Werbung

Nachricht vom 13.04.2020    

The Voice Kids: Björns Traum vom Finale ist leider ausgeträumt

Der zwölfjährige Björn Shabanaga aus Neuwied hat es in der Sat1-Show „The Voice Kids“ immerhin bis zu den sogenannten „Battles“ geschafft. Zuvor konnte er sich dank seiner hervorragenden Stimme bei den „Blind Auditions“ qualifizieren, als er unnachahmlich den Welthit „Hotel California“ von den Eagles performte.

Björn Shabanaga aus Neuwied. Foto:SAT 1

Neuwied. Bei den Battles wurden Teams, bestehend aus drei Sängern/innen, zusammengesetzt, die sich ebenfalls bei den „Blind Auditions“ durchsetzen konnten. Jedem Team wurde ein Coach aus der namhaft besetzten Jury zur Seite gestellt: Lena Meyer-Landrut, Max Giesinger, Sasha und Deine Freunde, eine Jugend-Band, die Kindermusik spielt.

Björn Shabanaga wurde Sasha zugeteilt, das Team Sasha ergänzten Lilyana (15 Jahre) und Marc (12). Sie hatten die Aufgabe, einen der schwierigsten Pop- Songs überhaupt zu interpretieren: „Sweet Child o‘ Mine“, ein absoluter Welthit von „Guns N‘ Roses“, der amerikanischen Skandalband, um Frontmann Axl Rose, der durch verschiedene Eskapaden dauernd die Schlagzeilen der Boulevard-Presse füllte. Trotzdem avancierte Axl Rose zu einem der bekanntesten Rockstars seines Genres. Denn die Fans lieben ihn auch heute noch, dank seiner unnachahmlichen Stimme. Im Rocklexikon wird die Gewalt seiner Stimme von F1 bis Bb6 angegeben. Durch sein überragendes Talent und intensives Training hat er wohl dieses exzeptionelle Stimmvolumen erlangt.

Lilyana, Marc und Björn hatten also die schwierige Aufgabe, „Sweet Child o‘ Mine“ zum Besten zu geben. Heraus kam eine als durchaus als erfolgreich zu bezeichnende Interpretation, die ob der Schwierigkeit des Songs, die wohl gelungenste Darstellung der Battles genannt werden kann. Sasha hatte als Coach das Team richtig eingestellt, denn der Versuch Axl Rose 1:1 zu imitieren, wäre gnadenlos gescheitert. Marc, der gegenüber Björn mit einer wesentlich kraftvolleren Statur ausgestattet ist, hatte dadurch den Vorteil, dass er viel Energie und Ausdauer in seinen Gesang legen konnte. Lilyana spielte Gitarre und kam eigentlich nur bei den Refrains zum Zuge, überzeugte dabei jedoch mit einer festen, klaren Stimme.



Nun zu Björn: Er legte einen Auftritt ohne Fehl und Tadel hin, brillierte, wenn er seine Stimme anheben musste, um höhere Oktaven zu erreichen, was ihm problemlos gelang. Von allen Dreien überzeugte er durch seine Lässigkeit und Ruhe. Ihm war der Spaß beim Auftritt anzusehen, während die beiden anderen doch etwas verkrampft wirkten. Insgesamt gesehen, kann der Auftritt des Teams Sasha als äußerst harmonisch und trotzdem rockig bezeichnet werden, wobei klar war, dass die Entscheidung fürs Weiterkommen nur zwischen Marc und Björn liegen konnte. Marc hatte zudem den großen Vorteil, dass er am Ende von „Sweet Child o‘ Mine“ Solo mit seiner Stimme glänzen konnte, während die anderen ihn nur begleiteten.

Vielleicht gab das den Ausschlag für Sashas Entscheidung, Marc als Sieger des Battles seines Teams zu benennen. Auch in dem Moment der Verkündung der Entscheidung bewies Björn Größe, als er Marc lächelnd umarmte, um ihm zu gratulieren, während Lilyana doch den Tränen nahe, wie versteinert wirkte.

Björn hat durch sein sympathisches Auftreten nicht nur seine anwesende Familie begeistert, auch das Publikum im Studio (die Sendung wurde vor Beginn der Corona-Krise aufgezeichnet, Anm. der Redaktion), feierte Björn mit großem Applaus. Der kleine Mann hat sich mehr als achtbar geschlagen, er konnte stolz erhobenen Hauptes wieder nach Hause fahren. Ganz bestimmt wird er, wenn die Schule wieder beginnt, in seiner Schule viel von seinem Abenteuer bei „The Voice Kids“ berichten müssen. Björn Shabanaga sollte die „Niederlage“ sportlich sehen, mit seiner talentierten Stimme stehen ihm noch viele Türen in der Zukunft offen.
wear


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Stöffel-Park im Westerwald als "Museum des Monats" ausgezeichnet

Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel in Enspel wurde vom Ministerium für Familie, Frauen, ...

Operngenuss im Westerwald: Alte Schmiede im Stöffel-Park wird zum Konzertsaal

In der Alten Schmiede des Stöffel-Parks in Enspel fand eine Matinee statt. Unter dem Titel "Duell oder ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Stilvolle Eröffnung der 27. "Kunstmeile" in Bad Marienberg

26 Künstlerinnen und Künstler gestalten 2025 mit ihren Werken die Kunstmeile in Bad Marienberg. Zur feierlichen ...

Weitere Artikel


Roberto Capitoni: Künstler gehen auf die Barrikaden

Die in Rheinland-Pfalz lebenden Comedians, Kabarettisten, Sänger, Musiker, Tontechniker, Künstler, Artisten, ...

BUND hat Wildbienenberatungsstelle eingerichtet

Seit Kurzem existiert ein Wildbienen-Telefon, welches von den Wildbienenbotschafter/innen des Bundes ...

Sondereinsatz Carfriday der PD Koblenz, Montabaur und Neuwied

In den vergangenen Jahren versammelten sich gerade im Anschluss an die Veranstaltung "Carfriday" auf ...

Hachenburger Bürger helfen gerne

Die Verbandsgemeinde Hachenburg weist auf den für den Bereich ihrer Ortsgemeinden eingerichteten Einkaufs- ...

Heiligenroth: Halbseitige Sperrung Industriestraße

Im Gewerbegebiet Heilgenroth wird die Industriestraße vom 21. April bis voraussichtlich Ende Juni halbseitig ...

Dorfplatz Bladernheim wird neugestaltet

Auf eine Baustelle müssen sich die Einwohner von Montabaur–Bladernheim und alle, die durch den Ort fahren, ...

Werbung