Werbung

Nachricht vom 02.03.2020    

Kunst kristallisiert Eindrücke zu Splittern

Bereits vor der offiziellen Eröffnung der neuesten Kunstausstellung im Stöffel-Park sind sich anscheinend schon alle Besucher einig: Diese Ausstellung gefällt, die Materialien und die Technik bestechen, sie ist herausragend. Das Gemeinschaftswerk der Hachenburger Künstlerinnen Marion Milbradt und Barbara Hörter-Todt und die große Aufmerksamkeit, die es erregt, ist eine tolle Saisoneröffnung – und kann als günstiges Omen für die nächsten Monate aufgefasst werden.

V.l. Barbara Hörter-Todt, Marion Milbradt, Kuratorin Marli Bartling. Fotos: Tatjana Steindorf

Enspel. Gut besucht ist das Café Kohleschuppen, das schon ein wenig zum „Wäller Künstlertreff“ geworden ist, wie Martin Rudolph (Geschäftsführer des Stöffel-Parks) in seiner kurzen Begrüßung erfreut bemerkt. Viele hier haben mit Kunst zu tun. Einige haben schon in Enspel ausgestellt, andere werden es bald (wieder) tun. Marli Bartling, die hier als Kuratorin wirkt, hat schon genügend Nachfragen für die nächsten Jahre. In diesem Jahr stehen bislang sechs Ausstellungen fest. Darunter ist auch die von Manfred Wendel, der heute die Eröffnungsrede hält.

Ihn faszinieren an dem Werk der beiden Künstlerinnen wie sie mit Strukturen umgehen, auf diese ihren Schwerpunkt legen, sich Zeit nehmen, um sich mit Ruhe Altbekanntem zu widmen. Per UV-Siebdruck wurden die grafisch bearbeiteten und verfremdeten, ins Abstrakte geführten Fotografien teils auf Stahlblech, teils auf „Goldfolie“ übertragen. Letztere hat einen besonderen Glanz, ist dünn, ja aufrollbar. Die Werke, so Wendel, stehen für „Hinschauen, Wahrnehmen, Wertschätzen, Wertschöpfen – im Sinne von Wert schaffen“.

Je nach Blickwinkel und Beleuchtungssituation wirken die hoch aufgerichteten Rechtecke immer – in Farbe und Muster – neu und anders. Die Impressionen stammen zum großen Teil aus dem Stöffel-Park: ein Fenster der Schmiede, der Lack eines alten Radladers...

Seit zwei Jahren arbeiten die Künstlerinnen Barbara Hörter-Todt und Marion Milbradt zusammen. Ein Zufall. Jede war von den Arbeiten der anderen angetan, außerdem wohnen sie in der Nachbarschaft. „Seitdem entwickeln wir uns weiter“, sagen sie.



Unter den Gästen sind auch Samanta Cantini und Nina Puderbach. Samanta, deren Metier Architektur und Kunst ist, interessiert die Verfremdung und Verbindung der Werke: dass historische Gebäude und Spuren der Vergangenheit mit dieser interessanten Technik interpretiert werden. Die Kunststudierende Nina ist zunächst durch eine Ausstellung im Hachenburger Matrix-Café auf die Künstlerinnen aufmerksam geworden und war sofort begeistert. Sie mag das Puristische der Werke, ja, schon das Material selbst. „Ich liebe die Goldfolie“. Kunst ist für sie mehr als Tapetenwechsel. „Da geht mir das Herz auf, wenn Menschen sich kreativ ausdrücken“, bekennt sie. Sie beschäftigt auch der ökologische Hintergrund. Und im Fall der Gravurfolie, wie die Goldfolie eigentlich heißt, wurde Altmaterial upgecycelt, das sonst weggeworfen worden wäre. Übrigens: Die Werke sind zu erwerben, jedes ist ein Unikat.

Die Ausstellung ist bis zum 30. April zu den Öffnungszeiten des Stöffel-Parks zu sehen. Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr. Kontakt und mehr Infos: www.stoeffelpark.de.

Wer eine kleine Führung oder Auskünfte wünscht, meldet sich bitte bei Marion Milbradt, Telefon 0151/11776577, E-Mail marionmilbradt@web.de oder bei Barbara Hörter-Todt, E-Mail mail@einblick-design.de. (Tatjana Steindorf)


Mehr dazu:   Veranstaltungstipps  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Frohsinn Wirges wählte Vorstand wieder

Am Freitag, dem 28. Februar, trafen die Sänger der Sängervereinigung Frohsinn 1870 e.V. Wirges auch im ...

„Die MANNschaft“ beim Ausdauer-Cup Niederfischbach

Am Samstag, dem 29. Februar fand in Niederfischbach der zweite Lauf zur Ausdauer-Cup Serie 2020 statt. ...

Dualer Student Björn Böckling aus Schenkelberg erhält Spitzennote

Björn Böckling reiht sich ein in die mittlerweile lange Liste erfolgreicher dualer Studenten, die im ...

E-Bike-Fahrer ohne Helm stürzt und wird schwer verletzt

Ein 48-jähriger Radfahrer befuhr mit seinem E-Bike den Gehsteig in der Brunnenstrasse in Höhr-Grenzhausen. ...

Coronavirus: Kreisgesundheitsamt richtet Bürgertelefon ein

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation durch das SARS-CoV-2 hat sich das Kreisgesundheitsamt unter ...

Haus & Grund: Neuer Mietspiegel notwendig

Großer Andrang herrschte bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Eigentümerverbands Haus & Grund ...

Werbung