Werbung

Nachricht vom 02.05.2020    

Westerburger Ralf Seekatz im ECON Ausschuss des Europäischen Parlaments

Aufgrund des Brexit und des damit verbundenen Ausscheidens der britischen Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament, erhalten die CDU/CSU Mitglieder der Fraktion der Europäischen Volkspartei einen zusätzlichen Sitz im ECON Ausschuss. Somit ist die CDU/CSU nun mit drei Deutschen in diesem wichtigen Ausschuss vertreten. Diesen wichtigen dritten Ausschusssitz erhielt Ralf Seekatz, der auch weiterhin im LIBE-Ausschuss (Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) tätig sein wird.

Ralf Seekatz. Fotos: privat

Brüssel/Westerburg. Zur Zuständigkeit des Ausschusses gehören unter anderem die Wirtschafts- und Währungspolitik, der freie Zahlungsverkehr, Steuer- und Wettbewerbsfragen, die Pflege von Beziehungen zu einschlägigen Organisationen und Institutionen sowie die Regelung und Überwachung von Finanzinstitutionen und -märkten.

„Ich freue mich in Zukunft Teil eines der wichtigsten Ausschüsse des Europäischen Parlaments sein zu dürfen", so Seekatz. Als Vollmitglied des ECON-Ausschusses möchte Seekatz sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen stark machen und ihren Interessen auf europäischer Ebene Gehör verschaffen. Gerade der ECON-Ausschuss stehe in Zeiten der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, so Seekatz abschließend.

Der EU-Abgeordnete Ralf Seekatz warnt in seinem „Brief aus Brüssel“ vor Fake News zum Corona-Virus: „Rund um das neuartige Coronavirus werden zahlreiche Falschinformationen verbreitet, die die Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie behindern.

Von Behauptungen, COVID19 sei eine biologische Waffe der USA, die Pandemie eine Folge des 5G-Netzaufbaus, bis zu sich überschlagenden Berichten über angeblich unsolidarisches Agieren von EU-Ländern bei gleichzeitiger Glorifizierung russischer oder chinesischer Hilfsleistungen – solche und ähnliche Meldungen tauchen derzeit gehäuft in Online-Medien und sozialen Netzwerken auf.



Diese Falschinformationen breiteten sich teils "schneller aus als das Virus selbst", stellte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest und warnte vor einer massiven "Infodemie".

Wie können wir Fake News erkennen und dazu beitragen, die Verbreitung falscher Fakten zu verhindern? Wer steckt hinter diesen gezielten Falschinformationen? Informationen und Links rund um das Thema Fake News in der Corona-Krise können Sie hier finden.

Mit Blick auf seinen Westerwälder Wahlkreis stellt Sekatz erfreut fest: „Der Rettungsdienst für den Rhein Lahn Kreis, den Kreis Neuwied und den Westerwaldkreis ist gut aufgestellt! Gerade in diesen schwierigen Zeiten danken der Geschäftsführer Sauer und der Vorsitzende des Aufsichtsrates Ralf Seekatz den 500 Mitarbeitern für deren Einsatz. "Auch wenn wir derzeit insgesamt weniger Einsätze haben, ist die Arbeit natürlich durch Corona anspruchsvoller geworden", so Seekatz.“ Bei der Gelegenheit wurde auch der neue Rettungswagen 2.2 vorgestellt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person und Unfall unter Alkohol

Am 1. Mai schleuderte eine Frau mit ihrem PKW auf der A 3 bei Mogendorf auf regennasser Fahrbahn in die ...

Ärztliche Beratungsstelle an Kinderklinik berichtet über Kindeswohl

Die Ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen e.V. ...

Buchtipp: „Katharsis“ von Michael Reh

In der Psychologie bedeutet Katharsis das Sichbefreien von psychischen Konflikten und inneren Spannungen ...

BI Westerwald „Leben kommt vor Technologie“ nimmt Entscheider in die Pflicht

Die Bürgerinitiative „Leben kommt vor Technologie – 5G freier Westerwald“, die sich im März in Hachenburg ...

Live-Musik via Livestream in den Garten „Treffpunkt Kannenofen“

„Treffpunkt Kannenofen“ – jetzt erst recht. Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ überträgt die ...

Erneuerung der K 90 zwischen Guckheim und Sainscheid

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass im Bereich der Kreisstraße 90 (K 90) zwischen der Landesstraße ...

Werbung