Werbung

Nachricht vom 18.03.2020    

Pfarrer und Dekan a. D. Gerhard Zimmermann verstorben

Über dreißig Jahre lang hat Pfarrer Gerhard Zimmermann das evangelische Leben im Westerwald geprägt. Nun ist der ehemalige Dekan des damaligen Evangelischen Dekanats Bad Marienberg im Alter von 89 Jahren verstorben.

Gerhard Zimmermann. Foto: Holger Jörn Becker von Wolff

Westerburg. Der gebürtig aus Siegen-Weidenau stammende Theologe hatte sich zunächst zum Drucker und Schriftsetzer ausbilden lassen, was seine Liebe zu Büchern und seine spätere Tätigkeit als Autor zahlreicher literarischer Werke begründete.

Auf dem zweiten Bildungsweg erhielt Gerhard Zimmermann eine theologische Ausbildung in der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal-Barmen und am Theologischen Seminar Friedberg. Am 29. Mai 1960 wurde er von Propst Karl Herbert in Emmerichenhain ordiniert. Bis zu seinem Ruhestand im Oktober 1993 war Zimmermann Evangelischer Pfarrer in Rennerod. Im Jahre 1976 wählte die Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg ihn zum Dekan. Dieses Amt wurde damals ehrenamtlich übernommen. Zimmermann wurde mehrfach wiedergewählt und blieb Dekan bis zu seinem Ruhestand.

Kennzeichen seiner Tätigkeit in Gemeinde und Dekanat war der Aufbau einer aktiven Beziehung zur Patengemeinde Halle an der Saale, der Gründung und Pflege von Partnerschaften zum Beispiel mit der niederländischen Gemeinde Nijkerk und mit der indonesischen Simalungun-Batak-Kirche in Nordsumatra. Besonders wichtig war ihm die Völkerverständigung und die Versöhnungsarbeit nach dem Krieg. Eine intensive ökumenische Zusammenarbeit, zum Beispiel mit den katholischen Pfarrkollegen in Rennerod war ihm ein zusätzliches Anliegen.

Zudem brachte er viele Projekte auf den Weg, die die öffentliche Wahrnehmung von Gemeinde und Dekanat stärkten. Zu ihnen gehörte der jährliche Dekanatsfrauentag, das Dekanatsbuch „Wo der Wind so kalt weht“ und die CD „Wäller Chresdag“. Gerhard Zimmermann veröffentlichte viele Artikel in theologischer Fachliteratur und Zeitschriften sowie über zwanzig eigene Bücher. Als Wegbereiter der heutigen „Evangelischen Sonntagszeitung“ war er für deren Vorläufer „Unser Weg“ tätig. Im Zuge dessen wurde er auf das Hilfswerk der Dillenburgerin Charlotte Petersen für die Überlebenden des KZ Wapniarka aufmerksam. Sie war Schriftleiterin der Gemeindezeitung „Unser Weg“, die die Gemeinden des Propsteibereiches Nord-Nassau mit der Ev. Kirche in Hessen und Nassau verband. Gerhard Zimmermann schrieb über den beispiellosen Einsatz der Dillenburgerin ein Buch, das er bis zuletzt auf zahlreichen Lesereisen vorstellte. Für seine Verdienste der Erinnerung an Charlotte Petersen und das Wapniarka-Hilfswerk wurde ihm im vergangenen Jahr die Charlotte-Petersen-Medaille der Stadt Dillenburg verliehen.



Gerhard Zimmermann hinterlässt drei erwachsene Töchter und deren Familien. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand lebte Gerhard Zimmermann zuletzt in Bad Soden am Taunus. Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, das Evangelische Dekanat Westerwald und die Kirchengemeinde Rennerod gedenken dankbar und mit großer Zuneigung des vielfältigen Dienstes von Pfarrer i.R. und Dekan a.D. Gerhard Zimmermann und trauern mit den Angehörigen. (shg)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fall von Tierquälerei wurde vor dem Amtsgericht Montabaur verhandelt

Einem Mann aus der Verbandsgemeinde Selters wurde vorgeworfen, eine verbotene Tierfalle aufgestellt zu ...

Großbrand in Stahlhofen: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am 22. August 2025 brach in einer Hobbywerkstatt in Stahlhofen am Wiesensee ein verheerendes Feuer aus. ...

Gefährliches Überholmanöver auf der L300 bei Meudt

Am Freitag, dem 22. August 2025, ereignete sich auf der L300 bei Meudt ein riskantes Überholmanöver. ...

Weltreise im Westerwald: Abenteuerliche Sommerferienfreizeit für Kinder

Rund 200 Kinder erlebten in Höhr-Grenzhausen eine ganz besondere Sommerferienfreizeit. Unter dem Motto ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Feierliches Zeremoniell beim Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in Bad Marienberg

Auch wenn die Vereidigung der Rekruten vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald"(SanRgt2) zweimal im Jahr stattfindet, ...

Weitere Artikel


IHK: Umgehende massive Ausweitung der Finanzhilfen für Unternehmen

Bei den rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHK) haben alleine am Dienstag (17. März) ...

Erhebung der Erdgasgeräte wird ausgesetzt

Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) hat die Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen ...

Kooperative Computerrollenspiele selbst entwickeln mit den Waldrittern

Die Waldritter im Westerwald mussten aufgrund der Corona-Beschränkungen die aktive Jugendarbeit in Form ...

Caaner Wochenmarktstammtisch mit Wegepaten der Caaner Schweiz wieder aktiv

Diese Interessengemeinschaft hat neben dem Weg zur Caaner Schweiz (Verlängerung Hauptstraße) eine Streuobstwiese ...

Covid-19-Fälle - Maßnahmen im Krankenhauses Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) ist als Krankenhaus auf Patienten mit Infektionskrankheiten ...

Mehr Nachfrage bei Direktvermarktern durch Corona im Westerwald

Markus Mille, Geschäftsführer des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau, Bezirksgeschäftsstelle ...

Werbung