Werbung

Nachricht vom 24.03.2020    

Naturschutz im Garten: NABU gibt Tipps für die Gartensaison

Mit Beginn der Gartensaison zieht es zahlreiche Hobbygärtner und Naturliebhaber in ihre Gärten, und das besonders jetzt, wo viele Menschen zuhause bleiben. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald gibt Tipps für die Gartensaison.

Ein naturnaher Garten trägt zum Biodiversitätserhalt bei. Foto: Eric Neuling

Holler. „Mit heimischen Stauden und Gehölzen, Strukturen wie Reisighaufen und Natursteinmauern, Blumenwiesen und einem Komposthaufen können Gartenbesitzer vielfältige Lebens- und Nahrungsräume für Wildtiere wie zum Beispiel Schmetterlinge, Eidechsen und Vögel im eigenen Garten schaffen“, so Jonas Krause-Heiber von der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald. Aus Naturschutzsicht wichtig seien etwas Mut zum Neuen und zum Experimentieren und das kritische Hinterfragen einer übertriebenen Ordnungsliebe, die im Garten flächendeckend zu englischem Rasen und „sauberen“ Beeten führt. „Mit kleineren und größeren wilden, strukturreichen Ecken können grüne Oasen geschaffen werden, die einen großen Nutzen für die Natur haben. Vor dem Hintergrund des Rückgangs der biologischen Vielfalt ist jeder dazu aufgerufen, einen Beitrag zum Biodiversitätserhalt zu leisten, und der eigene Garten bietet hierfür eine Menge Möglichkeiten“, sagt Jonas Krause-Heiber.

Für Wildbienen sind heimische Wildpflanzen als Nahrungsquellen wahre Anziehungspunkte. Auch Totholzhaufen, offene Bodenstellen oder Trockenmauern mit Lehmelementen locken Wildbienen an, die hier nisten oder dringend benötigtes Baumaterial finden. Wer einen kleinen Gartenteich anlegt und diesen mit Pflanzen wie Blutweiderich oder Sumpf-Blutauge bepflanzt, wird zahlreiche nützliche Insekten und Vögel beobachten können, prognostiziert der NABU.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Bei der Verwendung von Blumenerde sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese keinen Torf enthält. „Torfabbau ist einer der Gründe dafür, dass in Deutschland 95 Prozent aller Moore zerstört sind. Mittlerweile wird der Torf häufig aus den baltischen Staaten importiert, wo der Verlust wertvoller Lebensräume rasant voranschreitet. Beim Torfabbau werden außerdem riesige Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen“, so Krause-Heiber. Deshalb empfiehlt der NABU die Verwendung torffreier Blumenerde. Diese besteht aus einer Mischung von hochwertigem Kompost, Rindenhumus, Holz- und gegebenenfalls Kokosfasern sowie natürlichen Zusätzen wie Lavagranulat für die optimale Pflanzenversorgung.

Mit eigenen Gartenprojekten und der Beratung von Schulen, Kindergärten, Gemeinden und Privatpersonen setzt sich der NABU bundesweit für mehr Vielfalt in Gärten und auf öffentlichen Flächen ein. Für weitere Informationen ist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter Telefon 02602/970133 oder info@nabu-westerwald.de erreichbar. Vielfältige Informationen und Tipps zum Thema Garten gibt es auch im Internet unter www.nabu.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Kommentare zu: Naturschutz im Garten: NABU gibt Tipps für die Gartensaison

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Ämterübergabe bei Rotary Montabaur: Noch mehr Engagement für die Region

Montabaur. "Rotary versteht sich als Service-Club. Wir im RC Montabaur haben eine gute Tradition in der Unterstützung von ...

Saisonauftakt der Westerwald Volleys gegen Karlsruhe erfolgreich

Ransbach-Baumbach. Die Gäste der BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe II starteten gut in die Partie und Trainer Joachim Greiner konnte ...

Westerwaldverein Buchfinkenland feiert 40. Jubiläum

Buchfinkenland. Bis heute hat sich weder an den Zielen des Vereins noch an der Zusammensetzung des Vorstandes viel geändert, ...

Selbstverteidigung für Frauen: Im Ernstfall gewappnet sein

Montabaur. Zu Beginn des an insgesamt elf Abenden stattfinden SV-Kurses war zunächst Theorie angesagt, vom Polizeipräsidium ...

SV Niederelbert dankt und spendet nach Gickellauf

Niederelbert. Dabei dankte der Vereinsvorsitzende Manuel Menningen dem gesamten Team um Gickellauf-Orga-Chef Jens Dötsch ...

Westerwaldverein Bad Marienberg ändert Wanderstrecke für Sonntag

Bad Marienberg. Die Streckenlänge von sechs Kilometern ist einfach zu gehen, mit nur leichter Steigung. Grund der Änderung: ...

Weitere Artikel


Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Region. Die auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkenden Wiesenknopf-Ameisenbläulinge haben einen faszinierenden ...

„Eine Katastrophe“: Corona-Krise hat Sportclub Optimum fest im Griff

Altenkirchen. Nichts für die Ausdauer, geschweige denn für die Steigerung der Kraft und/oder der Beweglichkeit kann etwas ...

Rettungsdienst aus der Luft aktuell uneingeschränkt gesichert

Koblenz. Inzwischen wurden auch die ersten zwei Corona-Patienten mit ADAC Rettungshubschraubern transportiert: Sie wurden ...

5 Millionen Euro Soforthilfe für Westerwaldkreis

Region. Die Mittel werden über einen Nachtragshaushalt bereitgestellt, über den die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz ...

Feuerwehreinsatz wegen Gasgeruchs in Bilkheim

Bilkheim. An der Einsatzstelle eingetroffen, war ein starker Gasgeruch wahrzunehmen, weshalb die Bewohner der umliegenden ...

Neue „Hotline Fieberambulanz“ in Rheinland-Pfalz

Kreisgebiet. Die „Hotline Fieberambulanz“ ist erreichbar unter der Telefonnummer 0800 99 00 400. „Mit den zusätzlichen Kapazitäten ...

Werbung