Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Freibier für den Kauf von Gastronomie-Gutscheinen

Obwohl die Gastronomiekunden der Westerwald-Brauerei bereits viele innovative Möglichkeiten entwickelt haben, ihre Geschäfte zumindest teilweise weiter zu betreiben, sind die Absatzeinbußen dennoch enorm. Um aktuell Soforthilfe zu leisten, hat sich die Westerwald-Brauerei mit der Aktion „Westerwälder Wirtschaftsförderung“ ein mehrstufiges Maßnahmenprogramm einfallen lassen, das im doppelten Sinne wörtlich genommen werden darf.

Wirtschaftsförderungs-Aktion der Westerwald-Brauerei. Foto: Hachenburger Brauerei

Hachenburg. Das Prinzip von Teil 1 der Wirtschaftsförderung: Kunden können auf einem von der Brauerei entwickelten Onlineportal für die Zeit nach der Wiedereröffnung Gastronomie-Gutscheine für ihre Lieblingsgastronomie bestellen. Je 10 Euro Gutschein-Wert gibt es dazu von der Brauerei ein Freibier 0,3 l geschenkt. Beispielrechnung: Bei Gutscheinen im Wert von 50 Euro sind das 5 Freibier. Wenn man einen Durchschnittsbierpreis von 2,30 Euro zu Grunde legt, kommt man auf einen Rabatt auf 11,50 Euro in Form von Freibier.

Zusätzlich haben die Kunden auf dem Portal die Möglichkeit, ihrem Lieblings-Wirt ein online-Trinkgeld zu hinterlassen, das ohne Abzüge dem Gastronomen weitergeleitet wird. Denn Trinkgeld gehört in der Gastronomie zur mitkalkulierten Einnahmequelle, die den Wirten in dieser Zeit neben dem Umsatz fehlt. Die Einnahmen aus dem Gutschein-Verkauf und den Trinkgeldern werden den Gastronomiebetrieben wöchentlich überwiesen.

Gastronomie-Vertriebsleiter Benny Walkenbach: „Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Wir stehen unseren Kunden derzeit tatkräftig zur Seite, sei es bei der Beantragung von staatlichen Hilfen oder auch im beratenden Sinne. Aber mit diesem Portal nehmen wir auch unsere Endkunden mit ins Boot, tatkräftig die regionale Gastronomie zu fördern. Da müssen wir jetzt alle an einem Strang ziehen.“ Die Westerwald-Brauerei hatte bereits vor Wochen zu Beginn der Covid-19-Krise das Versprechen gegeben, dass bis auf Weiteres keine Stornokosten für Mietmaterial bei abgesagten Veranstaltungen berechnet werden und darüber hinaus bei eigenen Gastronomieobjekten die Pacht erlassen wird.



Dabei wird das Portal aktuell auf sämtlichen Wegen beworben. „Die Resonanz, die wir momentan zur Aktion erhalten, ist sehr gut und durchweg positiv“, freut sich Marketingleiterin Simone Kerschbaum. „Der Gutschein-Verkauf wird sehr gut angenommen und immer mehr Gastronomen präsentieren sich auf der Plattform, die unter www.hachenburger-store.de zu finden ist.“

Die Aktion wird noch bis zur Wiedereröffnung der Gastronomie laufen und schon bald durch Teil 2 der Aktion Wirtschaftsförderung ergänzt. „Wie genau, wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten“, so Brauereichef Jens Geimer. „Aber so viel sei versprochen: Wir werden mit aller Kraft und Tatendrang regional einkaufen und handeln. Das ist der Beitrag, den wir als Brauerei leisten können, und das werden wir auch weiterhin.“ (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Coronasituation: 18 Kranke mehr

In der Abschlussmeldung vom 7. April werden 245 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis genannt. Die Zahl ...

Wirtschaftslage: deutliche Eintrübung der Handwerkskonjunktur

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben im Handwerk deutlich Spuren hinterlassen. Die Wirtschaftslage ...

Radfahren im Straßenverkehr – was gibt es zu beachten

Wie jedes Jahr werden im Frühjahr die Fahrräder aus dem Winterschlaf geweckt, denn das Fahrradfahren ...

Corona-Krise: Rentenversicherung hilft Selbständigen

Das Versicherungsamt der Verbandsgemeinde Hachenburg informiert: Selbständigen, die versicherungspflichtig ...

Dr. med. Alexander Höinghaus erweitert medizinische Kompetenz in Dierdorf/Selters

Seit dem 1. April hat Dr. Alexander Höinghaus als Chefarzt die Verantwortung für die Urologie des Evang. ...

Kein Anspruch eines Lehrers auf Beseitigung von Fotos aus Schuljahrbuch

Ein Lehrer, der sich bei einem Fototermin in der Schule freiwillig mit Schulklassen hat ablichten lassen, ...

Werbung