Werbung

Nachricht vom 13.02.2020    

Wirtschaftsförderungsgesellschaft setzt erfolgreiches Exkursionsangebot 2020 fort

Die Exkursionen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) sind inzwischen ein fester Bestandteil im Projektangebot der wfg. In den vergangenen fünf Jahren konnten die Wirtschaftsförderer mehr als 1.000 zukünftigen Fachkräften spannende Eindrücke von möglichen Arbeitgebern im Westerwaldkreis vermitteln.

Berufsalltag praktisch erleben - Jugendlichen dürfen sich bei ALDI SÜD in Heiligenroth ausprobieren. Fotos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Montabaur. Die Exkursionen werden als „tourING Westerwald“, für angehende Ingenieure verschiedener Fachbereiche und als „KLEX Westerwald“, Klassenexkursionen für die 8./9. Jahrgangsstufen (ehemals Cluster-Klassenfahrt), angeboten. In beiden Fällen bekommen die Teilnehmenden einen Einblick über die Vielfältigkeit der Arbeitgeber in der Region sowie die Karrierechancen direkt vor der Haustür.

„Für uns als wfg sind die Exkursionen eine lohnenswerte Investition. Wir geben den Betrieben die Gelegenheit, sich den potentiellen Mitarbeitern als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren, zeigen parallel den jungen Menschen die vielseitigen Möglichkeiten, die unsere Region bietet. Ganz nebenbei kommt das wfg-Team sowohl mit den Unternehmen als auch mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Wir freuen uns, dieses Angebot auch in 2020 fortsetzen zu können.“, so die Geschäftsführerin Katharina Schlag.

Die erste tourING Fahrt für dieses Jahr ging mit einigen Studierenden des Fachbereichs Werkstofftechnik der Hochschule Koblenz nach Hillscheid zur Firma Knöllinger sowie nach Montabaur zu DECO GLAS. Knöllinger ist als mittelständischer Betrieb im Bereich der keramischen Verschleißteile tätig. Eingangs stellte Geschäftsführer Marcus Blumenberg das Unternehmen sowie die Bedeutung der feuerfesten Produkte im industriellen Bereich, vor allem mit Blick auf den Sicherheitsaspekt, vor. Bei dem Rundgang durch den Betrieb konnten sich die Studierenden einen eigenen Eindruck von der Individualität und auch des handwerklichen Geschickes, die bei den Produkten von Knöllinger gefragt sind, verschaffen. Am Nachmittag wurde dann mit DECO GLAS ein Hidden-Champion aus dem Westerwaldkreis besucht. Das Unternehmen ist Spezialist im Bereich der Glasveredelung. Kaum ein Supermarkt in Deutschland wird keine Konsumgüter in einer veredelten Flasche von DECO GLAS verkaufen. Geschäftsführer Peter Böttger begrüßte die Studierenden ebenfalls persönlich und appellierte an die jungen Menschen ihre Kreativität und Neugierde nicht zu verlieren.



Im Rahmen der ersten KLEX Fahrt besuchte die 8. Klasse der Freiherr vom Stein Realschule Plus aus Nentershausen in Heiligenroth die Fa. Klöckner Pentaplast sowie die dort ansässige ALDI SÜD Filiale. Klöckner Pentaplast ist als Hersteller von Verpackungen nicht nur mit 32 Standorten global tätig, sondern auch ein vielseitiger Ausbilder in der Region. Neben der Berufsausbildung als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik besteht auch im gewerblichen Bereich die Möglichkeit einer Ausbildung zum Industriekaufmann- oder frau. Zudem werden diverse duale Studiengänge mit einem Bachelor Abschluss angeboten.

Der Besuch bei ALDI SÜD zeigte, dass zum Aufgabenspektrum in einer Filiale deutlich mehr gehört, als nur „Waren über das Band zu ziehen“. Die vorgestellten Zahlen und Fakten zu dem meist verkauften Produkt, dem günstigsten Produkt oder dem anfallenden Papier- und Verpackungsmüll beeindruckten und überraschten Jugendliche wie Begleitpersonen. Carina Arndt informierte außerdem über die vielseitigen Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten bei ALDI SÜD. Bei praktischen Übungen an einer Simulationskasse konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie anspruchsvoll eine Tätigkeit im Einzelhandel für Körper und Geist ist.

Sie möchten auch einmal Gastgeber einer Exkursion sein, oder als Bildungseinrichtung an dem kostenlosen „Rund um sorglos“ Paket der Wirtschaftsförderungsgesellschaft teilnehmen? Dann wenden Sie sich gerne an Beate Bolling unter beate.bolling@westerwaldkreis.de oder an Marvin Kraus unter marvin.kraus@westerwaldkreis.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


„Digital aktiv mit 60 Plus“ in der VG Montabaur

Am 30. Januar startete Digitalbotschafter Eberhard Hansel seine „Digitale Sprechstunde „Digital aktiv ...

Elgendorfer Straße in Montabaur kurzzeitig gesperrt wegen Baumfällarbeiten

Am Samstag, dem 15. Februar, zwischen 8 und 11 Uhr wird in Montabaur die Elgendorfer Straße für den Fahrzeugverkehr ...

Westerwälder Kabarettnacht: Vorverkauf am 15. Februar

Die 27. jährliche Westerwälder Kabarettnacht geht am 20. und 21. März über die Bühne der Oberelberter ...

„Fairpachten“ – für mehr Artenvielfalt auf den Feldern

Der Umweltwissenschaftler und Bio-Bauer Ralf Demmerle stellt das Projekt "Fairpachten" der NABU-Stiftung ...

Bedeutung der Flüchtlinge für die heimische Wirtschaft wächst

Das Forum Soziale Gerechtigkeit hat sich seit Ende 2015 - wie viele andere Organisationen und Personen ...

Gesprächsgruppe Angehörige von Menschen mit Demenz/Alzheimer

Die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz und Alzheimer trifft sich das nächste Mal ...

Werbung