Werbung

Nachricht vom 06.02.2020    

Hachenburger Brauerei hat größtes Miet-Glaslager im Westerwald

Von Wolfgang Tischler

Festveranstalter und Vereinsvertreter hatte die Westerwald-Brauerei am Mittwochabend (5. Februar) nach Hachenburg eingeladen. Brauereichef Jens Geimer konnte eine große Anzahl Gäste begrüßen. Silke Holzenthal und Klaus Strüder aus der Abteilung „Fest- und Mietservice“ stellten die Neuerungen, die ab diesem Jahr greifen, vor.

Jens Geimer begrüßte. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Die EU hat ab dem Jahr 2021 Einweggeschirr aus Plastik verboten, um die Vermüllung der Meere und der Umwelt einzudämmen. Dies hat natürlich Einfluss auf die in unserer Region typischen Feste und Veranstaltungen. Die Hachenburger Brauerei war schon immer umweltbewusst und innovativ. So war es für das Team selbstverständlich über Alternativen nachzudenken.

Bei der Begrüßung berichtete Jens Geimer stolz, dass die Westerwald-Brauerei zu den wenigen Inhabergeführten Brauereien gehört und sie seit Jahren entgegen dem bundesdeutschen Trend weiter wachse. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter. Den ausführlichen Bericht können Sie hier lesen.

Silke Holzenthal und Klaus Strüder aus der Abteilung „Fest- und Mietservice“ der Westerwälder Privatbrauerei stellten dann den Gästen die Neuerungen mittels Power-Point-Präsentation vor. Alle Mietartikel waren in der Halle aufgebaut und konnten anschließend begutachtet werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es von der Brauerei künftig keine Einwegplastikbecher mehr, stattdessen spezielle bruchsichere und stapelbare Kunststoff-Mehrwegbecher, da auf einigen Veranstaltungen kein Glas eingesetzt werden darf.



Ab März ist der neue Hachenburger Mehrweg-Cup, der 0,3 Liter fasst, im Angebot. Insgesamt hat die Brauerei nun 100.000 Mehrweggläser und den neuen Becher auf Lager, die künftig von jedem, der Hachenburger im Ausschank hat, angemietet werden können. Zur schnellen Reinigung können passende Gläserspülmaschinen direkt dazu gebucht werden und der Mieter hat die Wahl unter unterschiedlichen Theken. Alle Theken und Spülen wurden aus leichtem Aluminium neu angeschafft, der Aufbau erfolgt dadurch deutlich schneller und sicherer.

Klaus Strüder stellte auch den neuen leistungsstarken und gleichzeitig verbrauchsarmen wassergekühlten 1,6 PS Bierkühler vor. Mit ihm ist es möglich bis zu 1.000 Gläser kühles Bier pro Stunde zu zapfen. Vorausgesetzt, der Mann/Frau am Zapfhahn ist so schnell. Wer zapfen lernen will, kann einen Lehrgang bei der Hachenburger buchen. Weiterhin wird die Erlebnisbrauerei weiter ausgebaut werden. Weitere Informationen sind bei Silke Holzenthal und Klaus Strüder zu erfahren.

Neugierig machte Jens Geimer am Schluss die Besucher, als er bat, sich den Gründonnerstag freizuhalten. Die Brauerei habe dann eine ganz besondere Überraschung parat. Mehr war an dem Abend nicht zu erfahren. woti


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 lädt die Westerwälder Wirtschaft erneut zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung verspricht ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Großzügige Spende vom Westerwaldverein Bad Marienberg

Die Abteilung „Plattschwätzer“ des Westerwaldvereins unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Dr. Hans J. ...

Evangelische Kirche verstärkt Engagement für die Gesellschaft

Der Fachbereich Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Westerwald erhält ein neues ...

Offene Biathlon Rheinland-Meisterschaft Einzel

Stefan Puderbach, der Sportwart Nordisch im Skibezirk Westerwald lädt alle Skilangläufer und Biathleten ...

Frisch auf den Tisch: Gesundes Essen für Kinder

Modellprojekt: Umfassende Verpflegungskonzepte für die städtischen Kitas und die Ganztagsschulen der ...

Zwei PKW landen auf dem Dach

Auf der Kreisstraße 54 war die Ursache 1,33 Promille der Fahrerin, die sich zunächst aus dem Staub machte. ...

Jacqueline Lölling aus Brachbach ein Star ohne Starallüren

Prominenter Besuch in Bad Marienberg: Jacqueline Lölling, die zurzeit erfolgreichste Skeleton-Pilotin ...

Werbung