Werbung

Nachricht vom 01.03.2020    

Jugend forscht: Originelle Ideen aus dem Westerwald

Lässt sich Grasschnitt als Antriebsmittel für Autos nutzen? Wie sieht umweltfreundlicher Plastik-Ersatz aus? Oder wie können wir klimaneutral wohnen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ auseinandergesetzt haben.

Textilfarben ohne Chemie stellten Maya Steiger, Eva Berres und Sophie von Koblinski her. Fotos: Sascha Ditscher/evm

Höhr-Grenzhausen. Beim Regionalwettbewerb Koblenz, der erstmals im Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen stattfand, präsentierten die Schüler ihre teilweise erstaunlichen Ergebnisse. Wettbewerbspate Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) zeigte sich sehr beeindruckt: „Was wir heute gesehen haben, ist bemerkenswert. Für uns gibt es deshalb nur Gewinner.“

Insgesamt 122 Schüler aus der Region rund um Koblenz bewiesen mit ihren 75 Projekten echten Forschergeist. Besonders hoch im Kurs standen diesmal Arbeiten rund um den Klimaschutz. Wettbewerbsleiter Martin Zimmermann vom Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur: „Die Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Erhalt unserer Lebensgrundlagen beschäftigen sehr viele Schüler. Im Rahmen von „Jugend forscht“ zeigen sie, dass sie nicht nur Probleme sehen, sondern an Lösungen arbeiten möchten.“

Das Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur war dabei besonders erfolgreich: Mit vier Projekten landeten Schüler dieser Schule auf dem Siegertreppchen. Julian Hoidn aus Niederelbert und Matthias Dennebaum aus Dernbach lösten sogar das Ticket für den Landeswettbewerb von „Schüler experimentieren“: Sie gewannen den Regionalwettbewerb in der Kategorie Chemie mit ihrer Forschung über Biogasanlagen. Die beiden Gymnasiasten wollten herausfinden, ob gärender Mist dazu verwendet werden kann, dass es als alternativer Antrieb für Fahrzeuge dienen kann. Die notwendige Anlage bauten sie aus einem Kolben, in dem sie Gas gewinnen, um es dann in elektrische Energie umzuwandeln.

Julian Ernst aus Montabaur nannte sein Projekt „Braunkohle 2.0“ und ging dabei der Frage nach, ob die Energie, die viele beim Training im Fitnessstudio erzeugen, verwendet werden kann – beispielsweise, um Handys zu laden oder Fernseher zu betreiben. Der Lohn für die Arbeit des 18-Jährigen: Platz drei bei „Jugend forscht“ im Bereich Physik.

Für alle, die bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in den unterschiedlichen Fachgebieten einen ersten Platz erreichen konnten, geht es nun auf Landesebene weiter. Am 31. März startet der Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ bei der BASF in Ludwigshafen, während die Jüngeren am 7./8. Mai bei Böhringer in Ingelheim zum Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ reisen. Wettbewerbspate Christian Schröder drückt allen Siegern die Daumen für den Landeswettbewerb. „Aus unserer Region haben es ja schon viele bis zum Bundeswettbewerb geschafft“, so Schröder. Die evm ist seit nunmehr 20 Jahren als Patenunternehmen von „Jugend forscht“ aktiv und unterstützt den Wettbewerb finanziell, logistisch und personell. Darüber hinaus informierten Mitarbeiter über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Koblenzer Energieversorger.



Die Siegerliste Jugend forscht (jeweils 1. Platz)
Arbeitswelt: Michael Stahl (18), Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz: „Entwicklung eines Datenbanksystems für naturwissenschaftliche Sammlungen an Schulen“

Biologie: Nico Noisten (16), Wiedtal-Gymnasium Neustadt: „Nährlösungen für Pflanzen asu Bioabfall“

Chemie: Maria Zorina (17), Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz: „Waschnüsse – umweltfreundlich, oder?

Mathematik: Yannik Spitzley (19) aus Müstermaifeld, Universität Bonn: „Untersuchung von Lösungen der Erdos-Straus-Vermutung und verwandten Fragestellungen“

Physik: Marie Konopka (18), Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz: „Die Funktionsweise der Rettungsdecke – eine strahlenphysikalische Untersuchung“

Technik: David Vogt (22), Landesbertrieb LBB Koblenz: „Zukünftiges Wohnen braucht mehr Klimaneutralität – dafür steht usefive“

Schüler experimentieren (jeweils 1. Platz)
Arbeitswelt: Katharina Schoen (11) und Lucy Felderhoff (11), St.-Stephanus-Realschule plus Nachtsheim: „Makkaroni-Nudeln – eine Alternative zu Plastikstrohhalmen“

Biologie: Ben Hoffmann (12), Tim Brede (13), Marc-Andre Theisen (13), Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz: „Climate Saviour“. Außerdem: Damian Schughart (14), Maya Vollmers (13), Gymnasium im Kannenbäckerland Höhr-Grenzhausen: „Der Becher der Natur – wie ist er herstellbar?“

Chemie: Julian Hoidn (13), Matthias Dennebaum (12), Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur: „Forschung über Biogasanlage“

Mathematik: Fabian Mader (11), Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz: „Mathematische Untersuchung des Kartenspiels Set/Trifix“

Physik: Hendrik Bibow (12), Max-von-Laue-Gymnasium: „Wärmeleitfähigkeit und Hausschuhe – eine Elternempfehlung auf dem Prüfstand“

Technik: Jonathan Baschek (11), Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz: „Umweltfreundlicher Plastikersatz? Produkte mit Bienenwachs!“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Birkenhof-Brennerei: Genussmanufaktur mit Wurzeln im Westerwald

Neue Traditionen in alte Fässer zu bringen – mit herrlich geschmackvollem Ergebnis. Richtig gute Brände ...

Phishing, Fake-Shops, fiese Apps - Vortrag zum Weltverbrauchertag

Abzocker werden nicht müde, Verbraucherinnen und Verbraucher mit immer neuen Maschen und Tricks zu täuschen, ...

B-Fußball-Mädchen des SV Gehlert sind Futsal Vize-Regionalmeister

Mit einer klasse Leistung haben die B-Mädchen des SV Gehlert bei der Futsal-Regionalmeisterschaft der ...

Buchtipp: „Eine Zeitreise in 175 Geschichten“, herausgegeben von Wolfgang Dobras

Zum 175. Jubiläum des Mainzer Altertumsvereins wurden auf 408 Seiten 175 Geschichten mit 362 Abbildungen ...

Zwei außergewöhnliche Künstler steckten in der Wundertüte

Die Kulturzeit Hachenburg bietet jedes Jahr eine Überraschungs-Vorstellung an, die in diesem Jahr schon ...

Autobahnpolizei zog vier fahruntüchtige Fahrer aus dem Verkehr

Bei Kontrollen auf der A 3 stellte die Polizei mehrere Delikte bei Autofahrern fest: Fahren ohne Fahrerlaubnis, ...

Werbung