Werbung

Nachricht vom 06.05.2020    

„Es wird nicht immer alles getan, um jedes Leben zu retten“

Corona setzt neue Maßstäbe. Ökonomie, Bildung, soziales Miteinander – die Politik ordnet alles einer Vorgabe unter: dem bestmöglichen Schutz des Lebens. Für Prof. Dr. Claus Wendt, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen, ein Prinzip, das nicht immer Gültigkeit hat.

Claus Wendt ist Professor für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Organspende, Impfpflicht, Zigarettenverbot, Lebensmittelampel? Wieso tut sich die Politik bei diesen Entscheidungen so schwer, der Gesundheit die höchste Priorität einzuräumen? Wendt stellt klar: „Es kann nicht immer alles getan werden, um jedes Leben optimal zu schützen. Auch nicht in der Corona-Zeit. Aber es ist sehr viel mehr möglich, um sich diesem Ideal anzunähern und die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern."

Es entspreche den Werten und Einstellungen der Menschen, dass dem Schutz des Lebens die allerhöchste Bedeutung zugemessen wird. Bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung würden die meisten jeden Preis zahlen, um wieder gesund zu werden. Deshalb seien Gesundheitssysteme auch immer in Form einer Solidargemeinschaft organisiert. „Abgesehen von den Superreichen ist niemand in der Lage, sich eigenständig gegen das Risiko der Krankheit abzusichern", betont Wendt. „Der Schutz der Bevölkerung im Krankheitsfall erfordert ein öffentliches Gesundheitssystem, das über Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge solidarisch finanziert wird."

Die Gesundheitspolitik müsse sicherstellen, dass Ärztinnen, Ärzte und weiteres Gesundheitspersonal ihre Aufgabe so gut wie möglich erfüllen können, Leben zu retten und Menschen zu heilen. Wendt: „Hier nähern wir uns jedoch der Grenze der politischen Verantwortung für den Schutz jedes einzelnen Lebens. Es könnten sämtliche Mittel einer Volkswirtschaft für die Gesundheitsversorgung ausgegeben werden, und es wäre immer noch möglich, mit noch mehr Geld weitere Verbesserungen für die Gesundheit zu erzielen. Das Ausmaß an Ressourcen für die Gesundheitsversorgung ist immer eine politische, keine ärztliche Entscheidung."

Aktuell wird in Deutschland und Ländern mit einer ähnlich starken Wirtschaft etwa jeder zehnte Euro für die Gesundheitsversorgung ausgegeben. Auch in der Vergangenheit hätten mit höheren Gesundheitsausgaben Patientinnen und Patienten besser versorgt werden können. Dabei gehe es aber auch nicht alleine um die Höhe der Ressourcen, so Wendt. In den USA fließe etwa jeder sechste US-Dollar in das weitgehend privat organisierte Gesundheitssystem, jedoch ohne dass die Amerikanerinnen und Amerikaner dadurch gesünder seien oder in der Corona-Krise besser geschützt würden. „An der Begrenzung der für die Gesundheitsversorgung vorgesehenen Ressourcen ist zu erkennen, dass nicht immer alles Menschenmögliche getan wird, um jedes Leben zu retten", sagt der Soziologe.



Täglich fallen im Gesundheitssystem Entscheidungen für oder gegen lebensrettende Maßnahmen. Wendt nennt das Beispiel Organtransplantation. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeige, dass die geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland nicht mit der geringen Spendenbereitschaft, sondern mit der gesetzlichen Grundlage zusammenhänge. „Mit einer Widerspruchslösung würden in Deutschland Organspenden steigen und Leben gerettet."

In der aktuellen Corona-Krise finde Deutschlands Vorgehen international Anerkennung. Diesen Erfolg möchte Wendt auch auf keinen Fall in Frage stellen. „Aber gleichzeitig lässt sich an möglichen Public-Health-Maßnahmen das Potenzial einer Politik abschätzen, die die Gesundheit jedes Einzelnen immer in den Mittelpunkt stellt und nicht nur in Krisenzeiten. Für viele Verbesserungen sind nicht einmal finanzielle Mittel erforderlich. Nur gesetzliche Regelungen."

Die Frage des Tempolimits sei ein gutes Beispiel. „Einige der Politiker, die aktuell drastische Einschränkungen vornehmen, haben noch vor wenigen Monaten ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen verhindert. Ein Tempolimit schützt das Leben vieler Menschen, und die Verminderung der Luftverschmutzung beugt Atemwegserkrankungen vor."

Oder das Rauchen. „Die Anzahl derjenigen, die an Lungenkrebs versterben, liegt Jahr für Jahr ein Vielfaches über der Zahl der Corona-Toten. Ein Werbeverbot und Einschränkungen beim Zugang zu Zigaretten würden sowohl die Raucherzahlen als auch die Lungenkrebstoten deutlich senken."

Auch beim Thema gesunde Ernährung könne die Politik Leben retten, indem mit einfachen Strategien wie einer Lebensmittelampel der Verkauf ungesunder Lebensmittel eingeschränkt wird, mahnt der Gesundheitsexperte. In Kindergärten und Schulen könne durch gesunde Ernährung und täglichen Sport die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig gestärkt werden. Wendt: „Hierfür wären zusätzliche Gelder erforderlich. Sie stehen aber in keinem Verhältnis zu den staatlichen Mitteln, die aktuell für den Gesundheitsschutz aufgewendet werden." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: einfach lecker – Rosinenschnecken

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Besuche in Alten- und Pflegeheimen ab Donnerstag möglich

Ab dem 7. Mai dürfen Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe ...

Eine Reihe weiterer Lockerungen in Rheinland-Pfalz sind beschlossen

Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer gab heute Nachmittag (6. Mai) die Ergebnisse der Konferenz der Länder ...

Wandern im südlichen Westerwald: Wieder unterwegs auf guten Wegen

Wandern war schon vor der Corona-Krise ein beliebter Freizeitsport und erlebt derzeit einen richtigen ...

Letzte Stille Corona-Kunst-Auktion zugunsten der Kindernothilfe

Am Mittwoch, 6. Mai bietet die Emmanuel Walderdorff Galerie im Hofgut Molsberg eine Arbeit von Pedro ...

Engagement für Krebskranke und ihre Familien

Benefiz-Tombola von Helmut Schmidtgen aus Eschelbach erzielte über 4.000 Euro zugunsten des Unterstützungsangebotes ...

Werbung