Werbung

Nachricht vom 08.03.2020    

Biologe verlangt Umdenken in der Landwirtschaft

Rund 100 Menschen drängten sich im Studio des Selterser Stadthauses, um einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Wagner über Insekten zuzuhören. Für einige Besucher blieben nur noch Sitzkissen am Boden oder Stehplätze übrig. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Zoologie an der Universität Koblenz-Landau, sprach in Selters auf Einladung des Forum Selters.

Prof. Dr. Thomas Wagner bei seinem Vortrag. Fotos: Agentur Media Schneider

Selters. Wagners Untersuchungen zeigten, dass im konventionellen Obstanbau viel weniger Käfer zu finden sind als in Naturschutzgebieten. Er präsentierte den erstaunten Besuchern den umfangreichen Spritzplan von Obstbauern und wies auf die Gefährlichkeit langanhaltender Gifte hin, die sich in der ganzen Pflanze verteilen, wie zum Beispiel der Wirkstoff Thiacloprid, der im Handelsprodukt Calypso enthalten ist.

Der Biologe warf der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner vor, dass sie nicht wisse, was sie tue, wenn sie nur die Großbauern und die konventionelle Landwirtschaft unterstütze, sich aber nicht für Biobauern einsetze. „Die aktuelle Form der Landwirtschaft ist ein Kampf gegen die Natur“, resümierte der Wissenschaftler. Er zeigte Bilder von überdüngten und vergifteten Wiesen auf denen ein natürlicher Bewuchs nie mehr möglich sei. Die einzige Chance, dem zu entgehen sieht Wagner im Umsatteln auf biologischen Anbau.

Aber auch mit den privaten Gartenbesitzern ging der Zoologe ins Gericht, zeigte Bilder von „modernen Gartensünden“, wie Stein- und Koniferenwüsten und riet dazu, niemals Kirschlorbeer zu pflanzen weil er giftige Blausäure produziere: „Da ist eine Betonmauer noch sinnvoller, weil darauf irgendwann wenigstens Moose anwachsen“. Mit Sätzen wie: „jeder Garten habe das Potential zu einem Gemüsegarten“, machte der Biologe Mut, das eigene Verhalten zu überdenken. Er riet zu heimischen Pflanzen, besonders zum Natternkopf, empfahl, eigene Hühner zu halten und lieber einmal im Monat ein gutes Biohuhn zu essen, als täglich ein „Schmodderhuhn“ aus der industriellen Massentierhaltung.



„Wer dem Laub mit dem Laubsauger zu Leibe rückt, saugt auch unzählig viele Käfer ein und hat hinterher einen Sack voller Leichen“, sagte Wagner. Und immer wieder appellierte er: „Esst mehr Bio!“ Diesen Appell unterstützte die unter den Besuchern anwesende Antonia Aller. Ihr Familienhof, der Wiesenhof in Maxsain, stellt sich gerade auf Bio um. Sie berichtete, dass es in ganz Rheinland-Pfalz keine Molkerei für Biomilch gebe und nur das Kaufverhalten der Menschen den Markt ändern könne.

Der Biologe machte deutlich, wie bedeutend Insekten für das Leben auf der Erde sind: „Jede dritte Tierart ist ein Insekt und jede vierte Tierart ist ein Käfer“. Fasse man nur die Termiten zusammen, brächten sie mit 60 Millionen Tonnen die gleiche Biomasse auf die Waage, wie die gesamte Menschheit. Er erklärte, dass der Überlebenserfolg und die große Diversität der Käfer auch darin liege, dass sie in der Lage seien, sich in Holz zu nagen und so vor Feinden schützen könnten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Wie sich der ökologische Fußabdruck monetär bemerkbar macht – oder: Der Irrsinn mit der Bahn

Ich habe es versucht und eins von drei ist am Ende auch kein Totalversagen. Es ging um den ökologischen ...

Früh im Jahr Markt des Werberings Hachenburg

VERSCHOBEN. Die Vorbereitungen für die erste wichtige Veranstaltung in diesem Kalenderjahr laufen: Der ...

Buchtipp: „Welt der Kobolde – Neue Abenteuer“ von Karin Klasen

Die Kobolde aus Koboldend sind wieder in Abenteuer verstrickt: Nasefried, sein Freund Ohrefried, die ...

Tipps der “Initiative Hachenburg Plastikfrei“ zum Frühjahrsputz

Die kalten Tage gehen langsam dem Ende zu, statt Regen und Schnee stehen bald wärmere Temperaturen an. ...

Vortrag: „Und täglich schmerzt die Schulter…“

ABGESAGT. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper, was es zugleich aber ...

Ohne Umwege zum Ausbildungsplatz

AKTUALISIERT: Termine telefonisch vereinbaren! Ohne Umwege zum Ausbildungsplatz: So heißt ein offenes ...

Werbung