Werbung

Nachricht vom 04.05.2020    

Corona-Auszeit stellt Familien auf die Probe

Momentan erleben viele Familien eine extreme Situation. Der Haushalt muss organisiert werden, der Job am Laufen gehalten werden und die Schulkinder möchten neben ihren Lernaufgaben ebenfalls beschäftigt werden, genau so wie die jüngeren Kita-Kinder, ganz zu schweigen von den pubertierenden Heranwachsenden. Viele Eltern stoßen an ihre Grenzen. Diese Erfahrungen machen die Sozialpädagoginnen des Kinderschutzbundes in zahlreichen Beratungsgesprächen.

Foto: Kinderschutzbund Bundesverband

Höhr-Grenzhausen. Wichtig ist es gerade jetzt, dass sich Eltern und Kinder nicht überfordern. Es muss nicht alles perfekt laufen. Kinder brauchen keine perfekten Eltern.

Kinder kommen auf die Welt mit dem Auftrag an ihre Eltern: „Zeigt mir, wie man lebt! Schützt mich, gebt mir Sicherheit und Halt!“ In Zeiten von Corona, wo wir alle verunsichert sind, ist dieser Auftrag schwer zu erfüllen. Daher ist es so wichtig, Kinder gemäß ihrem Alter und Entwicklungsstand über das Corona-Virus aufzuklären. Hierzu findet man im Netz sehr gute Erklärungen. Kinder spüren die Ängste und Verunsicherung ihrer Eltern. Das macht sie ebenfalls ängstlich und empfänglich für Schuldgefühle. Kinder müssen immer wieder hören, dass es nicht ihre Schuld ist, wenn sie sich zum Beispiel von Oma oder Opa fern halten müssen oder zu Hause eine angespannte Situation vorherrscht. Deshalb sollten Eltern klare Worte finden, rät Dipl.-Sozialpädagogin und Familientherapeutin Eva Merz-Seibert, und ihren Kindern, besonders in Stresslagen etwa sagen: „Die Situation ist momentan sehr anstrengend und nicht DU, mein Kind! Dir fehlen deine Freunde, die Schule und das ist ein blödes Gefühl!“

Und weiter: “Nehmen Sie Ihr Kind und seine Gefühle ernst. Benennen Sie ebenfalls auch Ihre Gefühle. Sagen Sie Ihrem Kind, dass auch sie traurig und genervt sind. Und überlegen Sie, wie sie jetzt zusammenhalten und vieles gemeinsam hinbekommen.



Achten Sie als Mutter, Vater auf die positiven Seiten ihres Kindes. Achten Sie auf die positiven Seiten Ihres Partners/Ihrer Partnerin. Resümieren Sie, was ist Ihnen in den letzten Tagen gut gelungen? Schrauben Sie Ihre Erwartungen herunter. Überlegen Sie, wo und wie Sie auftanken können, bevor es zu Überlastungssituationen kommt, die Unmut und Gefühle von Wut erzeugen.

Erlauben Sie Ihren Kindern, d anzurufen. Und fragen auch Sie als Eltern uns gerne um Rat. “ Wir sind weiterhin für sie da – in diesen Zeiten aber überwiegend telefonisch.“

Weitere Infos: Deutscher Kinderschutzbund e.V. KV Westerwald / OV Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Telefon: 02624-4488, Mail: info@kinderschutzbund-westerwald.de; Internet: www.kinderschutzbund-westerwald.de. Das Team der sozialpädagogischen Fachkräfte in den „Mobilen Sorgenbüros“ ist über sorgenbuero@kinderschutzbund-westerwald.de erreichbar.

Zusätzlich gibt es die Angebote der „Nummer gegen Kummer“ für Kinder, Jugendliche (116 111) und Eltern (0800-111 05 50).


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreis-Volkshochschule Westerwald startet erneut Vereinsführerschein

Ab September bietet die Kreis-Volkshochschule Westerwald wieder den beliebten Vereinsführerschein an. ...

Lions Club Laacher See startet mit neuem Präsidenten ins Clubjahr

Der Lions Club Laacher See hat sein neues Clubjahr in der Trattoria Ferrara in Weißenthurm eingeläutet. ...

Spannender Wettkampf bei der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Beim diesjährigen Königsschießen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wurde die Spannung ...

Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

Weitere Artikel


Kirburg: 30 Gläubige feiern ungewöhnlichen Gottesdienst

Vor acht Wochen hätte die Szene skurril gewirkt. Heute fühlt es sich normal an, dass es nicht nach Kerzenwachs, ...

Montabaur plant die etwas andere Kirmes

In der Corona-Krise ist (fast) alles anders. Das gilt auch für die Montabaurer Kirmes im August. Sie ...

315.000 Euro für Sanierung der Schafbachbrücke in der Neustraße Westerburg

Die Stadt Westerburg kann sich über eine besonders hohe Förderung aus dem Investitionsstock des Landes ...

„Zweite Heimat“: Höhr-Grenzhausen – „Dein Zuhause - Deine Stadt“

Ein neues Videoformat wird in den kommenden Wochen in Höhr-Grenzhausen ausgestrahlt. In regelmäßigen ...

Wandertipp: Der Bachlehrpfad in Limbach

Wer sich für das Leben rund um den Bach interessiert und gerne einige schöne Ecken erkunden möchte, der ...

Rückbau von Bahninfrastruktur im Bahnhof Siershahn trotz Klimawandels

Auch wenn die aktuelle Situation alle anderen Themen überlagert, die wahre und unwiederbringliche Krise ...

Werbung