Werbung

Nachricht vom 09.05.2020    

Zehnjährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg hilft Masken nähen

Die Corona-Pandemie hat uns alle im Griff und bestimmt immer noch weitgehend unseren Tagesablauf. Dazu gehört auch das Erfordernis zum Tragen von Mund-Nase-Masken. Das Beschaffen, zumindest für den alltäglichen Gebrauch, beflügelte den Erfindungsreichtum. Nähen quasi in ‚Heimarbeit‘ war dabei eine Möglichkeit. So auch im oberen Westerwald und angrenzenden Gebieten.

Die Jüngste im Kreise der Maskennäherinnen ist die erst 10-jährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg. Foto: Willi Simon

Hof/Hellenhahn-Schellenberg. Es begann mit einem Hilferuf einer Pflegekraft im Pflegeheim „Haus des Lebens“ in Driedorf. Diese bat die befreundete Katja Schäfer aus Hof um Mithilfe beim Fertigen von Behelfsmundschutz, der dringend benötigt werde. Mehrere Frauen nähten zunächst einmal 350 Masken, um den Bedarf in Driedorf zu decken. Das sprach sich offenbar herum. Weitere Frauen kamen hinzu und nähten fortan auch für Pflegeheim in Schürdt bei Altenkirchen und Langenbach bei Kirburg. Die Einrichtungen wurden mit 450 Schutzmasken versorgt.

Andere Pflegeheime sowie Arztpraxen oder auch Privatpersonen folgten. Ausgehend von Katja Schäfer nahm die Hilfsbereitschaft eine ungeahnte Eigendynamik auf. Inzwischen nähen rund 30 Frauen aus den Orten Hellenhahn-Schellenberg, Neustadt, Winnen, Hof, Weißenberg sowie bundesländerübergreifenden Gebieten wie Burbach oder Driedorf die Corona-Schutzmasken. Mit unbeschreiblichem Eifer sind die Frauen im Alter von bis zu 75 Jahren dabei, zu schneidern, nähen, waschen, bügeln oder auch die erforderlichen Materialien zu beschaffen. Die Jüngste in diesem Kreis ist die erst 10-jährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg, die sich vom Helfen-Bazillus mit anstecken ließ.

Es entstand so eine Welle der Hilfsbereitschaft, von der inzwischen auch Kliniken mit onkologischen Stationen profitieren. Petra Schmidt-Scheld aus Rehe näht hier Onko-Mützen für krebskranke Patienten und bat die fleißigen Helferinnen um Mithilfe bei der Anfertigung von MNS-Masken. Gerne wurde der Empfängerkreis erweitert und inzwischen werden Kliniken mit onkologischen Stationen in ganz Deutschland beliefert, so unter anderem in Chemnitz, Rosenheim oder Ludwigshafen. Mehr als 3000 solcher Schutzmasken wurden bereits hergestellt. Und es geht weiter.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Auslieferung erfolgt gegen eine kleine Spende. Gerne werden für die Weiterarbeit aber auch Spenden entgegengenommen. Sie können in bar oder auf das Pay-Pal-Konto (Link unter ‚flinke-waeller-nadeln@gmx.de‘) überwiesen werden. Ein eventueller Spendenüberschuss wird, wenn Corona uns nicht mehr im Griff hat, der Onkologie in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Masken können darüber hinaus auch bei Blumenfloristik ‚Chamäleon‘ in Stockhausen-Illfurth, Wiesenstraße 3 (02661-950369) und den nachfolgend genannten Ansprechpartnerinnen erworben werden. Die Aktion dieser Frauen beweist, dass Hilfsbereitschaft kein leeres Wort ist und wir inzwischen durch die Pandemie näher zusammengerückt sind. Ansprechpartnerinnen bei der großartigen Hilfsaktion sind: Katja Schäfer, Lindenstraße in Hof, 0160 1580963 oder Rosita Sehr, Im Trift 5, Hellenhahn-Schellenberg, 0151 10636601. Willi Simon



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


VG Rennerod investiert weiter in Sicherheit der Feuerwehrkräfte

Feuerwehreinsätze sind vielseitig, beispielsweise zählen Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen und ...

Den Keller im Sommer trocknen? - Vorsicht beim Lüften im Sommer

Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider ...

50.000 Euro von Tetra Pak für die Intensivmedizin am St. Vincenz

Schützt, was gut ist - dieser Slogan der Firma Tetra Pak ist den Verantwortlichen des Unternehmens in ...

Hygieneregeln für Gastronomie und Hotellerie sind da

Das Wirtschaftsministerium, das Gesundheitsministerium, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz ...

Corona im Westerwaldkreis: Infizierte steigen weiter leicht an

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Zahlen im Westerwaldkreis stellt die Kreisverwaltung ...

Skulpturen Miniaturen Museum öffnet nach Anmeldung

Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit für einzelne Personen oder Gruppen bei telefonischer Terminabsprache ...

Werbung