Werbung

Nachricht vom 15.03.2020    

Schmitt: Neues wagen – Blockchain für den Mittelstand

INFORMATION | Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat den Wirtschaftsdialog „Blockchain“ eröffnet. Die Fachveranstaltung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums ist ein Angebot an kleine und mittlere Unternehmen, sich über Blockchain zu informieren und im Gespräch mit Experten Potenziale der neuen Technologie für den eigenen Betrieb auszuloten.

Symbolfoto

Mainz/Region. „Wir begleiten und unterstützen unsere Betriebe beim Strukturwandel. Wir möchten frühzeitig informieren und gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen befähigen, neue Technologien für den eigenen Betrieb zu nutzen. Sie können Abläufe effizienter machen, Produktionsprozesse beschleunigen und neue Geschäftsfelder zutage bringen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt. und ermutigte die Unternehmen: „Wagen Sie Neues und lassen Sie sich beraten – Blockchain hat Potenziale auch für den Mittelstand.“

Bisher ist die Blockchain-Technologie über die virtuelle Währung Bitcoins bekannt. Sie hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist nicht mehr nur ein Werkzeug von Tech-Startups und Großkonzernen, sondern schafft neue Anwendungsfelder auch für den Mittelstand.

„Es ist wichtig, Technologie-Insider und Anwender früh zu vernetzten. Das machen wir mit dem Wirtschafts-Dialog – er bringt Experten und Mittelstand zusammen. Wenn Innovatoren und Anwender zusammenkommen, wenn sie sich über tatsächliche Bedarfe in der Praxis und reale Optimierungspotentiale austauschen, dann können passgenaue Lösungen entstehen. Dann wird aus Potential Wertschöpfung“, erläuterte Schmitt die Motivation hinter der Veranstaltung.

Für die Technologiepolitik der Landesregierung betonte Schmitt: „Wir wollen uns nicht mit „Mitmachen“ zufrieden geben. Wir wollen eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und insbesondere in der Anwendung von neuen Technologien einnehmen.“



Die Staatssekretärin lobte in diesem Zusammenhang das außerordentliche Engagement der IHK Rheinhessen und deren IHK Hub, der das Thema Blockchain schon früh auf die Agenda gesetzt habe. Dort werde Pionierarbeit für den Mittelstand geleistet, so Schmitt.

Mit einer bedeutenden Anzahl von Start-ups und der wissenschaftlichen Begleitung durch Lehrstühle in Mainz und Frankfurt zählt Rhein-Main neben München und Berlin zu den aktivsten Blockchain Communities in Deutschland.

Schmitt wünschte den Teilnehmern „viele neue Erkenntnisse, interessante Gespräche und Mut zu neuen Wegen – zu neuen Projekt- oder Geschäftsideen.“
wirtschaftsdialog-blockchain.de

Blockchain kurz erklärt: Blockchain funktioniert als dezentral geführtes informationstechnisches System, bei dem Werte (beispielsweise Währungen oder Informationen) direkt zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden können. Die Verifizierung erfolgt zumeist durch systemweit festgelegte dezentrale Prozesse und nicht durch eine zentrale Instanz. (Quelle: BMWi)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Evm-Spendenprogramm unterstützt Vereine in Bad Marienberg

Zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg erhalten finanzielle Unterstützung durch das Spendenprogramm ...

Weihnachten kann kommen – Sparkasse Westerwald-Sieg lud zum „traditionellen“ Adventsempfang ein

Beim Adventsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg standen Begegnung, Musik und weihnachtliche ...

Traditioneller Nikolaus-Flohmarkt in Geisweid lockt mit Trödel und Charme

Am Samstag, 6. Dezember 2025, wird der letzte Geisweider Flohmarkt des Jahres veranstaltet, passend zum ...

Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen ...

Weitere Artikel


Kreishaus und Westerwaldkreis-WAB am Montag geschlossen

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises teilt in einer Presseerklärung aktuell mit, dass die Verwaltung ...

Kriminalität im Westerwaldkreis rückläufig - Aufklärungsquote gestiegen

Die Polizeidirektion Montabaur hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2019 vorgelegt. Im Westerwaldkreis ...

Buchtipp: „Der Tod im Buchenloch“ von Rainer Nahrendorf

„Das Steinzeitexperiment“ lautet der Untertitel des Eifelkrimis. Der Autor kennt sich in der Region sehr ...

Wissing unterstützt Unternehmen bei Bewältigung der Corona-Krise

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat sich mit Vertretern der Wirtschaft zum Spitzengespräch getroffen, ...

Ulis Kuchen ist der Beste

Die Großgemeinde Unnau mit den drei Ortsteilen Unnau, Stangenrod und Korb zählt mittlerweile 2.000 Einwohner. ...

Fußgängerin auf Bürgersteig angefahren: leicht verletzt

Bereits am vergangenen Montag wurde eine Fußgängerin in Alpenrod auf dem Bürgersteig von einem PKW angefahren ...

Werbung