Werbung

Nachricht vom 30.04.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Warum der Tanz in den Mai aus dem Buch kommt

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Foto: Hagen Roeder/Archiv)

Heute ist es wieder so weit: der letzte Tag im Monat April, der den Tanz in den Mai mit sich bringt. Wenn nicht gerade die Corona-Pandemie umgeht, wird dieser besondere Tag ausführlich gefeiert. Die Walpurgisnacht - was ist das denn eigentlich? In unserer Region weiß man wohl, wo dieser Begriff einzuordnen ist, aber kaum jemand wird wohl als Hexe verkleidet um ein Lagerfeuer hüpfen.

Dabei liegt der Ursprung im Aberglauben. Die besagten Hexen sollen in dieser Nacht zum Brocken im Harz geritten sein - um sich dort dem Satan hinzugeben. Viele heidnische Frühlingsfeste haben diesen Tag geprägt, es gibt jedoch auch christliche Spuren. Hier geht es um die heilige Walburga, die ein Kloster leitete - im 8. Jahrhundert, in Bayern. Sie gibt der Walpurgisnacht ihren Namen, denn der erste Mai ist ihr Namenstag.

Walpurgisnacht ist schon lang eine Tradition
Bereits vor über 120 Jahren wurden touristische Walpurgisfeiern organisiert. Noch heute zeugen Felsformationen mit Namen wie "Hexenaltar" von diesem Kult. In der Literatur ist das bekannteste Beispiel in Johann Wolfgang von Goethes "Faust" zu finden. Hier findet sich der Protagonist zusammen mit Mephisto, der Teufelsfigur im Klassiker, auf einen bizarren und wilden Feier auf dem Brocken wieder. Allein durch dieses Werk soll die Walpurgisnacht, oder der Tanz in den Mai, seine Popularität erlangt haben.



Wo heute böse Geister vertrieben werden sollen, dort hat Goethe den Teufel seinen Protagonisten hinführen lassen. So teuflisch ist der Tanz in den Mai für uns heute lange nicht mehr. Vielleicht ist es aber doch eine gute Idee, den Kindern heute Abend im Garten mal eine kleine Geschichte zu erzählen - am Lagerfeuer kommt das bestimmt besonders gut rüber.

In diesem Sinne: Der Frühling webt schon in den Birken,
Und selbst die Fichte fühlt ihn schon;
Sollt' er nicht auch auf unsre Glieder wirken?
Wir lesen uns am Montag!


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: 329 bestätigte Fälle, 223 genesen

Der Westerwaldkreis hat mit dem heutigen Donnerstag zwei weitere Neuinfektionen. Es gibt nun 329 bestätigte ...

Westerwald Touristik-Service unterstützt Westerwälder Unterkunftsbetriebe

Übernachtungsangebote dürfen derzeit nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden, für die Unterkunftsbetriebe ...

Neue Waldschule in Montabaur-Horressen geht in Betrieb

Der Neubau der Grundschule Waldschule in Montabaur-Horressen ist termingerecht fertig geworden und bereits ...

Uni Siegen: Was hilft im Umgang mit der Corona-Krise?

An der Uni Siegen ist eine Umfrage zum Wohlbefinden und zur Arbeitssituation von Studierenden und MitarbeiterInnen ...

Der Stöffel-Park freut sich auf „normalere Zeiten“

Wie wichtig Events sind, weiß jeder seit Corona uns untereinander auf Abstand hält. Das Team vom Stöffel-Park ...

Klara trotzt Corona, XXVI. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit einer täglich neuen Episoden lassen ...

Werbung