Werbung

Nachricht vom 15.03.2020    

Ulis Kuchen ist der Beste

GASTBEITRAG | Die Großgemeinde Unnau mit den drei Ortsteilen Unnau, Stangenrod und Korb zählt mittlerweile 2.000 Einwohner. Von einem vielbesuchten Luftkurort ist nur noch eine Wohngemeinde mit ein paar Schilderfabriken übriggeblieben. Fast die gesamte Infrastruktur kam im Laufe der Zeit zum Erliegen.

Der letzte Bäcker von Unnau Uli Kohlhaas. Fotos: Reinhard Panthel

Unnau. Von sieben Lebensmittelgeschäften, drei Metzgereien, drei Cafes, acht Gasthäusern und drei Poststellen ist nur noch eine einzige Bäckerei mit angegliedertem „Tante-Emma-Laden“ übrig geblieben. Diese traurige Bilanz stört den beliebten Bäckermeister Ulrich Kohlhaas nicht, denn er ist Bäcker aus Leidenschaft und führt die Tradition des ehemaligen Cafe Schürg weiter.

1968 begann Uli Kohlhaas aus Luckenbach als 14-Jähriger die Lehre als Bäcker bei Bäckermeister Willi Schürg, der mit seinem Cafe über die Grenzen der Gemeinde Unnau für seine Qualität bekannt war. Diese Tradition wollte Uli Kohlhaas fortsetzen und übernahm – nachdem das Ehepaar Schürg gestorben war – das Geschäft. Selbst gebackenes Brot und Brötchen gehören zum Bäckeralltag, aber für die Herstellung von Kuchen und Torten braucht man Begeisterung. Und das sieht und hört man, wenn die Kunden zum Einkaufen kommen. Der Kundenkreis für die handwerklich hergestellten Backwaren umfasst einen Radius von etwa zwölf Kilometern. Auch Wiederverkäufer nutzen die Einkaufsmöglichkeit in Unnau. So mancher Besucher des Feriengebietes und Campingplatzes am Dreifelder Weiher lässt es sich gut schmecken.

Der angegliederte kleine Laden, in den Räumlichkeiten des früheren Cafes, trägt sich eigentlich nicht. Aber Uli fühlt sich verpflichtet den Leuten gegenüber, die keine eigenes Auto haben, auch Dinge des täglichen Bedarfs vorzuhalten. Aber die Umsätze sind so gering, dass sich eigenes Personal zusätzlich nicht lohnt. Die üblichen Groß-Einkäufe werden in den Supermärkten in der Nachbarschaft, Nistertal, Bad Marienberg und Hachenburg erledigt. Nur wenn etwas fehlt, kommen die Kunden, um vergessene Teile zu holen. Davon kann natürlich kein Einzelhändler leben. Wenn eines Tages das Geschäft geschlossen wird, dann ist das Jammern groß. Tochter Janina wechselt im Bedarfsfall die Theke und erfüllt die Kundenwünsche aus dem Edeka-Sortiment „Gut-Kauf“. Sogar erstklassige Wurstwaren aus dem Metzgerbetrieb Flick in Niederroßbach haben ihre Liebhaber gefunden.



Am Tag des Besuches bei Uli Kohlhaas kam es noch zu einer besonderen Begegnung, die nur in einem dörflichen Bereich möglich ist…. Da fragte plötzlich der betagte Rentner Erwin Kempf, der jahrelang einen Fuhrbetrieb unterhielt, über die Ladentheke: „Ist der Kuchen fertig?“ „Na klar!“, kam die Antwort der Verkäufer und sie übergaben dem fast 90-Jährigen ein komplettes Blech mit Pflaumenkuchen, den er selbst belegt und nur zum Backen gebracht hatte. Auch solche Leistungen sind in der Nachbarschaftshilfe möglich. Der erste Versuch daheim war missglückt und nun konnte der Alleinstehende seinen Gästen einen „selbst gebackenen Kuchen“ servieren.

„Wie sieht die Zukunft der Bäckerei aus?“ „Wenn ich ins Rentenalter komme und keinen Nachfolger finde, dann schließen sich auch die Türen der letzten Bäckerei in Unnau. Gastbeitrag von repa


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Die Gebäudehülle sollte immer möglichst luftdicht sein - unabhängig davon ob und wie dick ein Haus gedämmt ...

Wissing unterstützt Unternehmen bei Bewältigung der Corona-Krise

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat sich mit Vertretern der Wirtschaft zum Spitzengespräch getroffen, ...

Schmitt: Neues wagen – Blockchain für den Mittelstand

Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat den Wirtschaftsdialog „Blockchain“ eröffnet. Die Fachveranstaltung ...

Fußgängerin auf Bürgersteig angefahren: leicht verletzt

Bereits am vergangenen Montag wurde eine Fußgängerin in Alpenrod auf dem Bürgersteig von einem PKW angefahren ...

Pfarrer Hilmar Lenz aus Hachenburg verstorben

AKTUALISIERT: Die Trauerfeier findet wegen der Corona-Virus-Gefahr nicht statt.
Pfarrer Hilmar Lenz ...

Aktuelle Maßnahmen der Stadt und VG Ransbach-Baumbach

Zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus gibt die Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ...

Werbung