Werbung

Nachricht vom 18.03.2020    

Corona: Vorerst keine evangelischen Gottesdienste mehr

In den Evangelischen Kirchengemeinden des Westerwalds werden bis auf weiteres keine Gottesdienste mehr gefeiert. Nach den gemeinsamen Leitlinien von Bund und Ländern zum Kampf gegen die Corona-Epidemie vom Montagabend sind Zusammenkünfte in Kirchen verboten. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau teilt mit, dass dies in den nächsten Wochen und wohl auch über Ostern hinaus so sein wird. Geklärt wird zurzeit, ob das Verbot von Zusammenkünften in Kirchen bedeutet, dass die Kirchen generell auch für das persönliche Gebet geschlossen werden müssen.

Vikarin Viola Minge schreibt vor der Kirche in Höhr-Grenzhausen einen Psalm auf das Pflaster. Fotos: privat

Region. Auch Taufen und Trauungen betroffen
Auch Taufen und Trauungen in Gottesdiensten können zurzeit nicht stattfinden. Die Kirchenleitung weist darauf hin, dass in besonderen Notsituationen Taufen auch im häuslichen Rahmen möglich sind.

Bei Bestattungen ist den Regelungen der örtlichen Behörden zu folgen. Zurzeit soll darauf hingewirkt werden, dass auf jeden Fall eine Bestattung in sehr kleinem Rahmen im Freien am offenen Grab stattfinden kann, sofern nicht besondere Gründe entgegenstehen.

Der Kirchenleitung ist bewusst, dass dies alles sehr schmerzlich ist. Sie hält aber die Verbote aus Gründen der gegenseitigen Sorge füreinander derzeit für unumgänglich. Abstand voneinander ist jetzt das Gebot der Stunde.

Andere Formen finden – Konfirmationsgottesdienste verschoben
Dies bedeutet zugleich, nach anderen Formen zu suchen, einander beizustehen und um Kraft aus der Botschaft des Evangeliums zu bitten. Die Kirchenleitung rät dazu, im häuslichen Rahmen an Gottesdiensten und Andachten teilzunehmen, die im Rundfunk, Fernsehen und auch im Internet übertragen werden beziehungsweise auf Abruf zur Verfügung stehen. Dazu werden in den nächsten Tagen nähere Informationen gegeben. Weitere Anregungen wird es dann für die Gestaltung der Karwoche und der Osterfeiertage geben. Die Kirchenleitung empfiehlt, in die weiteren Planungen einzubeziehen, dass die Konfirmationsgottesdienste im Mai verschoben werden müssen.

Pröpstin: Menschenleben retten!
Die Pröpstin der Propstei Nord-Nassau, Annegret Puttkammer, weiß, dass das für die Kirchengemeinden eine große Herausforderung ist: Wie viele andere Christen kann auch sie sich Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern ohne Gottesdienste kaum vorstellen. „In diesem Jahr müssen wir uns aber darauf einstellen – um Menschenleben zu retten! Sollten wir die Verbreitung des Corona-Virus nicht verlangsamen, müssen wir uns ansonsten auf Tausende von Toten einstellen. Das können Christenmenschen nicht verantworten. Deshalb also, aus Gründen der Nächstenliebe verzichten wir in den kommenden Wochen schweren Herzens auf gottesdienstliche Versammlungen", sagt sie.

Haus-Gottesdienste als Alternative
Auch Annegret Puttkammer macht Mut zu Kreativität: „Wir feiern Gottesdienste: in unseren Häusern, gemeinsam verbunden in räumlicher Distanz. Die Gemeinden stellen Anregungen für Haus-Gottesdienste zur Verfügung, die Familien, Ehepaare und auch Einzelne in ihren Wohnungen feiern können. Zur gewohnten Gottesdienstzeit trifft man sich also nicht persönlich in der Kirche, weiß aber: Andere sitzen nun mit derselben Liturgie in ihren Wohnzimmern oder Küchen, sie lesen dieselbe Predigt, sie beten gemeinsam."

Glocken läuten
Die Pröpstin kündigt an, dass vielerorts zur Gottesdienstzeit die Glocken läuten werden. Denn das Läuten ruft nicht nur zum Gottesdienst, sondern auch zum Gebet. „Und die Pfarrerinnen und Pfarrer, aber auch viele Ehrenamtliche stehen telefonisch zum Gespräch bereit."

