Werbung

Nachricht vom 10.02.2020    

Stadtrat Bad Marienberg zum Neujahrsbesuch beim Förderverein Wildpark

Am Samstag dem 25. Januar folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des Fördervereins Wildpark zum Neujahrsempfang. Der 1. Vorsitzende Stefan Weber begrüßte die Stadtbürgermeisterin und ihren Rat in der Steig-Alm in Bad Marienberg.

Der Jahreszeit entsprechend, gab es zum Schluss der informativen Veranstaltung noch ein leckeres Grünkohlessen für den Förderverein und den Stadtrat. Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer

Bad Marienberg. Während eines einstündigen Bild-Vortrags (vorbereitet durch Schriftführer Gerd Schimmelpfennig) berichtete Weber über die vielfältige Arbeit des Förderverein Wildpark Bad Marienberg. Dem Vorstand war wichtig einmal aufzuzeigen, dass die zahlreichen Investitionen der letzten Jahre ausschließlich durch den Förderverein oder dessen Gönnern getätigt wurden. Jährliche Investitionen von über 30.000 Euro sind seitens des Fördervereins keine Seltenheit. Ob es Hütten, Stallungen, Zaunanlagen, Futterraufen oder Reparaturen waren, all diese Investitionen wurden über den Förderverein finanziert.

Der städtische Anteil bezieht sich dann noch auf Personal, Futter, die Tierpflege und den Fuhrpark.

Nicht zu vergessen sind die enormen privaten Großinvestitionen in den letzten zehn Jahren. Der Vorsitzende nannte dabei das Wildpark Hotel, die Steig-Alm, den Kletterwald mit dem Hütten-Stadl und jüngst das Steig-Alm Hotel. Mit über 70 Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten ist die Zinhainer Höhe ein wichtiger Arbeitgeber in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg.

Rundum hat sich der Wildpark in Bad Marienberg zu einem sehr attraktiven Ausflugsziel im nördlichen Rheinland-Pfalz entwickelt. Der Stadtrat, der Förderverein und die privaten Investoren sollten bestrebt sein, hier weiter am Ball zu bleiben und die Region zu fördern. Schön wäre es, wenn alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Mitglied im Förderverein würden. „elf sind schon dabei …“, so Weber.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach reichlich Beifall beendete Weber seinen Vortrag mit den Worten „Gemeinsam sind wir stark!“ und übergab das Wort an Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher. Auch sie betonte nochmals die Wichtigkeit dieser Einrichtung und die Möglichkeit, dass auch Familien mit engem Haushalt dieses Erlebnis gut gönnen können. Auf freien Eintritt könne die Stadt hier stolz sein. Willwacher bedankte sich ausdrücklich beim gesamten Vorstand für die tolle und kooperative Zusammenarbeit und machte nochmals klar, dass ohne den Förderverein der Wildpark so nicht unterhalten werden könnte.

Hinweis: Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins Wildpark Bad Marienberg e.V. findet am Mittwoch, 4. März um 19 Uhr im Wildpark Hotel statt. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Der Brief aus Wisconsin" von Ulrich Thielmann

Der Roman des Neuhäuseler Autors Ulrich Thielmann spielt im Privatpiloten-Milieu und erzählt vor einem ...

Aktuelle Straßensperrungen nach dem Orkantief Sabine

Auch am Dienstag, den 11. Februar, war das Orkantief noch sehr deutlich zu spüren und bescherte den Feuerwehren ...

Schüler gedenken der Opfer des Holocausts

Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hatte Martin Kläsner ...

Sattelzug mit Schüttgut kippt auf A 48 um

Am Montag, 10. Februar, um 16:18 Uhr, befuhr ein Sattelzug mit Schüttgut die Autobahn A 48 vom Autobahndreieck ...

Notrufnummern merken – bei Krankheit das Richtige tun

Ohne sie kommt kein Mensch durchs Leben – kleine und große Krankheiten, Schnupfen, Grippe, Herzkrankheiten ...

Stromausfälle durch Orkantief Sabine

Orkantief Sabine hat auch im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein Stromausfälle verursacht. Insgesamt ...

Werbung