Werbung

Nachricht vom 16.03.2020    

Koblenz und Mayen: Fieberambulanzen nur noch für Bürger aus Stadt und Kreis

Die beiden Fieberambulanzen in Mayen und der Stadt Koblenz können ab sofort nur noch Bürger, die im Stadtgebiet oder im Landkreis Mayen-Koblenz ihren Wohnsitz haben, behandeln. Dazu wird es gegebenenfalls nötig sein, den Personalausweis vorzuzeigen, damit eine wohnortbezogene Vorauswahl getroffen werden kann.

Koblenz. Da in einigen umliegenden Landkreisen noch keine Fieberambulanzen eingerichtet sind, suchten in den vergangenen Tagen Bürger aus benachbarten Landkreisen die Ambulanzen in Mayen und Koblenz auf und brachten diese damit über ihre Belastungsgrenzen. Allein am 13. März kamen nach Mayen von 98 Untersuchten 53 aus dem Umland. In Koblenz waren von 331 Untersuchten 192 keine Bürger des Landkreises Mayen-Koblenz oder der Stadt Koblenz.

Deshalb haben sich Stadt Koblenz sowie der Landkreis Mayen-Koblenz zum Handeln entschlossen. „Die beiden Ambulanzen haben seit deren Inbetriebnahme einen herausragenden Stellenwert für das Gesundheitswesen. Unsere Fieberambulanzen sind aber auf die vielen Bürger anderer Landkreise nicht eingestellt und halten die Situation nicht über einen längeren Zeitraum durch. Wir müssen unsere Bürger schützen und gehen daher diesen Schritt“, betonen Landrat Dr. Alexander Saftig und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Außerdem weisen sie nochmals darauf hin, dass nur Menschen mit schweren Symptomen die Fieberambulanzen aufsuchen sollen. „Es erscheinen zu viele Menschen vor Ort, die symptomfrei sind und sich prophylaktisch testen lassen möchten. Auch das sprengt das System“, sagen Landrat und Bürgermeisterin.

Bürger anderer Landkreise sollen sich an die dortigen Ambulanzen oder die für sie zuständigen Gesundheitsämter wenden.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nikolaus begeistert rund 100 Kinder bei Aktion der Versicherungsagentur Kisters

Rund 100 Kinder warteten in Hellenhahn-Schellenberg gespannt auf den Nikolaus. Die Versicherungsagentur ...

Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Abschlussveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept in Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem umfassenden Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser ...

Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Weitere Artikel


Weitere Maßnahmen zur Besuchsregelung im St. Vincenz

Die St. Vincenz-Krankenhäuser Limburg und Diez ergreifen weitere präventive Maßnahmen, um die Verbreitung ...

Massive Einschnitte im öffentlichen Leben in Rheinland-Pfalz

Am Montag, den 16. März gab es in einer Telefonkonferenz eine umfassende Vereinbarung zwischen der Bundesregierung ...

EVM: Versorgungssicherheit ist weiterhin gewährleistet

Die Versorgungssicherheit ist auch während der Corona-Pandemie gewährleistet. Darauf macht die Energieversorgung ...

Jobcenter und Arbeitsagenturen sind weiter für die Kunden da

Um in der aktuellen Lage die wichtigsten Dienstleistungen erbringen zu können, konzentrieren sich die ...

Regelkonforme Düngung im Mittelpunkt

Auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes des Westerwaldkreises zog Vorsitzender Matthias ...

Corona gefährdet auch die freie Kulturszene im Westerwald

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor hatte ihre 27. Westerwälder Kabarettnacht am kommenden Wochenende (20. ...

Werbung