Werbung

Nachricht vom 26.02.2020    

Regionalkonferenz: Digitalisierung im Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen lädt kleine und mittlere Unternehmen zur kostenfreien Regionalkonferenz „Südwestfalen digital" ein. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mehr über Möglichkeiten der Digitalisierung zu erfahren.

(Foto: geralt/pixabay.com)

Siegen. Spannende Vorträge, ein Erfahrungsaustausch mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie ein kreativer Beitrag eines Event-Jongleurs – das steht bei der Regionalkonferenz „Südwestfalen digital" des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen am Dienstag, 10. März 2020, auf dem Programm.

Das Kompetenzzentrum gibt es seit 2017 an der Universität Siegen, die MitarbeiterInnen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dafür wird das Kompetenzzentrum vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert. Bei der Regionalkonferenz wird der Leiter der Stabsstelle Mittelstandsstrategie des BMWi, Dr. Philipp Birkenmaier, die TeilnehmerInnen begrüßen.

Danach stellen sich mehrere Unternehmen vor, die beim Thema Digitalisierung bereits Unterstützung vom Kompetenzzentrum bekommen haben. „Wir freuen uns, dass wir bereits viele tolle Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen angehen konnten", sagt der Koordinator des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Volker Wulf.

Die TeilnehmerInnen können zwischen vier spannenden Workshops wählen: Bei einem geht es etwa um agiles Projektmanagement. Denn gerade im Mittelstand kommt es darauf an, sich für ein situationsgerechtes Vorgehen im Projektmanagement zu entscheiden. Deshalb werden die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement deutlich gemacht.



Im Workshop zum Thema Live-Hacking können die BesucherInnen erleben, wie Alltagsgegenstände zu gefährlichen Sicherheitslücken werden können. Der Change 4.0-Workshop gibt einen Einblick, wo das eigene Unternehmen im digitalen Wandel steht und wie die MitarbeiterInnen bei Veränderungsprozessen mit einbezogen werden können. Im Planspiel-Workshop werden die TeilnehmerInnen auf spannende und kurzweilige Weise in die Themenwelt der Industrie 4.0 eingeführt.

Einen Impulsvortrag wird Christian F. Kocherscheidt, geschäftsführender Gesellschafter der EJOT Holding GmbH & Co. KG halten. Er wird darstellen, wie sich die Firma beim Thema Digitalisierung aufstellt.

Für alle, die danach noch etwas von Siegen sehen wollen, gibt es zwei Angebote: eine Führung durch das Untere Schloss der Universität Siegen oder eine Nachtwächterführung durch die Siegener Altstadt.

Die Konferenz findet von 11 bis 17 Uhr im Haus der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Str. 25, Siegen statt. Eine kostenfreie Anmeldung für die Konferenz ist erforderlich und hier möglich: http://bit.ly/swfdigital (PM)



Kommentare zu: Regionalkonferenz: Digitalisierung im Mittelstand

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

Birkenhof-Brennerei feiert 175-jähriges Jubiläum mit großem Brass-Festival

Nistertal. Neben den lokalen Helden des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal gibt es Blechmusik mit fetten Beats ...

Die App "RegioQuest" bringt Azubi und Firma spielerisch zusammen

Siegen. Mia ist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Als sie durch Olpe schlendert, erscheint plötzlich eine Nachricht ...

"Früh im Jahr Markt" mit verkaufsoffenem Sonntag

Hachenburg. Besucher können sich am Samstag, 25. März und Sonntag, 26. März auf ein buntes Markttreiben und verlängerte Öffnungszeiten ...

ITB 2023 - Startschuss für das Tourismusjahr 2023

Montabaur. In diesem Rahmen lud die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund ...

Kooperationsstart "Digitalisierung - vom Schreckgespenst zum Erfolgsfaktor"

Montabaur. "Beim Thema Digitalisierung hören wir oft ‘kein Geld‘, ‚keine Zeit‘, ‚keine Ahnung‘, ‚keine Lust‘ oder ‚mal gucken, ...

Weitere Artikel


Malerhombach spendet 3000 Euro an die Lebenshilfe

Mittelhof-Steckenstein. Geschäftsführer Markus Hombach überreichte bei einem Besuch in der Werkstatt in Steckenstein den ...

Thermografie-Spaziergang und Preisübergabe Sanierungswettbewerb

Hachenburg. So zeigte er Wärmeverluste bildlich an der Hauswand auf und wies dabei auf die Vor- und Nachteile solcher Aufnahmen ...

Zum Osterferienspaß mit dem Jugendzentrum Hachenburg anmelden

Hachenburg. Die Aktivitäten in der Ferienspaßwoche:
Dienstag, 14. April Erlebnispädagogik im Wald
Mittwoch, 15. April Besuch ...

Karnevalsumzug in Montabaur zog die Massen an

Montabaur. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Kleidung der vielen Menschen auf ihre Wasserdichtigkeit getestet. Anscheinend ...

Ausstellungseröffnung in Enspel: „Splitter auf Goldfolie“

Enspel. „Ich fokussiere mich beim Fotografieren auf die detailreiche Wiedergabe von Strukturen im Alltag und in der Umwelt. ...

Misereor Hungertuchwallfahrt hat begonnen

Hachenburg. In einem ökumenischen Gottesdienst gaben Pfarrerin Elisabeth Huhn und Diakon Michael Krämer den Pilgern den Reisesegen. ...

Werbung