Werbung

Nachricht vom 25.02.2020    

Misereor Hungertuchwallfahrt hat begonnen

Erstmalig war Hachenburg der Schauplatz einer weitgehend katholisch geprägten Tradition. Und das in einer evangelischen Kirche. Die jährliche Hungertuchwallfahrt des Bischöflichen Hilfswerks Misereor hat in der Evangelischen Hachenburger Schlosskirche offiziell ihren Anfang genommen.

Pfarrerin Elisabeth Huhn und Diakon Michael Krämer gestalteten den Aussendungsgottesdienst. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Hachenburg. In einem ökumenischen Gottesdienst gaben Pfarrerin Elisabeth Huhn und Diakon Michael Krämer den Pilgern den Reisesegen. Pfarrerin Huhn sprach in ihrer Predigt über den Sinn des Pilgerns und verglich es mit einer Suche. „Manchmal ist es schwer, Gott im Alltag zu finden. Doch beim Pilgern ist ganz viel Zeit für innere Einkehr“, sagte Huhn. „Auch wenn er sich auf den ersten Blick nicht finden lässt, merkt man plötzlich, dass Gott die ganze Zeit da war.“ Pfarrerin Huhn wünschte den Pilgern eine sichere und friedliche Reise und gestärkte Heimkehr.

Die Gesamtgruppe der Wallfahrer von rund 60 Personen teilt sich in vier Untergruppen auf, die in Etappen zwischen zehn und 20 Kilometern abwechselnd das Hungertuch tragen. Dies ist wie bei einem Staffellauf, auch durch die Nacht hindurch. Das rund zwei mal drei Meter große Hungertuch ist dabei das Staffelholz. Nach der gelaufenen Etappe haben die Gruppen Gelegenheit in Kirchengemeinden über das Hungertuch zu sprechen und über die Anliegen des Hilfswerks Misereor zu informieren. Die erste Etappe führte die Pilger von Hachenburg nach Bad Marienberg, wo sie in der katholischen Kirche einkehrten.

Hungertücher, oder auch Fastentücher genannt, haben in der katholischen Kirche eine lange Tradition. Die Idee ist, das Fasten in der Fastenzeit auch auf die Augen auszudehnen und die Gemeinde vom Schmuck des Altarraums durch das Hungertuch abzutrennen. Zur körperlichen Buße des Fastens kommt so eine geistliche Dimension hinzu. Der volkssprachliche Ausdruck „am Hungertuch nagen“ bezieht sich somit nicht nur auf materielle Armut. Das Tuch verbleibt im Altarraum bis zum Mittwoch der Karwoche.



Die Geschichte der Misereor Hungertuchwallfahrt nahm 1986 ihren Anfang. Im Bistum Hildesheim kam man damals auf die Idee, das Hungertuch in einer Nachtwallfahrt von Hildesheim zur Eröffnungsfeier der Fastenaktion nach Hannover zu tragen. Die Tradition der Hungertuchwallfahrt war geboren.

Das aktuelle Misereor-Hungertuch hat der Flensburger Künstler Uwe Appold entwickelt. Es steht unter dem Motto: "Mensch, wo bist du?": Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Uwe Appold lädt mit dieser Frage ein, eigenen Antworten zu finden: Wo positionierst du Dich? Wofür stehst du auf? Wo zeigst du Gesicht und Zivilcourage?

Die Wallfahrer, die in Hachenburg gestartet sind, wollen am ersten Sonntag in der Fastenzeit an ihrem Ziel in Erfurt ankommen. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fall von Tierquälerei wurde vor dem Amtsgericht Montabaur verhandelt

Einem Mann aus der Verbandsgemeinde Selters wurde vorgeworfen, eine verbotene Tierfalle aufgestellt zu ...

Großbrand in Stahlhofen: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am 22. August 2025 brach in einer Hobbywerkstatt in Stahlhofen am Wiesensee ein verheerendes Feuer aus. ...

Gefährliches Überholmanöver auf der L300 bei Meudt

Am Freitag, dem 22. August 2025, ereignete sich auf der L300 bei Meudt ein riskantes Überholmanöver. ...

Weltreise im Westerwald: Abenteuerliche Sommerferienfreizeit für Kinder

Rund 200 Kinder erlebten in Höhr-Grenzhausen eine ganz besondere Sommerferienfreizeit. Unter dem Motto ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Feierliches Zeremoniell beim Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in Bad Marienberg

Auch wenn die Vereidigung der Rekruten vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald"(SanRgt2) zweimal im Jahr stattfindet, ...

Weitere Artikel


Ausstellungseröffnung in Enspel: „Splitter auf Goldfolie“

Zwei Frauen aus Hachenburg – Marion Milbradt und Barbara Hörter-Todt – stellen zur Eröffnung der Besuchersaison ...

Karnevalsumzug in Montabaur zog die Massen an

Dieser Bericht muss leider auch ganz kurz das Thema Wetter ansprechen, denn während des ganzen Karnevalsdienstags ...

Regionalkonferenz: Digitalisierung im Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen lädt kleine und mittlere Unternehmen zur kostenfreien Regionalkonferenz ...

Garagenbrand in Hachenburg

Aus bisher unbekannten Gründen stand am Dienstagvormittag eine freistehende Garage in Hachenburg in Vollbrand. ...

Notfallseelsorge: Die Einsatzzahlen im Kreis steigen

Die Notfallseelsorge (NFS) im Westerwaldkreis hatte 2019 mehr Einsätze als im Jahr zuvor. Insgesamt ...

Stadtführung, Vortrag und offene Türen

Den bundesweiten Tag der Archive dehnt das Stadtarchiv Montabaur auf das erste Wochenende im März aus: ...

Werbung