Das geistliche Leben im Westerwald geht weiter
Im Evangelischen Dekanat Westerwald entwickeln die Kirchengemeinden unterdessen Ideen, wie sie mit der neuen Situation umgehen und wie auch das geistliche Leben trotz räumlicher Distanz weitergehen kann. Einige Beispiele:
• In Kirburg lädt täglich das Glockengeläut um 7.30, um 11 und um 18 Uhr zum Gebet ein. Die Gemeinde teilt mit, dass es ihr ein großes Anliegen ist, in dieser Zeit besonders zum Gebet in der Familie einzuladen. Zudem bittet sie um das Gebet für alle Kranken, Angehörige, Pflegende und Ärzte sowie für alle, die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen tragen.
• Die Erlösergemeinde Neuhäusel bietet an, Predigten und Gebete per Post zu verschicken. Außerdem weist Pfarrerin Lisa Tumma darauf hin, jederzeit telefonisch oder online für Gespräche, Gebete und Seelsorge erreichbar zu sein. Das Angebot der telefonischen Seelsorge gibt es auch in vielen anderen Gemeinden – zum Beispiel in Kroppach.
• Die Evangelische Kirchengemeinde Selters verteilt einen Hausgottesdienst. Der Gottesdienst für die eigenen vier Wände ist online unter www.ev-kirche-selters.de abrufbar und wird auch in gedruckter Form mit dem nächsten Gemeindebrief verteilt. Auf Anfrage kann er auch in Briefkästen geworfen werden. Einen Hausgottesdienst bieten auch Willmenroth und Gemünden an: Ein entsprechender Vordruck wird voraussichtlich in den kommenden Tagen zusammen mit einem Infobrief verteilt.
• Zu einem Mittwochsgebet lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bad Marienberg ein. Um 19 Uhr erinnert die Vaterunser-Glocke daran, zuhause ein Gebet zu sprechen und einen vertrauten Psalm zu lesen. Ein Vorschlag für eine Andacht ist bei der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Marienberg erhältlich.
• Die Höchstenbacher Pfarrerin Elisabeth Huhn bietet an, wöchentliche Andachten per E-Mail zu verschicken. Ihre Adresse: elisabeth.huhn@ekhn.de. Auch die Herschbacher Andreasgemeinde bietet an, Andachten per E-Mail und Whatsapp zu verschicken.
• Die Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen hat sich ebenfalls etwas Kreatives einfallen lassen: Pfarrerin Monika Christ und Vikarin Viola Minge haben mit Kreide einen Psalm vors Gotteshaus gemalt und laden die Leute ein, ihre Gedanken in Form von Kreidebildern dort zu lassen. Zudem wollen die Gemeinden Gebetszettel an den Schaukasten hängen, die ausgefüllt werden und dann unter der Tür oder in einen Kasten eingeworfen können.
• Auch Alsbach, Montabaur, Herschbach und Dreifelden und zahlreiche andere Gemeinden wollen ihre Kirchen – zumindest zu den Gottesdienstzeiten – öffnen und Einzelnen die Möglichkeit zu einem stillen Gebet geben. Das gilt allerdings nur, wenn die Kirchen auch weiterhin offen bleiben. Eine entsprechende Handlungsempfehlung wird zurzeit von der Evangelischen Kirche erarbeitet und zeitnah veröffentlicht.

Bei weiteren Fragen und über weitere Angebote informieren die Kirchengemeinden vor Ort. (bon)



Die aktuellsten Infos und Handlungsempfehlungen der Evangelischen Kirche zur Coronakrise: www.ekhn.de. Eine Übersicht über alle Kirchengemeinden des Dekanats Westerwald gibt’s im Internet unter www.evangelischimwesterwald.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feuerwehr Lichtheck gegründet – drei Orte vereint

Am 1. März 2025 entstand mit der Feuerwehr Lichtheck eine neue gemeinsame Einsatzabteilung. Drei Ortsfeuerwehren ...

MTB-Abenteuer im Westerwald: 11. Stöffel-Race begeistert 209 Teilnehmende in Enspel

Das 11. Stöffel-Race lockte 209 Mountainbiker nach Enspel. Bei bestem Wetter und beeindruckender Kulisse ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Postversorgung in Rennerod: Fehlende Filiale sorgt für Unmut in der Region

Seit Mai 2025 fehlt in der Stadt Rennerod eine funktionierende Postfiliale. Die Folgen treffen nicht ...

Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Weitere Artikel


Verbraucherzentrale schließt Beratungsstellen

Ab sofort bleibt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonische ...

Ausbildung in Gastronomie und Hotels öffnet das Tor zur Welt

Viele Unternehmen haben es nicht leicht, geeignete Auszubildende und damit die Fachkräfte von morgen ...

NABU: Amphibienwanderung am Dreifelder Weiher in vollem Gange

Die Amphibienwanderung im Westerwaldkreis ist in vollem Gange, teilt der Naturschutzbund (NABU) mit. ...

Blitzumfrage bei Unternehmen zu den Corona-Auswirkungen

Die Unternehmen im IHK-Bezirk Koblenz rechnen infolge der Corona-Situation mit einem Umsatzrückgang für ...

„Fairpachten-Veranstaltung“ des NABU Hundsangen stieß auf großes Interesse

Das Foyer der Ollmersch-Halle in Hundsangen war Ende Februar mit rund 50 Teilnehmern und Teilnehmerinnen ...

Hans-Hinrich Schriever zum Geschäftsführer der EAM bestellt

Hans-Hinrich Schriever ist in der heutigen Sitzung des EAM-Aufsichtsrats mit Wirkung zum 1. Juli zum ...

Werbung