Werbung

Nachricht vom 09.05.2020    

Zehnjährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg hilft Masken nähen

Die Corona-Pandemie hat uns alle im Griff und bestimmt immer noch weitgehend unseren Tagesablauf. Dazu gehört auch das Erfordernis zum Tragen von Mund-Nase-Masken. Das Beschaffen, zumindest für den alltäglichen Gebrauch, beflügelte den Erfindungsreichtum. Nähen quasi in ‚Heimarbeit‘ war dabei eine Möglichkeit. So auch im oberen Westerwald und angrenzenden Gebieten.

Die Jüngste im Kreise der Maskennäherinnen ist die erst 10-jährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg. Foto: Willi Simon

Hof/Hellenhahn-Schellenberg. Es begann mit einem Hilferuf einer Pflegekraft im Pflegeheim „Haus des Lebens“ in Driedorf. Diese bat die befreundete Katja Schäfer aus Hof um Mithilfe beim Fertigen von Behelfsmundschutz, der dringend benötigt werde. Mehrere Frauen nähten zunächst einmal 350 Masken, um den Bedarf in Driedorf zu decken. Das sprach sich offenbar herum. Weitere Frauen kamen hinzu und nähten fortan auch für Pflegeheim in Schürdt bei Altenkirchen und Langenbach bei Kirburg. Die Einrichtungen wurden mit 450 Schutzmasken versorgt.

Andere Pflegeheime sowie Arztpraxen oder auch Privatpersonen folgten. Ausgehend von Katja Schäfer nahm die Hilfsbereitschaft eine ungeahnte Eigendynamik auf. Inzwischen nähen rund 30 Frauen aus den Orten Hellenhahn-Schellenberg, Neustadt, Winnen, Hof, Weißenberg sowie bundesländerübergreifenden Gebieten wie Burbach oder Driedorf die Corona-Schutzmasken. Mit unbeschreiblichem Eifer sind die Frauen im Alter von bis zu 75 Jahren dabei, zu schneidern, nähen, waschen, bügeln oder auch die erforderlichen Materialien zu beschaffen. Die Jüngste in diesem Kreis ist die erst 10-jährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg, die sich vom Helfen-Bazillus mit anstecken ließ.

Es entstand so eine Welle der Hilfsbereitschaft, von der inzwischen auch Kliniken mit onkologischen Stationen profitieren. Petra Schmidt-Scheld aus Rehe näht hier Onko-Mützen für krebskranke Patienten und bat die fleißigen Helferinnen um Mithilfe bei der Anfertigung von MNS-Masken. Gerne wurde der Empfängerkreis erweitert und inzwischen werden Kliniken mit onkologischen Stationen in ganz Deutschland beliefert, so unter anderem in Chemnitz, Rosenheim oder Ludwigshafen. Mehr als 3000 solcher Schutzmasken wurden bereits hergestellt. Und es geht weiter.



Die Auslieferung erfolgt gegen eine kleine Spende. Gerne werden für die Weiterarbeit aber auch Spenden entgegengenommen. Sie können in bar oder auf das Pay-Pal-Konto (Link unter ‚flinke-waeller-nadeln@gmx.de‘) überwiesen werden. Ein eventueller Spendenüberschuss wird, wenn Corona uns nicht mehr im Griff hat, der Onkologie in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Masken können darüber hinaus auch bei Blumenfloristik ‚Chamäleon‘ in Stockhausen-Illfurth, Wiesenstraße 3 (02661-950369) und den nachfolgend genannten Ansprechpartnerinnen erworben werden. Die Aktion dieser Frauen beweist, dass Hilfsbereitschaft kein leeres Wort ist und wir inzwischen durch die Pandemie näher zusammengerückt sind. Ansprechpartnerinnen bei der großartigen Hilfsaktion sind: Katja Schäfer, Lindenstraße in Hof, 0160 1580963 oder Rosita Sehr, Im Trift 5, Hellenhahn-Schellenberg, 0151 10636601. Willi Simon




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Motorradunfall bei Wallmerod: 67-Jähriger rutscht aus einer Linkskurve

Am Dienstagnachmittag (4. November) ereignete sich in Wallmerod ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Erinnern für die Zukunft: Holocaust-Überlebende Eva Szepesi spricht in Westerburg

Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, die über die Verbrechen der NS-Zeit berichten können. Zu ihnen zählt ...

Neues Schwimmbad für Montabaur: Pläne und Herausforderungen

In Montabaur soll ein neues Hallenbad entstehen, das zahlreiche Angebote für Sport und Freizeit vereint. ...

Weitere Artikel


VG Rennerod investiert weiter in Sicherheit der Feuerwehrkräfte

Feuerwehreinsätze sind vielseitig, beispielsweise zählen Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen und ...

Den Keller im Sommer trocknen? - Vorsicht beim Lüften im Sommer

Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider ...

50.000 Euro von Tetra Pak für die Intensivmedizin am St. Vincenz

Schützt, was gut ist - dieser Slogan der Firma Tetra Pak ist den Verantwortlichen des Unternehmens in ...

Hygieneregeln für Gastronomie und Hotellerie sind da

Das Wirtschaftsministerium, das Gesundheitsministerium, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz ...

Corona im Westerwaldkreis: Infizierte steigen weiter leicht an

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Zahlen im Westerwaldkreis stellt die Kreisverwaltung ...

Skulpturen Miniaturen Museum öffnet nach Anmeldung

Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit für einzelne Personen oder Gruppen bei telefonischer Terminabsprache ...

Werbung