Werbung

Nachricht vom 08.03.2020    

Passionskonzerte von „Frechblech“ in Emmerichenhain und Montabaur

In den diesjährigen traditionellen Passionskonzerten in der Evangelischen Kirche Emmerichenhain sowie in der Evangelischen Pauluskirche Montabaur ging Frechblech, das Soloquintett des evangelischen Dekanates Westerwald, mit anspruchsvoller Musik von Johann Sebastian Bach und Henrich Schütz an die Öffentlichkeit.

Frechblech in Emmerichenhain. Foto: privat

Emmerichenhain/Montabaur „Beide Komponisten zählen mit zum Urgestein der Evangelischen Kirche“, meint Dekanatskantor Jens Schawaller (Leitung und Helikon), „und wir haben viel Freude daran, die kontrastierenden Stile des hochbarocken harmonischen Kontrapunktes und der frühbarocken sprachlich feinst nuancierte Musik bläserisch-artikulativ umzusetzen“.

Programmatisch eröffneten die Bläserinnen und Bläser die beiden Konzertabende mit dem Schlusschoral der Bach´schen Johannespassion „Ach Herr, lass dein lieb Engelein“. Im Folgenden gelang dem Wäller Ensemble mit Rudi Weide (Trompete und Flügelhorn), Claudia Liebe (Trompete und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn) und Benjamin Bereznai (Basstrompete) mit Johann Sebastian Bachs großer fünfstimmiger Mottete über „Jesu, meine Freude“ eine dramatische Umsetzung des Lied- und Bibeltextes in kontrastierend sich gegenüberstehenden Sätzen. Hier zeigte sich das Quintett von besonderer kammermusikalischer Seite und musikalischer Dialogfähigkeit.

In der Motette „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ zitiert Bach den Tonfall des Stile antico, in dem der Lutherchoral kontrapunktisch-imitativ in einem engen fünfstimmigen Stimmgeflecht mit Alt-cantus-firmus verarbeitet wird. Mit Johann Bachs filigraner und intimer Motette „Unser Leben ist ein Schatten“ erklang ein Werk von tiefer Poetik und zarter Klangschönheit, das sich sowohl mit menschlichem Leiden und Sterben als auch dem christlichen Auferstehungsgedanken befasst.



Der Angehörige der Familie Johann Sebastian Bachs wirkte als Organist in Erfurt und wurde über 80 Jahre vor dem großen Thomaskantor geboren. Beide Konzerte – das eine im Oberen, das andere im Unteren Westerwald – wurden mit der Motette „Die mit Tränen säen“ von Heinrich Schütz beschlossen. Hier verbindet sich die mitteldeutsche Polyphonie des Frühbarocks mit einer aus Italien stammenden und in die deutsche Sprache übertragenen Deklamationskultur – Heinrich Schütz verbrachte drei Jahre zum Studium bei Giovanni Gabrieli in Venedig. Mit den Lesungen des Abends gelang es dem Ensemble, einen weiteren Kontakt zu den anwesenden Gästen herstellten. Die Gäste beider Abende spendeten dem Soloquintett viel Aufmerksamkeit und ausgiebig Applaus. (Jens Schawaller, DK)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Entdecken Sie die verborgenen Schätze des von Beust'schen Hauses in Hachenburg

Am 14. September öffnet das historische von Beust'sche Haus in Hachenburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Glücksgefühle kehren zurück: Hockenheimring wird wieder zur Glücksoase

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelt sich der Hockenheimring erneut in das größte Musikfestival ...

"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Musikalisches Wochenende: Bürgerverein Montabaur trotzt Wetterprognosen

Am vergangenen Wochenende (30. und 31. August) trotzte der Bürgerverein Montabaur e.V. den Wetteraussichten ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Weitere Artikel


EGDL gewinnt packendes Halbfinale und trifft im Finale auf Neuwied

ABGESAGT. Mit einer enormen Willensleistung haben die Rockets sich ins Finale um die Meisterschaft in ...

SG Grenzbachtal/Mündersbach weiter auf Siegerstraße

Nach einer guten Wintervorbereitung macht die erste Mannschaft SG Grenzbachtal/ Mündersbach da weiter, ...

Förderverein Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg hielt Jahresrückblick

In der Rückschau auf das Jahr 2019 des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr standen Ressortberichte ...

NABU Hundsangen startet neues Wiesenprojekt

Die Gruppe Hundsangen des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ein neues Naturschutzprojekt gestartet. Ziel ...

Eisbären wollen Fanbus für Pokalhalbfinale einsetzen

Am Mittwoch, 18. März, steht im Fußball-Rheinlandpokal-Wettbewerb das diesjährige Halbfinale an. Oberligist ...

Eröffnungsveranstaltung der 19. Westerwälder Literaturtage wird verschoben

Die für den 1. April geplante Eröffnungsveranstaltung der 19. Westerwälder Literaturtage wird aus gegebenem ...

Werbung