Werbung

Nachricht vom 03.02.2020    

Wie geht es mit der Fachschulklasse für Landwirte in Montabaur weiter?

Die Landtagsabgeordnete Jenny Groß war zu Gast bei Dr. Johannes Noll, Leiter des DLR (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) Westerwald-Osteifel in Montabaur. Die Herausforderungen in den landwirtschaftlichen Betrieben nähmen täglich zu, bestätigt Noll im Gespräch. Die Suche nach Auszubildenden und nach qualifizierten Mitarbeitern (Meistern) werde immer schwieriger. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass das DLR Westerwald-Osteifel seit der Verwaltungsreform 2003 kein Schulstandort mehr ist.

Dr. Johannes Noll und Jenny Groß. Foto: privat

Montabaur. In der Vergangenheit wurde jedoch im Zweijahresrhythmus eine dislozierte (ausgelagerte) Fachschulklasse für Landwirte angeboten und damit eine Grundversorgung für die Fortbildung von gelernten Landwirten sichergestellt. Diese Fachschule konnte im Herbst auf Grund personeller Nöte nicht mehr fortgeführt werden. Wer sich jetzt für eine weiterführende Ausbildung entscheidet, muss in die benachbarten Bundesländer Hessen (Darmstadt) und Nordrhein-Westfalen (Auweiler) oder in Rheinland-Pfalz zu den Schulen in Bitburg oder Bad Kreuznach fahren.

Der Wegfall der Fachschule am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) ist ein unhaltbarer Zustand, doch bisher gibt es auch von Seiten der Landesregierung keine Bestrebungen, diese wieder aufzunehmen. Hintergrund ist die Verwaltungsreform von 2003, die die Personalnot des DLR jährlich verschärfte. Zielvorgabe war und ist es seit der Reform, 60 Prozent Personal- und 40 Prozent Sachkosten einzusparen. Der stetige Personalabbau hat dazu geführt, dass landesweit zu wenig Fachlehrer zur Verfügung stehen und man wegen der Schuldenbremse zu wenig Fachlehrer ausgebildet und weiteres Fachpersonal eingestellt hat. In Montabaur fehlen deshalb nicht nur Lehrer, sondern auch Beratungsfachkräfte für Pflanzenbau, Tierhaltung und Betriebswirtschaft. Aus dem Arbeitsdruck und der Personalnot ergab sich folgende Konsequenz: Die Verantwortlichen sahen keine Möglichkeit, die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter weiter am Standort Montabaur anzubieten.

Ebenso schwierig gestaltet sich im Allgemeinen die Suche nach Auszubildenden für die landwirtschaftlichen Betriebe: Mittlerweile ist der Anspruch der Tätigkeit hochkomplex. Viele Arbeiten erfolgen heute automatisiert, das Bedienen der High-Tech-Mähdrescher und Co. setzt voraus, dass man nicht nur ein Gefühl für Tiere haben muss, sondern auch ein hohes Maß an Sachverstand für Technik und die digitale Welt.



„Fatal!“, findet die CDU-Politikerin mit Schwerpunkt Bildung. „Wo gibt es denn dann noch Aus-, Fort- und Weiterbildung?“ Auszubildende müssten weite Anfahrtswege bis nach Bad Kreuznach oder Bitburg in Kauf nehmen. Mit der Folge, dass die ohnehin knappen Ausbildungswilligen noch weniger werden.

Jenny Groß MdL machte deutlich: "Das Land muss eine leistungsfähige Struktur an berufsbildenden Schulen Agrarwirtschaft aufrechterhalten und ein flächendeckendes Netz anbieten. Mir scheint, dass Mainz den nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz aus den Augen verloren hat". Dass diese Bildungseinrichtung am DLR in Montabaur von wesentlicher Bedeutung für die Region ist, sei unbestritten, so Noll und Groß einhellig. Es dürfe nicht sein, dass junge Menschen in einer Region, die für eine starke Tierhaltung und Ackerbau bekannt sei, nicht mehr auf den Schulstandort Montabaur zurückgreifen können. Hierzu werde die Abgeordnete entsprechend eine Kleine Anfrage an die Landesregierung stellen und das DLR auf dem Laufenden halten. Ziel muss sein, dass im Herbst 2020 die Fachschule in Montabaur wieder ihren Betrieb aufnimmt.


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Straßen rund um den Schlossberg gesperrt wegen Baumpflege

Einmal im Jahr muss es sein: Der Wald an den Hängen des Schlossbergs in Montabaur wird gepflegt: Es werden ...

Schloss Hachenburg – Geschichte, bauliche Entwicklung und Nutzung

Von welcher Seite man sich der Hachenburg auch nähert – die Silhouette der Stadt wird maßgeblich von ...

„Allize“ hilft: APP für Alleinerziehende gestartet

Beate Ullwer, die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises begrüßte am 3. Februar eine große ...

Ehepaar in Neuhäusel überfallen, gefesselt und ausgeraubt

Am Samstagnachmittag, den 1. Februar kam es gegen 15:45 Uhr zu einem Raubdelikt in Neuhäusel. Ein in ...

Mechatroniker für Kältetechnik erhielten Gesellenbrief

Im Restaurant „Deichblick“ in Neuwied überreichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Innung ...

Pharo Martin Bolze gastierte in Ransbach-Baumbach

Martin Bolze ist wahrscheinlich der bekannteste Hypnotiseur in Deutschland, durch etliche TV-Auftritte ...

Werbung