Werbung

Nachricht vom 07.02.2020    

Ausbildung im Handwerk: Trend weist seit 2016 nach oben

HwK Koblenz: 3.164 Jugendliche haben 2019 eine Lehre im Kammerbezirk begonnen. „Die Ausbildungszahlen im regionalen Handwerk sind leicht gestiegen, der 2016 begonnene positive Trend setzt sich damit fort“, lautet das Fazit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum Jahresanfang 2020. 8.251 Jugendliche absolvieren mit Stand 31. Dezember 2019 eine Ausbildung in den rund 19.500 bei der HwK gemeldeten Handwerksbetrieben.

3.164 neue Ausbildungsverhältnisse wurden 2019 im Handwerk des Koblenzer Kammerbezirks abgeschlossen. Foto: P!ELmedia

Koblenz. Waren 2011 noch 9.461 Ausbildungsverhältnisse in der HwK-Lehrlingsrolle eingetragen, zeigte der Trend folgender Jahre abwärts. Das Minus der Neueintragungen 2013 lag bei neun Prozent – der massivste Rückgang der vergangenen 20 Jahre. Seitdem steigen die Ausbildungszahlen leicht, „doch der 2013er Einbruch hatte natürlich Folgen, die noch Jahre anhielten“, so HwK-Präsident Kurt Krautscheid.

Die damals neu eingetragenen 3.147 Lehrverträge wurden seitdem Jahr für Jahr erreicht, meistens überboten. Im Bundesvergleich ist die HwK Koblenz damit überdurchschnittlich gut aufgestellt „und wir haben es offensichtlich geschafft, die Vorzüge der Ausbildung im Handwerk gut und überzeugend den Jugendlichen zu vermitteln“, weiß auch Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Die seit Jahren durchgeführte Bundesimagekampagne des Handwerks zählt ebenso dazu, wie Projekte und Initiativen der Koblenzer Handwerkskammer selbst „und wir nehmen alle mit, die hier eine Rolle spielen, ob andere Institutionen oder das Ehrenamt wie auch junge Handwerker als Ausbildungsbotschafter. Nur so kann es funktionieren und die Zahlen sprechen für sich!“

22 Prozent aller Auszubildenden sind weiblich, jeder dritte „Neueinsteiger“ verfügt über einen Realschulabschluss, 13 Prozent über eine Hochschul- oder Fachhochschulreife. Gerade in den Bauberufen, die bei den Konjunkturwerten ganz vorne liegen, hat sich auch die Nachwuchsgewinnung gut entwickelt. So im Maurerhandwerk, das 14 Prozent mehr Jugendliche ausbildet oder bei den Dachdeckern mit zehn Prozent.



Auf Platz eins der beliebtesten Ausbildungsberufe im Handwerk stehen auch zum Jahresanfang 2020 die Kfz-Mechatroniker. 486 Jugendliche haben zuletzt hier ihre Lehre begonnen, im Jahr davor waren es 436. Sorgenkinder bleiben die Nahrungsmittelhandwerke mit einem Minus von zehn Prozent. „Gerade jetzt, wo gesunde Ernährung, regionale Erzeugerketten und nachvollziehbare Zulieferung auf kurzen Wegen in aller Munde sind, sollten diese Handwerke an Bedeutung gewinnen und unsere Argumentation zielt darauf ab. Ökologie, ressourcenschonender Einsatz von Material und Energie, Werthaltigkeit – das sind traditionelle Tugenden des Handwerks und wir müssen das viel stärker ins Verbraucherbewusstsein bringen“, zeigen Krautscheid und Hellrich eine klare Perspektive auch für die Nahrungsmittelberufe auf. „Ausbildung gehört zwingend dazu und ohne sie ist eine Zukunft nur schwer vorstellbar. Wir müssen Jugendliche auch auf diesem Weg ansprechen, denn das Thema Nachhaltigkeit spielt bei dieser Generation eine neue, wichtige Rolle.“ (PM HwK)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Betzdorf/Herborn. Am Donnerstag (16. Januar) hat die IG Metall Herborn-Betzdorf eine Pressemitteilung veröffentlicht, in ...

Neuer Vorstand im Wirtschaftsrat Westerwald gewählt

Mainz. Die Mitglieder der Sektion Westerwald des Wirtschaftsrats Deutschland haben am 17. Dezember 2024 Musa Smakaj erneut ...

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Koblenz. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das deutsche Handwerk eine deutliche Botschaft gesendet: Deutschland benötigt ...

GameUp! Rheinland-Pfalz bekommt neuen Projektleiter

Region. Mit seiner Ernennung als neuer Projektleiter von GameUp! Rheinland-Pfalz tritt Senad Palic eine bedeutende Rolle ...

Weitere Artikel


Ausstellungseröffnung: Johannes und Thaddäus Hüppi

Koblenz. Thaddäus Hüppi, geboren 1963 in Hamburg, studierte zunächst in Hamburg bei den Professoren Kai Sudeck und Bernd ...

Vier Verletzte bei Brand eines Einfamilienhauses

Großseifen. Nach der ersten Erkundung vor Ort war jedoch klar, dass alle Bewohner das brennende Haus zwischenzeitlich verlassen ...

Musik für Menschen an einer Lebenswende

Dernbach. Der Eintritt ist frei, die Freie evangelische Gemeinde bittet um eine Spende zugunsten des Hospizes St. Thomas ...

Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid in Stadtbücherei Werner A. Güth

Hachenburg. Der Regionalentscheid findet am Mittwoch, dem 26. Februar, um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Sturm- und Orkanböen werden auch den Westerwald nicht verschonen

Region. Das erwartete Orkantief "Sabine" wird ab Sonntagnachmittag bis Mittwoch in Deutschland heftigen Wind bringen. Das ...

NI gegen geplante Windenergieanlagen am Hartenfelser Kopf

Hartenfels. Die NI erläutert weiter: „2017 ist das ehemals seit vielen Jahren stabile Vorkommen des Rauhfußkauzes mit vier ...

Werbung