Werbung

Nachricht vom 29.04.2020    

Jugendkirche und Bistum starten Challenge #gottmachtsinn

Kann man Gottes Stimme hören? Und wenn ja: Welchen Einfluss hat dieser Ruf aufs eigene Leben? #gottmachtsinn nennt sich ein Projekt der Evangelischen Jugendkirche Way to J und des Teams „Berufe der Kirche“ des Bistums Limburg – und die Raute verrät, dass es im Internet stattfindet. „Das Ziel von #gottmachtsinn ist, Menschen mit kurzen Videos zu ermutigen, über ihre ganz persönliche Berufung nachzudenken, auf Gottes Ruf zu hören und diesem zu folgen“, erklärt Mit-Initiator Stefan Ley.

Letitia Olivier und Stefan Ley. Foto: Peter Bongard

Westerburg/Region. Die Geburtsstunde von #gottmachtsinn schlug beim Hackathon #glaubengemeinsam. Bei dieser digitalen Ideenbörse entwickelten zahlreiche kreative Köpfe Anfang April neue Impulse für die Kirche im Netz. Die Fragen, die bei #gottmachtsinn im Mittelpunkt stehen, sind hingegen zeitlos. Macht Gott in meinem Leben Sinn? Wenn ja: in welchen Bereichen? Und wie können wir seinen Ruf im Alltag umsetzen?

Letitia Olivier von der Jugendkirche Way to J erklärt, wie daraus eine „Challenge“, also eine Herausforderung wird: „Menschen sollen in kurzen Filmen und mit eigenen Worten schildern, warum sie das, was sie tun, als ihre Aufgabe empfinden und warum sie glauben, dass Gott sie an diesen Platz gestellt hat.“

Dieser Clip wird dann mit dem Hashtag #gottmachtsinn auf Instagram und anderen Kanälen veröffentlicht. „Dann werden drei, vier weitere Leute nominiert, die darüber sprechen – und so kann sich #gottmachtsinn organisch ausbreiten.“ Stefan Ley und Letitia Olivier hoffen auf vielfältige „Berufungsgeschichten“: „Geschichten, die zeigen, dass Gott heute noch das eigene Leben prägen kann“, sagt Stefan Ley.



Für den Start der überkonfessionellen Challenge suchen die #gottmachtsinn-Initiatoren nun Christinnen und Christen, die in einem kurzen, maximal einminütigem Clip von ihrer persönlichen „Berufungsgeschichte“ erzählen. „Wir würden gerne mit Menschen loslegen, die in den sozialen Netzwerken schon einen gewissen Bekanntheitsgrad haben“, sagt Stefan Ley. Aber mitmachen kann jeder, der mitteilen möchte, wo und in welchen Bereichen Gott Dinge im Leben verändert und in neue Bahnen gelenkt hat – eben neuen Sinn gegeben hat.

Ob und wie das Projekt angenommen wird, wissen die Initiatoren natürlich noch nicht. Aber das ist ja das Schöne an solchen Challenges. „Wir initiieren nur – der Rest verselbstständigt sich“, sagt Stefan Ley. „Unabhängig davon, welche Kreise #gottmachtsinn in den sozialen Netzwerken zieht: Auch wenn Menschen nur für sich der Frage nachgehen, ob und wo Gott dem eigenen Leben Sinn gibt, hat das Projekt schon etwas Gutes erreicht.“ (bon)

Ab sofort können die kurzen Clips unter dem Hashtag #gottmachtsinn in die sozialen Medien hochgeladen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


Jusos Westerwald fordern CDU-Landtagsabgeordnete zu Sacharbeit auf

Die regionalen Politiker befinden sich bereits im Wahlkampfmodus. Das merkt man an der zunehmenden Schärfe ...

Ortsgemeinderat Hundsdorf verabschiedete Haushaltsplan

Im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Hundsdorf fand kürzlich eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Westerwälder Rezepte: Beschwipste Bratwürste

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Glasfaser Montabaur startet nächsten Schritt in der VG

Im März hatte Glasfaser Montabaur GmbH & Co. KG verkündet, in Kooperation mit der Verbandsgemeinde und ...

Klara trotzt Corona, XXV. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit einer täglich neuen Episoden lassen ...

Nomborn und Hahn am See erhalten Förderung aus dem Investitionsstock

Die Gemeinden Nomborn und Hahn am See können sich über eine Förderung aus dem Investitionsstock des Landes ...

Werbung