Werbung

Nachricht vom 25.02.2020    

Notfallseelsorge: Die Einsatzzahlen im Kreis steigen

Die Notfallseelsorge (NFS) im Westerwaldkreis hatte 2019 mehr Einsätze als im Jahr zuvor. Insgesamt mussten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer 112-Mal ausrücken – 14-Mal häufiger als 2018. Gestiegen ist auch die Zahl der Alarmierungen nach Selbstmorden: Sie hat sich mehr als verdreifacht. 2018 gab es fünf Einsätze nach einem Suizid, 2019 waren es 17.

Die Notfallseelsorge spendet Trost. Foto: privat

Region. „Das bedeutet aber nicht zwingend, dass sich im vergangenen Jahr mehr Menschen das Leben genommen haben“, erklärt die Leiterin der Notfallseelsorgen im Rhein-Lahn- und im Westerwaldkreis, Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach. „Wir sind nur häufiger alarmiert worden.“

Besonders herausfordernd für die ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger waren auch die vier Einsätze nach einem Großschaden und zwei nach einem Gewaltverbrechen. „Eines davon war der Vorfall in Limburg, bei dem eine Frau auf offener Straße zu Tode kam“, erzählt Ulrike Braun-Steinebach. „Dieser Fall ging uns besonders nahe. Unser Fokus liegt dabei aber nicht auf dem Verbrechen und dessen Beurteilung. Die Aufgabe der Notfallseelsorge ist grundsätzlich, den betroffenen Menschen Erste Hilfe für die Seele anzubieten.“

Insgesamt waren die Helferinnen und Helfer im vergangenen Jahr 265 Stunden im Einsatz – 35 Stunden mehr als 2018. Durchschnittlich waren sie dabei 2,4 Stunden vor Ort. Diese herausfordernde Aufgabe wird im Westerwaldkreis von einem Notfallseelsorge-Team aus 25 Frauen und Männern ehrenamtlich geleistet. „Außerdem haben wir aktuell zwölf Praktikantinnen und Praktikanten, die voraussichtlich Ende Januar 2021 eingeführt werden“, sagt Ulrike Braun-Steinebach. „Dadurch hoffen wir den anstehenden Abschied einiger langjähriger NFSler besser verkraften zu können“, meint die Pfarrerin.



Ein Dienst, den die Notfallseelsorge Westerwald bereits seit fast 20 Jahren leistet. Seit 2000 ist sie da, wenn ein Ereignis das Leben plötzlich auf den Kopf stellt und Menschen verzweifeln lässt – ob nun an Unfallorten oder in den eigenen vier Wänden. Das Team ist für solche Einsätze geschult und reflektiert das eigene Handeln in Supervisionen. (bon)

Weitere Informationen bei Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach, Telefon 02602/950459 oder per E-Mail an ulrike.braun-steinebach@ekhn.de.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Garagenbrand in Hachenburg

Aus bisher unbekannten Gründen stand am Dienstagvormittag eine freistehende Garage in Hachenburg in Vollbrand. ...

Misereor Hungertuchwallfahrt hat begonnen

Erstmalig war Hachenburg der Schauplatz einer weitgehend katholisch geprägten Tradition. Und das in einer ...

Ausstellungseröffnung in Enspel: „Splitter auf Goldfolie“

Zwei Frauen aus Hachenburg – Marion Milbradt und Barbara Hörter-Todt – stellen zur Eröffnung der Besuchersaison ...

Stadtführung, Vortrag und offene Türen

Den bundesweiten Tag der Archive dehnt das Stadtarchiv Montabaur auf das erste Wochenende im März aus: ...

Vaterbuch zum Thema Demenz in Montabaur vorgestellt

Erst kann der Vater noch allein leben, dann muss er ins Heim. David Wagner beschreibt in seinem autobiografisch ...

Kinderkarneval in Wahlrod – Die Zweite

Am Freitagnachmittag um 15:11 Uhr ging der Kinderkarneval in die zweite Runde. Und es war ganz schön ...

Werbung