Werbung

Nachricht vom 19.04.2020    

Buchtipp „Varieté“ von Stephanie Langenberg

Von Helmi Tischler-Venter

Mit ihrem Erstlingswerk ist Stephanie Langenberg ein atmosphärisch dichter und spannender Roman gelungen, der Kaiserzeit und Gegenwart miteinander verwebt und nebenbei ein Sittengemälde darstellt. Grundlage ist ein Mordprozess im Jahr 1924, der den Mord an der neununddreißigjährigen Tänzerin und Kurtisane Luise Bergmann verhandelte. Angeklagt war der für seinen soliden Lebensstil bekannte Carl Ludwig Graf von Häberlein. Er wurde freigesprochen.

Buchtitel. Foto: Verlag

Karlsruhe/Dierdorf. Im Jahr 2006 wurde ein junger Journalist von seiner Chefredakteurin aus Hamburg in die Provinz bei Heidelberg geschickt, um die Hintergründe dieses historischen Falls zu recherchieren und eine spannende Story darüber zu schreiben. Nur widerwillig nahm Reporter Paul Schmidt, der eine Vorliebe für attraktive intelligente Frauen besaß und sie mit Kaffee verglich – „anregend und bitter“ - diesen Auftrag an. Gut Bergstett, der ehemalige Tatort, wurde in ein Hotel umgestaltet, an dem noch Spuren eines Brandes zu sehen waren, bei dem 1948 Carl von Häberlein unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Die Leute im Dorf waren noch immer der Meinung, Luisa sei als Geist wiedergekommen und habe den Brand gelegt. Daher veranstalteten sie jedes Jahr in der Brandnacht vom 27. Juni eine Art „Hexenaustreibungsfest“.

Tatsächlich beunruhigten Hexengeschichten, Geister und nächtliche Stimmen den jungen Mann. Und mit seinem Auftrag kam er nicht recht voran. Er recherchierte, dass Luisa, die Tochter der Näherin auf Gut Bergstett zusammen mit Meli, der Tochter des Hauses aufwuchs und die beiden Mädchen Freundinnen waren, bis Luisa und ihre Mutter das Gut im Jahr 1899 verließen. In Mannheim fanden Mutter und Tochter eine kärgliche Unterkunft, doch ihr Leben war von Armut und Hunger geprägt. Durch die Not erkrankte die Mutter und starb nach kurzer Zeit, Luisa war nun ganz auf sich allein gestellt. Mit einer Anstellung im Varieté schienen schließlich ihre Probleme gelöst. Doch wieder lief das Schicksal gegen sie und die Vergangenheit holte sie immer wieder ein.



Die Erzählstränge des Romans wechseln zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her. Fotos aus den Jahren 1908 und 1909 und Akten aus dem Archiv der Gemeinde stellen Verbindungen her. Immer mehr Verstrickungen und Verfehlungen der Protagonisten werden deutlich. Bekanntschaften und Beziehungen besitzen eine tragische Dynamik.

Das Jagdfieber des Journalisten lässt diesen hartnäckig die gefundene Fährte verfolgen und aufgedröselte Fäden zu einem Strang wiedervereinen. Am Schluss erhält Paul Schmidt Antworten auf seine Fragen und eine fulminante karrierefördernde Geschichte, die bis in seine Heimatstadt Hamburg führt.

Das 383-seitige Taschenbuch „Varieté“ ist bei Lauinger I Der kleine Buch Verlag in Karlsruhe erschienen, ISBN: 978-3-7650-9144-5; als E-Book ISBN: 978-3-7650-9145-2. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Ulrike Kriener las Liebesgeschichten in der Abtei Rommersdorf

Die Schauspielerin Ulrike Kriener holte am Samstagabend, 21. Mai, ihre im letzten Jahr ausgefallene Lesung ...

Weitere Artikel


20 Jahre Erneuerbare Energien Gesetz– eine Erfolgsgeschichte

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare Energien Gesetz (kurz EEG) in Deutschland in Kraft. Es ist eine ...

Wo kommt der gelbe Staub her?

Auf Wasserflächen, Terrassen und Fahrzeugen hat sich gelber Staub abgelagert. Gelb ist gerade die Farbe ...

Online–Ausbildung der Ausbilder

Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft der Unternehmen und ein ...

Präventionsprojekt "Schutzbär Bulli" - Ein Bär spricht Klartext

Was kann man tun, um Kinder besser vor Gewalt zu schützen? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit Jahren ...

Nicole nörgelt…

Hach, was für ein herrlicher Tag! Ich bin heute aufgewacht, als mich die Sonne im Gesicht gekitzelt hat ...

Pfarrheim in Seck brennt

Am heutigen Sonntagmorgen, dem 19. April, um 2:07 Uhr, wurde der Vollbrand des Pfarrheims in Seck gemeldet. ...

Werbung