Werbung

Nachricht vom 30.03.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Der Grillwahn geht wieder los

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Symbolbild: Pixabay)

Vergangenen Donnerstag beschäftigte sich diese Kolumne mit dem Heimatgefühl, das unsere Regionen auszeichnet. Wer am Samstag einmal den Kopf aus dem Fenster gestreckt hat, der wird vermutlich wahrgenommen haben, was eine Flutwelle an Erinnerungen und Heimatgefühl auslösen kann: die Grillsaison. Überall steigen kleine Rauchschwaden aus den Gärten empor, wohlige Gerüche liegen in der Luft, man hört Lachen und Musik. Wir Deutschen finden uns einstweilen beim Grillen im Familiengarten zwischen Kartoffelsalat, einem dudelnden Radio und Bratwurst oder knusprigem Bauchspeck wieder – und wir lieben es.

Man könnte meinen, das Grillen sei ein deutscher Volkssport. Mittlerweile scheinen wir im Sommer alles zu grillen – egal ob mit oder ohne Fleisch. Grillen ist sogar so deutsch, dass Statista der sommerlichen Aktivität eine eigene Seite im Web gewidmet hat. Demnach liegt der Anteil der Deutschen, die gerne grillen, bei 97%. Grill- und Gewürzsaucen erwirtschafteten bis 2019 einen Umsatz von 354 Millionen Euro, was nahe liegt, denn wir alle kennen sie – die unbeliebte Curry- oder Cocktailsauce, die im Vorratsraum steht und regelmäßig der Flasche mit dem Aufdruck Tomatenketchup den Vortritt lassen muss – denn dies ist die beliebteste Sauce der Deutschen. Sogar ein Dossier ist zu diesen Statistiken als Download verfügbar.

Grillen andere Länder überhaupt?
Wir scheinen uns die Grillkunst so zu eigen gemacht zu haben, dass wir gar nicht auf dem Schirm haben, dass es so etwas auch in anderen Ländern gibt. Doch Deutschland liegt, was den Umsatz von Grill- und Bratgeräten angeht, weltweit nicht einmal unter den Top fünf. Wer jetzt pauschal an das typisch amerikanische Barbecue denkt, der liegt natürlich richtig – die Amerikaner liegen auf Platz eins, dicht gefolgt von – wer hätte es gedacht? – China, Japan, Indien und Kanada. Das mag natürlich auch an der Bevölkerungszahl liegen. Doch Grillen spielt in vielen Kulturen eine wichtige Rolle. So, wie wir es heute kennen, entwickelte es sich bereits im 16. Jahrhundert – in der Karibik. Von dort aus breitete es sich über Amerika hinweg aus und schließlich auch auf der ganzen Welt. Das gemütliche Grillen im Garten setzte sich in Deutschland erst in den 1950er Jahren durch – wir können uns also noch ein paar Scheiben von anderen Ländern abschneiden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In Afrika stehen so oft scharfe Fleischspieße auf dem Programm, in der Türkei oft Lamm und Fisch. In Spanien wird die Paella gerne über den Flammen zubereitet, in Russland kommt das bekannte Schaschlik auf den Tisch. Grillen kann also viel mehr als „nur“ Bratwurst und Bauchspeck – aber mittlerweile haben das auch wir Deutschen begriffen. Unsere Metzgereien führen eine Vielzahl an verschiedener Grillprodukte, die es zu entdecken gilt; momentan auch vielerorts mit Liefer- oder Abholservice. Auch in den Hofläden der ansässigen Bauernhöfe dürfte Einiges zu finden sein, das sich zu grillen lohnt.

Während Sie zum Grillmeister werden und das Frühlingswetter im Garten nutzen, denken Sie doch einmal daran, wie gut es uns dabei geht. Wir lesen uns am Donnerstag!

Lesen Sie auch:
Kolumne „Themenwechsel“: Über Heimatgefühle
Kolumne „Themenwechsel“: Es gibt auch gute Nachrichten


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Weitere Artikel


Handwerk: Umsatzrückgänge und Auftragsstornierungen

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die wirtschaftliche Situation im Handwerk? An der ersten ...

Mitglieder der Westerwald Bank erhalten Geld zurück

Die genossenschaftliche R+V Versicherung sorgte Mitte März für einen wahren Geldsegen: 1.767 Kunden der ...

Die Limburger Pfarrhausermittler - Klara trotzt Corona, IV. Teil

Verwundert stellte Pfarrer van Kerkhof fest, dass die Wohnzimmertür geschlossen war. Eine Tür, die immer ...

Anträge für Überbrückungshilfen können heruntergeladen werden

Soforthilfen des Bundes für die Gewährung von Überbrückungshilfen als Billigkeitsleistungen für „Corona-Soforthilfen" ...

So wirkt sich die Corona-Krise auf das Leben unserer Leser aus

„Kita geschlossen, Regale in den Läden leer, man wird schief angeschaut, wenn man nur hustet“: Wir haben ...

BUND: #WirbleibenzuHause-Tipps

Die Corona-Pandemie stellt unser aller Alltagsleben auf den Kopf. Die Mitarbeiter/innen beim BUND – und ...

Werbung