Werbung

Nachricht vom 14.04.2020    

Brut- und Aufzuchtzeit in Wald und Flur

Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen in die Natur. Hier ist aktuell und in den kommenden Wochen auch in Bezug auf die Tierwelt sehr viel los: Es ist die Brut- und Aufzuchtzeit von Vögeln und anderen Wildtieren, welche insbesondere bis Mitte Juli sehr störempfindlich sind.

Rehkitz in Deckung. Foto: NABU, Gerd Wartha

Holler. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald bittet deshalb alle Personen, die sich in der Natur aufhalten, um entsprechende Rücksichtnahme. Spaziergänger und Radfahrer sollten in dieser sensiblen Zeit auf den Wegen bleiben und Hunde sollten an der Leine geführt werden, damit Wildtiere eine Chance haben, ungestört ihre Jungen großzuziehen.

Leider kommt es immer wieder vor, dass zum Beispiel Rehkitze bis zur Erschöpfung gehetzt, der Nachwuchs bodenbrütender Vogelarten getötet oder Elternvögel aufgeschreckt werden, weil bei Hunden der Jagdtrieb erwacht und etwaige Rufe von Herrchen oder Frauchen keine Wirkung zeigen. Aufgeschreckte Elternvögel verlassen zum Beispiel ihre Nester und können Eier oder Jungvögel nicht mehr vor dem Auskühlen schützen.



Der NABU weist außerdem darauf hin, dass Jungtiere, die in Wald und Flur gesichtet werden und scheinbar hilflos sind, oftmals gar nicht hilflos und verlassen sind. Jungtiere, die nicht offensichtlich verletzt oder einer akuten Gefahr ausgesetzt sind, sollten zunächst an Ort und Stelle belassen werden, während das Geschehen gegebenenfalls aus weiter Entfernung beobachtet wird. Säugetiere sollten von Menschen nicht berührt werden, damit die Muttertiere, die in der Regel nicht weit entfernt sind, sie nicht verlassen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Wenig Neues an der Coronafront

Die aktuellen Zahlen aus dem Westerwaldkreis von Dienstag, dem 14. April zeigen wegen der Osterfeiertage ...

Präventologin Juliane Klein: Wie stärke ich mein Immunsystem?

Die eigene Gesundheit sollte jeder Mensch stets im Blick haben. Ein gut funktionierendes Immunsystem ...

Rückblick und frischer Wind im Vorstand der "OASE"

Das Amateurtheater die Oase e.V. aus Montabaur hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung seinen ...

Kultur zu Haus: Montabaur streamt „Musikmoment“

Wie kommt Kultur zum Publikum, wenn Events abgesagt sind? Die Stadt Montabaur streamt! Das nächste Live ...

Kreuz-Verhör mit Pfarrerin Elisabeth Huhn in Höchstenbach

Es herrscht Ausnahmezustand - auch im Evangelischen Dekanat Westerwald. Krise, Glaube, Kirche - was macht ...

IHK-Blitzumfrage zur Antragstellung der Corona-Soforthilfen

Rund 2/3 der hilfesuchenden Unternehmen wollen die Corona-Sofortdarlehen des Landes nicht beantragen ...

Werbung