Werbung

Nachricht vom 09.05.2020    

VG Rennerod investiert weiter in Sicherheit der Feuerwehrkräfte

Feuerwehreinsätze sind vielseitig, beispielsweise zählen Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen und Gefahrstoffeinsätze zum Einsatzspektrum. Die Feuerwehr verfügt dafür über entsprechende Fahrzeuge, Technik und Gerätschaften. Um den Gefahren an der Einsatzstelle begegnen zu können, tragen die Feuerwehrmitglieder entsprechende Schutzkleidungen.

Bürgermeister Gerrit Müller und Wehrleiter Heinz-Werner Schütz nehmen die neuen Reinigungsmaschinen im Feuerwehrgerätehaus Rennerod in Betrieb. Foto: privat

Rennerod. Die Art der Schutzkleidung ist abhängig vom jeweiligen Einsatz. Bei Brandeinsätzen tragen die Feuerwehrleute spezielle Einsatzkleidung welche auch für hohe Temperaturen und eine Brandbekämpfung im Inneren von Brandobjekten geeignet ist.

Gerade bei Einsätzen bei denen Atemschutz getragen wird, kommen die Einsatzkräfte mit gesundheitsschädlichen oder giftigen Brandgasen in Kontakt. Diese Brandgase setzen sich auch in der Einsatzkleidung fest. Hier bei spricht man von einer sogenannten Kontamination der Schutzkleidung.

Neueste Studien belegen beispielsweise, dass diese Kontamination der Einsatzkleidung zu einem höheren Risiko führt an Krebs zu erkranken. Damit nach dem Einsatz die Einsatzkleidung gereinigt, desinfiziert, getrocknet und imprägniert werden kann, hat die Verbandsgemeinde Rennerod in eine hochmoderne Waschmaschine investiert.

Nach dem Einsatz kann die kontaminierte Kleidung direkt in der im Gerätehaus Rennerod stationierten Anlage aufbereitet werden, sodass die Einsatzkräfte für den nächsten Einsatz auf eine gereinigte Schutzkleidung zugreifen können.

Die Waschmaschine inklusive Trockner wurden von der Firma Salmon, Rennerod bezogen. Hersteller der beiden Geräte ist die Firma Miele. Die Investition beläuft sich hierbei auf etwa 40.000 Euro.



Nach erfolgter Installation verschafften sich Bürgermeister Gerrit Müller und Wehrleiter Heinz-Werner Schütz einen ersten Eindruck von den neuen Gerätschaften. „Es handelt sich um eine nachhaltige Investition, die allen Feuerwehrmännern und -frauen in der Verbandsgemeinde im Sinne einer hygienisch einwandfreien, sauberen Einsatzkleidung zugutekommt“, so Bürgermeister Gerrit Müller

Neben der speziellen Reinigung für die Brandschutzkleidung ist die Anlage auch für die Reinigung von Chemikalienschutzanzügen (diese werden beispielsweise bei Gefahrstoffeinsätzen getragen) und Atemschutzmasken ausgelegt. Die bisherige Reinigung der Brandschutzkleidung wurde von einem externen Dienstleister durchgeführt. Die neue Anlage bietet zum einen die Möglichkeit unmittelbar nach dem Einsatz mit der Aufbereitung zu starten, sodass sich eine schnellere Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft für das jeweilige Feuerwehrmitglied ergibt, andererseits reduziert dies eine Kontaminationsverschleppung in andere Bereiche. Die Anlage ist seit der Einweisung durch den Hersteller im Mai in Verwendung durch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Schulungszentrum in Koblenz fördert Fachkräfte für die Energiewende

Die Handwerkskammer Koblenz hat ein neues Schulungszentrum für erneuerbare Energien eröffnet. Mit modernster ...

St. Vincenz Akademie wächst: Mehr Raum für Pflegeausbildung in Limburg

Die Akademie für Gesundheitsfachberufe des St. Vincenz Gesundheits-Verbundes hat ihre Kapazitäten erweitert. ...

Fußballkreis Westerwald-Sieg feiert Ehrenamtliche mit prominenten Gästen

In Bad Marienberg steht der Fußball am Freitagabend (21. November 2025) im Zeichen des Ehrenamts. Zahlreiche ...

Weihnachtsmarkt Hachenburg 2025: Stimmungsvolle Tage auf dem Alten Markt

Traditionell am dritten Advent findet in Hachenburg der Weihnachtsmarkt statt. Von Donnerstag, 11. Dezember, ...

Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Horressen gesucht

In Horressen ereignete sich am frühen Montagmorgen (17. November 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Weitere Artikel


Den Keller im Sommer trocknen? - Vorsicht beim Lüften im Sommer

Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider ...

50.000 Euro von Tetra Pak für die Intensivmedizin am St. Vincenz

Schützt, was gut ist - dieser Slogan der Firma Tetra Pak ist den Verantwortlichen des Unternehmens in ...

Wasserverlust in der Hausinstallation – Vermeidung ist möglich

Häufig werden die Verbandsgemeindewerke Hachenburg kontaktiert, wenn sich Ungereimheiten hinsichtlich ...

Zehnjährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg hilft Masken nähen

Die Corona-Pandemie hat uns alle im Griff und bestimmt immer noch weitgehend unseren Tagesablauf. Dazu ...

Hygieneregeln für Gastronomie und Hotellerie sind da

Das Wirtschaftsministerium, das Gesundheitsministerium, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz ...

Corona im Westerwaldkreis: Infizierte steigen weiter leicht an

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Zahlen im Westerwaldkreis stellt die Kreisverwaltung ...

Werbung