Werbung

Nachricht vom 10.02.2020    

Schüler gedenken der Opfer des Holocausts

Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hatte Martin Kläsner als Organisator zu einer Gedenkfeier in die Annakapelle des Privaten Gymnasiums Marienstatt eingeladen. Musikalisch wurde die Veranstaltung würdig umrahmt vom Musik-Grundkurs der MSS 12 von Martin Wanner und der Band unter der Leitung von Tobias Hünermann.

Gedenkveranstaltung zum Thema "75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz". Fotos: privat

Marienstatt. Die Intention des Abends war die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse, die unter der Nazi-Diktatur in Deutschland geschehen konnten. Martin Kläsner sprach davon, dass der Holocaust kein „Fliegenschiss der Geschichte“ sei, sondern ein brutaler industrieller Mord an Millionen von Menschen.

Es sei wichtig, so Kläsner weiter, dass die Gesellschaft weiterhin wachsam sein müsse. „Wir haben die Verantwortung, jeder Einzelne von uns, dass es nicht mehr so weit kommt“, war der Schlussappell der Rede.

Schülerinnen und Schüler aus der Marienstatter Oberstufe der Jahrgangsstufen 10 bis 12 konnte Kläsner für diesen Abend gewinnen. Sie konnten sich ihre Texte frei auswählen. So kamen Gedichte zu Gehör, die versuchten, den Schrecken der damaligen Zeit in Worte zu fassen. Aber auch Erlebnisse von Zeitzeugen, die beispielsweise in Interview-Form dem Auditorium zu Gehör gebracht wurden, ließen die Ereignisse der damaligen Zeit wieder vor dem geistigen Auge der Zuhörenden erscheinen.




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Bedingt durch die von den Schülerinnen und Schülern einfühlsam und ernst vorgetragenen literarischen Beiträge, herrschte ein fast unheimliches Schweigen unter den Besuchern in der vollbesetzten Annakapelle. Eine Atmosphäre, die dem Anlass dieser Gedenkveranstaltung mehr als angemessen war.

Johannes Kempf, Abitur 1981, brachte den Zuhörenden das Schicksal der Hachenburger Familie Weinberg näher. Viele Mitglieder der Familie wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Nur zwei Brüdern gelang die Flucht. Ihre Nachfahren leben nun in Israel.

Es war für die Besucher dieser Veranstaltung, besonders für die Lehrkräfte des Gymnasiums, eine neue Erfahrung, die Jugendlichen in einer anderen Rolle wahrzunehmen.

Zu wünschen ist, dass diese Veranstaltung am Privaten Gymnasium Marienstatt zu einer Tradition wird, denn es ist in der heutigen Zeit mehr als notwendig, dass die Erinnerung wach bleibt, zumal es immer weniger Zeitzeugen gibt. (Martin Kläsner)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


Jugendringer/innen der WKG Metternich/Rübenach/Boden zeigen ihr Können

Am 8. Februar fanden in Montabaur die diesjährigen Rheinland-Pfalz Meisterschaften der Ringer im Freistil ...

Humorvoll, tiefsinnig und messerscharf

Michael Feindler schaut genauer hin, als man es von anderen seines Metiers gewohnt ist. Sein Auftritt ...

Orkantief Sabine auch in der Nacht zu Dienstag stark

In der Nacht zum Dienstag, 11. Februar, hat Orkantief Sabine weitere Schäden im Netzgebiet der Energienetze ...

Aktuelle Straßensperrungen nach dem Orkantief Sabine

Auch am Dienstag, den 11. Februar, war das Orkantief noch sehr deutlich zu spüren und bescherte den Feuerwehren ...

Buchtipp: "Der Brief aus Wisconsin" von Ulrich Thielmann

Der Roman des Neuhäuseler Autors Ulrich Thielmann spielt im Privatpiloten-Milieu und erzählt vor einem ...

Stadtrat Bad Marienberg zum Neujahrsbesuch beim Förderverein Wildpark

Am Samstag dem 25. Januar folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des ...

Werbung