Werbung

Nachricht vom 05.04.2020    

Buchtipp: „Westerwaldötzi“ von Thomas Hoffmann

Von Helmi Tischler-Venter

Weitere „leicht verdrehte Blicke in menschliche Träume und Abgründe“ hat der Wissener Autor Thomas Hoffmann in dem Band „Westerwaldötzi“ zusammengetragen. Erzählungen, die von perfider Fantasie und Zynismus a la Roald Dahl oder Edgar Allan Poe geprägt sind. Für Freunde schwarzen britischen Humors eine Seelenmassage und lesbare Medizin gegen Langeweile durch Hausarrest.

Thomas Hoffmann mit seinem neuen Buch. Foto: privat

Dierdorf/Wissen. „Westerwaldötzi“ ist das zweite Buch dieser Art des Autors Hoffmann, einige Geschichten nehmen direkten Bezug auf Kapitel in dem ersten Werk „Gefallener Engel“. Manchmal ahnt man, welche Tragik sich entwickeln wird, manchmal ploppt ein ganz unerwartetes Ende auf.

Gier und Geltungssucht sind die Auslöser für betrügerische oder gar mörderische Absichten der Protagonisten. Männer sind offenbar leicht zu verführen, weil sie bereitwillig den weiblichen Reizen erliegen: So nimmt eine junge Frau mit dem berüchtigten „Enkeltrick“ wohlhabende ältere Männer aus und die wunderschöne Ehefrau eines in Demenz abgleitenden ehemals erfolgreichen Geschäftsmanns plant ihre Silberhochzeit auf besondere Weise. Marilyn Monroe führt einen Senior im Luxus-Seniorenheim zurück in seine Jugendträume.

„Damit etwas bleibt, wenn ich nicht mehr bin“, lautet die Motivation bei Männern, deren Vorhaben in der Umsetzung tragisch, skurril oder lächerlich enden. Unsterblichkeit ersehnt sich ein Forscher, um sein revolutionäres Projekt zum Abschluss führen zu können, dafür lässt er sich auf einen gewagten und unmoralischen Deal mit einem Professor ein. Ein anderer Professor erwartet durch die Präsentation des titelgebenden urzeitlichen „Westerwaldötzi“ von Buchholz unsterblichen wissenschaftlichen Ruhm. Ein Psychiater wendet in seinem Größenwahn drastische Heilungsmethoden an. Ewigen Ruhm strebt ein Maler mit einem ganz besonderen Gemälde an, in dem er neun Mitmenschen portraitiert.



Um ihr Unsterblichkeits-Ziel zu erreichen, können Männer auch sehr gerissen agieren und beispielsweise „Todesversicherungen“ abschließen. „Was für ein schreckliches Ende“, lautet ein treffendes Zitat aus diesem Kapitel. Daher ist es fraglich, ob den „Fridays for future“ nun „Thursdays for freedom“ folgen sollen. Oder doch lieber „Grabesstille“. Der „Countdown“ läuft, die letzte Geschichte im Buch mit einem eher versöhnlichen Schluss.

Erschienen ist das Taschenbuch mit den elf unglaublichen Geschichten bei tredition, ISBN 978-3-347-01497-8. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


125 Jahre "FROHE STUNDE": Ein Festabend voller Musik und Gemeinschaft in Weroth

Am Samstag (28. Juni) feierte der Männerchor "FROHE STUNDE" in Weroth sein 125-jähriges Bestehen mit ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Weitere Artikel


Förderaufruf für Radwege im ländlichen Raum

Verkehrsstaatssekretär Andy Becht startet den ersten Förderaufruf für Radwege speziell im ländlichen ...

Flüssigkeitszufuhr: Wichtig für Konzentration, Leistung und Wohlbefinden

Ob im Home Office, am normalen Arbeitsplatz oder in der Freizeit: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist ...

Corona: Zwei weitere Todesfälle im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung gibt die aktuellen Zahlen vom 5. April bekannt. Das Kreisgesundheitsamt hat ein Infotelefon ...

Naturschützer aktiv für Wildkatzen

Für die Europäische Wildkatze – und viele andere Waldbewohner – wird es immer enger. Ihre Lebensräume ...

Kirchen rufen auf: Alle Wäller sollen an Ostern singen

Obwohl die Corona-Krise das Leben fest im Griff hat: Bald ist Ostern. Die beiden großen Westerwälder ...

„Metallrundreise“ zur beruflichen Reha verlegt auf 12. November

Auch für junge Menschen mit einem Handicap gibt es im Handwerk gute Zukunftschancen! Das gilt ganz besonders ...

Werbung