Werbung

Nachricht vom 18.02.2020    

Klimaschutz ohne Konzept und Manager/in

Auf Antrag der Fraktion der Bündnis 90/DIE GRÜNEN Höhr-Grenzhausen hatte der Rat der Verbandsgemeinde am 10. Februar über die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes und die Einstellung eines/r Klimaschutzmanager/in zu entscheiden.

Höhr-Grenzhausen. Australien brennt, die Antarktis schmilzt, Landschaften versinken im Wasser. Zunehmende Wetterextreme, die wir in den letzten Jahren weltweit beobachten konnten - die spürbaren Folgen des Klimawandels prägen zunehmend auch die Daseinsvorsorge in den Kommunen: hier zum Beispiel massives Baumsterben durch Borkenkäfer, heftige Niederschläge, Hitze und Trockenheit im Sommer. Städte und Gemeinden müssen sich bereits an den Klimawandel anpassen. Heutiger Klimaschutz ist daher insbesondere für die zukünftigen Generationen von großer Wichtigkeit.

In der VG und den Ortsgemeinden wurde schon einiges getan. Das Thema Klimaschutz wird teilweise in kommunalen Überlegungen mitgedacht. Doch Klimaschutz hat viele Facetten, zum Beispiel die Energieeffizienz von Gebäuden, Fahrradwege, Ausbau des ÖPNV, die Aufforstung des Waldes oder zukunftsfähige Heizungssysteme. Um über Abteilungen und Gemeindegrenzen hinweg dieser Querschnittsaufgabe gerecht zu werden, braucht es eine qualifizierte Fachkraft, die mithilfe eines Konzeptes analysiert, dokumentiert, plant und realisiert. Dies ist auch die Verantwortung der Kommune als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Während in benachbarten Verbandsgemeinden erfolgreich eine strukturierte Planung und Abarbeitung von Klimaschutzprojekten auf den Weg gebracht ist, soll dies nach der Mehrheit im VG-Rat Höhr-Grenzhausen nur fallweise und auf Eingabe aus Rat oder der Verwaltung erfolgen. Die VG sei eigentlich zu klein und eine Konzipierung könne durch Studenten erfolgen: Klimaschutz als Praktikumsarbeit?! Klimaschutzmanager/innen werden mit bis zu 65 Prozent durch das Land gefördert - dies wäre gerade jetzt eine Möglichkeit, zusätzliche personelle Kapazitäten zu schaffen, um das Thema Klimaschutz auf kommunaler Ebene strukturiert anzupacken.



Aufgrund des Personalmangels im Fachbereich Bauen und Umwelt wurde im gleichen Beschlussvorschlag die Einstellung eines/r weiteren Ingenieur/in behandelt. Die Einstellung des/r Klimaschutzmanager/in wurde mehrheitlich abgelehnt, der Einstellung des/r Ingenieur/in wurde mehrheitlich zugestimmt – auch mit den Stimmen der Grünen, denn: Maßgabe für Politik können nur inhaltliche Argumente sein, daran appellieren die Grünen nachdrücklich. „Allerdings ist für uns die mehrheitliche Ablehnung unserer Anträge – zumal von allen Fraktionen versichert wurde, dass Maßnahmen für den Klimaschutz wichtig und notwendig seien – nach wie vor nicht nachvollziehbar. Aufgrund der personellen Situation im Fachbereich Bauen und Umwelt bleibt es uns schleierhaft, wie Projekte zum Klimaschutz angestoßen und vor Ort gut geplant werden sollen.“

Die Fraktion wird alles dafür tun, grüne und nachhaltige Politik gemeinsam mit den Mitgliedern des Ortsverbands in der VG Höhr-Grenzhausen weiter voranzutreiben. Es gilt in 2020 wie schon 1980: Verantwortung lässt sich nicht delegieren. (Marlon Wrasse)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

SPD-Fraktion fordert finanzielle Entlastung bei Ferienbetreuung

Die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Zahlungsstopp bei US-Streitkräften: Deutsche Zivilbeschäftigte in Sorge

Ein drohender Zahlungsstopp der US-Regierung könnte deutsche Arbeitnehmer, die für die US-Streitkräfte ...

Dr. Helmut Martin: Kritik an neuen Krankschreibungsplänen in RLP

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um die Lockerung der Krankschreibungsregeln für Aufsehen. Der ...

SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

Weitere Artikel


Straßensperrung wegen Krötenwanderung

Die ersten Kraniche wurden auf ihrem Zug gen Norden bereits gesichtet. Meist ein Zeichen, dass sich der ...

Sportplatz Waldschule: Kunstrasen wird jetzt eingebaut

Fußball und Football bekommen in Montabaur ein weiteres Zuhause: Auf dem Sportplatz an der Waldschule ...

Damit Sie sich nichts verbauen - Bauherren-Seminar in Koblenz

Ein Haus bauen oder kaufen? Das ist keine leichte Entscheidung. Vor allem, wenn es um die Planung und ...

Hachenburg misst intelligent

Die Verbandsgemeinde Hachenburg kann ihren Stromverbrauch nun im Viertelstundentakt auslesen. Diese Möglichkeit ...

11,1 Millionen Euro für Ortsumgehung B 54 Rennerod

Für die Ortsumgehung B 54 Rennerod stellt der Bund aktuell 11,1 Millionen Euro im Investitionsrahmenplan ...

Tiefgarage Altstadt II wird zur Fastnacht wieder eröffnet

Rund sieben Monate hat die Sanierung der Tiefgarage Altstadt II in Montabaur gedauert. Pünktlich zum ...

Werbung