Sinne des Umwelt- und Ressourcenschutzes zur Weiternutzung verschenkt oder verkauft werden und defekte Geräte gegebenenfalls repariert, notfalls recycelt werden, um die darin enthaltenen Rohstoffe zurückzugewinnen.

Althandys können in eine der mittlerweile insgesamt 22 Handy-Sammelboxen des NABU in den Kreisen Neuwied, Altenkirchen, Westerwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis und der Stadt Koblenz gegeben werden. Die Handys werden wiederaufbereitet oder dem Recycling zugeführt. Von seinem Kooperationspartner Telefónica Deutschland erhält der NABU im Rahmen des Projektes einen jährlichen Betrag, der in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Im Jahr 2019 wurden bundesweit 84.308 Handys an den Sammelstellen des NABU abgegeben.



Aufgrund des Erfolgs des auf Initiative der NABU-Gruppe Rengsdorf gestarteten Projektes „Korken für den Kranichschutz“ hat die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald ihr Netz an Korken-Sammelstellen erweitert und ihren Projektflyer neu aufgelegt. An insgesamt 17 Sammelstellen des NABU in den Kreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis können jetzt Naturkorken abgegeben werden. Diese werden anschließend zu Korkgranulat verarbeitet, das als Dämmstoff für die klimagerechte Hausisolierung verwendet wird. Die Erlöse aus dem Verkauf des Dämmstoffes kommen Kranichschutz-Projekten in Deutschland und Spanien zugute.

Eine Übersicht der Handy- und Korken-Sammelstellen des NABU in der Region findet sich im Internet unter www.nabu-rhein-westerwald.de/themen-und-projekte/aktionen/.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Kreativ, bunt und generationsübergreifend: Wie Nistkästen in Rothenbach entstehen

In Rothenbach haben die Jungen Helden des Vereins Wäller Helfen e. V. eine kreative Aktion mit Vorschulkindern ...

Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Weitere Artikel


Forstliches Bildungszentrum Hachenburg hält Ausbildung aufrecht

Das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ), unter anderem zuständig für die überbetriebliche ...

Auf den Schultern von Riesen - Künstler kapern Kunstgeschichte

Die Emmanuel Walderdorff Galerie in Molsberg öffnet ihre Türen wieder dem Publikum und Galerist Emmanuel ...

Wenn’s Vaterunser durch Neunkirchens Straßen schallt

Die „Gute Botschaft“ braucht nicht immer die Kirchenkanzel. Manchmal reicht ein enges Büroräumchen und ...

Siegener Kinderorthopädie hilft syrischem Flüchtlingskind wieder auf die Beine

Im wahrsten Sinne des Wortes einen langen Leidensweg hat die kleine Lilian aus Syrien hinter sich. 2015 ...

Anerkennung und Sonnenblumen für die Pflege

Die Pflegekräfte im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) übernehmen auf den Stationen gemeinsam ...

Stromverträge nicht zu lange abschließen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät, sich bei Verträgen mit Strom- oder Gasversorgern nur kurz ...

Werbung