Werbung

Nachricht vom 26.02.2020    

Regionalkonferenz: Digitalisierung im Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen lädt kleine und mittlere Unternehmen zur kostenfreien Regionalkonferenz „Südwestfalen digital" ein. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mehr über Möglichkeiten der Digitalisierung zu erfahren.

(Foto: geralt/pixabay.com)

Siegen. Spannende Vorträge, ein Erfahrungsaustausch mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie ein kreativer Beitrag eines Event-Jongleurs – das steht bei der Regionalkonferenz „Südwestfalen digital" des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen am Dienstag, 10. März 2020, auf dem Programm.

Das Kompetenzzentrum gibt es seit 2017 an der Universität Siegen, die MitarbeiterInnen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dafür wird das Kompetenzzentrum vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert. Bei der Regionalkonferenz wird der Leiter der Stabsstelle Mittelstandsstrategie des BMWi, Dr. Philipp Birkenmaier, die TeilnehmerInnen begrüßen.

Danach stellen sich mehrere Unternehmen vor, die beim Thema Digitalisierung bereits Unterstützung vom Kompetenzzentrum bekommen haben. „Wir freuen uns, dass wir bereits viele tolle Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen angehen konnten", sagt der Koordinator des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Volker Wulf.

Die TeilnehmerInnen können zwischen vier spannenden Workshops wählen: Bei einem geht es etwa um agiles Projektmanagement. Denn gerade im Mittelstand kommt es darauf an, sich für ein situationsgerechtes Vorgehen im Projektmanagement zu entscheiden. Deshalb werden die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement deutlich gemacht.



Im Workshop zum Thema Live-Hacking können die BesucherInnen erleben, wie Alltagsgegenstände zu gefährlichen Sicherheitslücken werden können. Der Change 4.0-Workshop gibt einen Einblick, wo das eigene Unternehmen im digitalen Wandel steht und wie die MitarbeiterInnen bei Veränderungsprozessen mit einbezogen werden können. Im Planspiel-Workshop werden die TeilnehmerInnen auf spannende und kurzweilige Weise in die Themenwelt der Industrie 4.0 eingeführt.

Einen Impulsvortrag wird Christian F. Kocherscheidt, geschäftsführender Gesellschafter der EJOT Holding GmbH & Co. KG halten. Er wird darstellen, wie sich die Firma beim Thema Digitalisierung aufstellt.

Für alle, die danach noch etwas von Siegen sehen wollen, gibt es zwei Angebote: eine Führung durch das Untere Schloss der Universität Siegen oder eine Nachtwächterführung durch die Siegener Altstadt.

Die Konferenz findet von 11 bis 17 Uhr im Haus der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Str. 25, Siegen statt. Eine kostenfreie Anmeldung für die Konferenz ist erforderlich und hier möglich: http://bit.ly/swfdigital (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sommerauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim: Über 550 Positionen am 26. Juli im Angebot

ANZEIGE | Am 26. Juli 2025 findet bei Philippi-Auktionen in Moschheim eine öffentliche Sommerauktion ...

"Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Erfolgreiche Impulsveranstaltung auf Schloss Montabaur

Neue Perspektiven aufzeigen und zugleich Herausforderungen offen ansprechen - genau das hat die Veranstaltung ...

Wiedereröffnung Löwencafé Hachenburg: Modernes Ambiente trifft ausgezeichnetes Handwerk

ANZEIGE | Am 17. Juli 2025 öffnet das Löwencafé in Hachenburg nach umfangreicher Modernisierung wieder ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Engagement gewürdigt: Naspa Stiftung verteilt 27.050 Euro an 35 Westerwälder Vereine

Im Westerwaldkreis wurden 35 Vereine und Initiativen mit Fördergeldern in Höhe von insgesamt 27.050 Euro ...

Feierlicher Abschluss für junge Fachkräfte im Westerwald

Am 11. Juli fand in der Gangolfushalle Meudt ein besonderer Tag für rund 200 Absolventen aus dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Weitere Artikel


Malerhombach spendet 3000 Euro an die Lebenshilfe

Jährlich eine gemeinnützige Organisation oder Einrichtung fördern: malerhombach aus Rosenheim verfolgt ...

Thermografie-Spaziergang und Preisübergabe Sanierungswettbewerb

Am Freitag dem 14. Februar haben sich die Teilnehmer des Thermografie-Spaziergangs in Hachenburg zusammengefunden, ...

Zum Osterferienspaß mit dem Jugendzentrum Hachenburg anmelden

Das Angebot „Osterferienspaß 2020“ mit dem Jugendzentrum Hachenburg gilt für Kinder von sieben bis zwölf ...

Karnevalsumzug in Montabaur zog die Massen an

Dieser Bericht muss leider auch ganz kurz das Thema Wetter ansprechen, denn während des ganzen Karnevalsdienstags ...

Ausstellungseröffnung in Enspel: „Splitter auf Goldfolie“

Zwei Frauen aus Hachenburg – Marion Milbradt und Barbara Hörter-Todt – stellen zur Eröffnung der Besuchersaison ...

Misereor Hungertuchwallfahrt hat begonnen

Erstmalig war Hachenburg der Schauplatz einer weitgehend katholisch geprägten Tradition. Und das in einer ...

Werbung