Werbung

Nachricht vom 10.02.2020    

Buchtipp: "Der Brief aus Wisconsin" von Ulrich Thielmann

Der Roman des Neuhäuseler Autors Ulrich Thielmann spielt im Privatpiloten-Milieu und erzählt vor einem fliegerischen Hintergrund die spannende Geschichte einer Auswanderung. Die Handlung in 2009 blendet an vielen Stellen zurück – in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, der Berliner Luftbrücke, in die siebziger Jahre und auch in die Zeit der Auswanderungswelle im neunzehnten Jahrhundert.

Buchtitel. Foto: privat

Neuhäusel. Einige der im Roman vorkommenden Orte sind real, fiktiv dargestellte Orte lehnen sich an reale Orte an. Haupt-Schauplätze sind der Westerwald, der Großraum Koblenz, und - neben Oshkosh - verschiedene Orte im US-Bundesstaat Wisconsin. Auch Handlungsstränge an Orten in England und Holland sind enthalten. Neben einer Liebesgeschichte enthält der Roman auch lebendig geschilderte, fliegerische Erlebnisse, die auch Leserinnen und Leser ansprechen, die sich bisher nicht mit der Privatfliegerei oder mit dem Thema Auswanderung befasst haben.

Inhalt: Der neunundvierzigjährige Journalist und Privatpilot Justus Sessenroth befindet sich in einer Lebenskrise, als ihn ein Brief der ihm unbekannten Namensvetterin Annie Sessenroth aus Milwaukee, Wisconsin, USA, erreicht. Die Klärung der Frage, ob Annie mit Justus verwandt ist und ob ihre deutschen Vorfahren, nicht wie Justus‘ Familie aus Thalfeld im Westerwald, sondern aus einem anderen Ort stammten, vielleicht sogar aus dem verträumten Ort Sessenroth in der Eifel, führt die beiden zurück in die Vergangenheit. Justus, der beruflich in die USA reisen muss, um eine Reportage über das in Oshkosh, Wisconsin, jährlich stattfindende, weltgrößte Fliegertreffen zu schreiben, verliebt sich Hals über Kopf in die hübsche, zehn Jahre jüngere Annie, die im Hauptberuf als Stewardess tätig ist. Justus gerät in einen Konflikt, denn kurz vor seiner Reise in die USA hat sich seine 33-jährige Flugschülerin Carola in ihn verliebt. Ein spannender Roman – nicht nur für flugbegeisterte Leserinnen und Leser.



Der Autor Ulrich Thielmann ist Jahrgang 1959. Bereits als vierzehnjähriger absolvierte er seinen ersten Alleinflug in einem Segelflugzeug. Neben seinem Beruf als Produkt- und Projektmanager bei einem großen Telekommunikationsunternehmen schreibt er Romane, Dokumentationen und Artikel mit Bezug zu seiner Leidenschaft - der Fliegerei. Mit der deutschen Auswanderungs-Historie kam er erstmals 2003 in Berührung, als er gemeinsam mit amerikanischen Namensvettern aus Wisconsin, eine Zufallsbekanntschaft, deren Familienhistorie erforschte.

Bereits erschienen sind der Roman: „Wolken kennen keine Grenzen“, ISBN: 978-393827174 und die Dokumentation „Die Geschichte des Breitscheider Flugplatzes: Ehemaliger Einsatzhafen der Wehrmacht und heutiger Verkehrslandeplatz“, ISBN: 978-3981339130. (Ulrich Thielmann)


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Flamenco-Jazz Trio beendet Kultursaison in Montabaur

Mit einem besonderen Konzert verabschiedet sich "Kultur im Keller" in die Sommerpause. Am 1. Juli wird ...

Ulrike Kriener las Liebesgeschichten in der Abtei Rommersdorf

Die Schauspielerin Ulrike Kriener holte am Samstagabend, 21. Mai, ihre im letzten Jahr ausgefallene Lesung ...

Künstlerprojekt "Entfestigung": Künstlervereine AKM und Mittelrhein schaffen Räume für Kreativität

In Koblenz startet ein Kunstprojekt, das Menschen zusammenbringt und kreative Freiräume schafft. Unter ...

Weitere Artikel


Aktuelle Straßensperrungen nach dem Orkantief Sabine

Auch am Dienstag, den 11. Februar, war das Orkantief noch sehr deutlich zu spüren und bescherte den Feuerwehren ...

Schüler gedenken der Opfer des Holocausts

Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hatte Martin Kläsner ...

Jugendringer/innen der WKG Metternich/Rübenach/Boden zeigen ihr Können

Am 8. Februar fanden in Montabaur die diesjährigen Rheinland-Pfalz Meisterschaften der Ringer im Freistil ...

Stadtrat Bad Marienberg zum Neujahrsbesuch beim Förderverein Wildpark

Am Samstag dem 25. Januar folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des ...

Sattelzug mit Schüttgut kippt auf A 48 um

Am Montag, 10. Februar, um 16:18 Uhr, befuhr ein Sattelzug mit Schüttgut die Autobahn A 48 vom Autobahndreieck ...

Notrufnummern merken – bei Krankheit das Richtige tun

Ohne sie kommt kein Mensch durchs Leben – kleine und große Krankheiten, Schnupfen, Grippe, Herzkrankheiten ...

Werbung