Werbung

Region |


Nachricht vom 01.07.2010    

Steht die Rückkehr des Bibers bevor?

Im Wildpark in Gackenbach fand jetzt ein Infoabend mit der Biberschutzwarte Rheinland-Pfalz statt. Thema war: Steht die Rückkehr des Bibers in den Westerwald bevor? Die Chancen, so wurde jetzt bei der Veranstaltung des Westerwald-Vereins klar, stehen garnicht schlecht.

Gackenbach. Er ist ein Sympathieträger, der mit seiner Imposanz und Baukunst viele Menschen fasziniert - obwohl er bei uns seit Jahrzehnten ausgerottet ist. Jetzt steht der Biber wohl vor einem Comeback im Westerwald. Darauf deuten Vorkommen in Eifel und Hunsrück hin sowie ein Totfund an der A 3. Auch am Rhein bei Braubach soll kürzlich ein Exemplar gesichtet worden sein. Diese Einschätzung über die bevorstehende Rückkehr von Europas größtem Nagetier in den Westerwald gaben Mitglieder des Westerwald-Vereins Buchfinkenland nach einer Veranstaltung mit der Biberschutzewarte Rheinland-Pfalz im Wild- und Freizeitpark in Gackenbach.
Seit etwa 1840 ist der Biber in unserer Region ausgerottet, da sein Fleisch als schmackhaft galt und der Pelz begehrt war. Deshalb verfolgt, blieben dem Nager nur wenige Rückzugsgebiete zum Überleben. "Da heute streng unter Schutz gestellt, haben sich die Bestände deutschlandweit erholt und der Biber beginnt sich zunehmend auch wieder in rheinland-pfälzischen Gewässern anzusiedeln", so Diplom Geografin Stefanie Venske vom Biberzentrum in Fischbach/Pfalz. Ziel dieser vom Land geförderten Einrichtung ist es, das Thema Biber wieder ins Gedächtnis der Menschen zu bringen.
In ihrem mit vielen Bildern und Anschauungsobjekten bereicherten Vortrag stellte die Referentin den Biber als genialen Landschaftsarchitekten dar, der seinen Lebensraum nach eigenen Bedürfnissen gestaltet und dabei wertvolle Strukturen für viele andere Arten schafft. Auch auf Konflikte durch gefällte Bäume und Überflutungen an Biberdämmen wies sie hin.
"Er ist einfach ein netter Kerl, den jeder gern haben muss", schwärmte Venske am Ende ihres Vortrages vom "Meister Bockert", wie der Biber auch genannt wird. Sie empfahl zum Einsatz in der Schule die Infomappe und Arbeitshilfen der Biberschutzwarte. Dieses Material kann angefordert werden unter info@biber-rlp.de oder auch beim Westerwaldverein Buchfinkenland ausgeliehen werden bei Uli Schmidt unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.
Vor Beginn der Infoveranstaltung hatte der Westerwald-Verein Buchfinkenland zu einem geführten Rundgang durch den Wildpark mit Parkleiter Peter Opitz eingeladen. Opitz freute sich über das große Interesse und konnte nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Manfred Henkes den vielen Gästen die Parkbewohner vom Wisent bis zum Braunbär vorstellen. Bei herrlicher Abendsonne kam auch die reizvolle Landschaft des Buchfinkenlandes voll zur Geltung.
xxx
Foto: Sorgte leider nur als "Modell" im Wildpark in Gackenbach für Aufmerksamkeit - der Biber.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Naturschutz auf der Montabaurer Höhe: Ausbildung zum Multiplikator startet

Das b-05-Gelände im FFH-Gebiet "Montabaurer Höhe" bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen ...

Blaulichttag in Heiligenroth: Ein Tag voller Action und Information

Am 18. Mai wird der Dehner Parkplatz in Heiligenroth zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Die ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


Förderverein für Willmenroder Kindergarten gegründet

Neun Willmenroder Bürger trafen sich kürzlich zur Gründung des Förderverein „Kinderkram Willmenrod“ e. ...

"Horser Cuisine" - Vorbereitungen angelaufen

Die Vorbereitungten für die "1. Horser Cuisine" im September sind angelaufen. Für die Fachmesse für ...

Nach Lesesommer-Start herrscht Andrang in Stadtbücherei

Der Startschuss für die Lesesommer-Aktion der Stadtbücherei ist gefallen: Stadtbürgermeister Klaus Mies ...

Werke der kleinen Künstler fanden großes Interesse

Der Kommunale Kindergarten Willmenrod veranstaltete kürzlich unter dem Motto „Kleine Künstler – Große ...

Das Klima erfolgreich ins Bild gesetzt

Die heimischen Nachwuchs-Künstler schlossen den diesjährigen Jugendwettbewerb „jugend creativ“, zu dem ...

Arbeitsagentur: Sommerlaune auf dem Arbeitsmarkt

Die Zahl der Erwerbslosen im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur (Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis) ...

Werbung