Werbung

Region |


Nachricht vom 19.06.2010    

"Siegtal pur": Sonderzüge zum "Radler-Sonntag"

Es werden auch bei der diesjährigen "Siegtal-Pur"-Veranstaltung wieder Sonderzüge eingesetzt. Zusätztliches Peyrsonal an den RE-Haltepunkten wird dabei auch den Fahrkartenverkauf erleichtern.

Region. Zum Fahrrad-Erlebnistag "Siegtal pur" am Sonntag, 4. Juli, wird die Deutsche Bahn im Auftrag der Verkehrsverbünde Sonderzüge auf der Siegstrecke einsetzen und so verstärkt für "Mobilität" sorgen. Zusätzliches Personal an RE-Haltepunkten vereinfacht den Fahrkartenkauf.
Die planmäßigen Zugverbindungen von Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn im Siegtal werden am 4. Juli durch den Einsatz von Sonderzügen aufgestockt. Die eigens für den Fahrradtransport eingesetzten Züge sind nach Auskunft der DB für den Fahrradtransport ausgerüstet und absolvieren 12 Pendelfahrten. Wegen der Zuglänge können die Sonderzüge aber nur die "RE"-Haltepunkte zwischen Siegburg und Siegen bedienen.

Shuttle bringt Radler an die Sieg-Quelle
Vom Bahnhof Siegen werden ab 8 Uhr im Taktverkehr Busse und Lkw für den Personen- und Radtransport zur Sieg-Quelle bei Netphen sorgen. Die Radler ersparen sich so auf rund 30 Km Streckenlänge einen Aufstieg von fast 400 Höhenmetern. Der Fahrpreis beträgt 3 Euro/pro Person mit Rad.

S-Bahn Au bis Wissen verlängert
Einen weiteren Service hat die Bahn AG für den Streckenabschnitt Au bis Wissen geplant. Die S-Bahn von Köln wird nicht in Au enden, sondern zu "Siegtal pur" zusätzlich bis Wissen pendeln und so den planmäßigen Regelverkehr der Regionalbahn erweitern. Hiervon profitieren besonders Inline-Skater, die wegen der Routenführung über befestigte Wirtschaftswege zwischen Wissen und Etzbach diese Strecken nicht oder nur unter Einschränkungen nutzen können. Darüber hinaus wird die S-Bahn in doppelter Zuglänge verkehren.

Verspätungen verhindern:
Verspätungen treten nach Auskunft der Bahn AG zwangsläufig auf, wenn Fahrgäste mit ihren Rädern Züge benutzen, die nicht für das erwartete Fahrradaufkommen ausgelegt sind. Durch zeitraubende Verladung der Räder in die Regelzüge, die zudem nur kurze Haltezeiten haben, wird der Fahrplan nachhaltig gestört, was dazu führt, dass auf der schon stark frequentierten Siegstrecke am Radler-Sonntag der Planverkehr nicht aufrecht zu erhalten ist.
Die Verantwortlichen von DB und Verkehrsverbünden appellieren an die Fahrgäste im Interesse einer planmäßigen und überschaubaren Abwicklung nur die erkennbaren Sonderzüge für den Fahrradtransport zu benutzen.
Alle Beteiligten hoffen, dass die zusätzlich bereitgestellten Kapazitäten für die Aufnahme der Reisenden ausreichen. Dennoch wird auf Seiten der Bahnkunden am Radlertag Rücksichtnahme und Geduld für die besondere Situation erforderlich sein.



Fahrkartenkauf wird erleichtert
Eine wesentliche Verbesserung bei der Beschaffung von Fahrkarten soll durch zwei zusätzliche Servicekräfte auf den Bahnsteigen an den „RE“ Haltepunkten erreicht werden. Gleichzeitig wird der Auskunftsservice abgerundet. Interessant für Bahnreisende ist auch die Information vorab über besondere Tarifangebote - die Frage nach dem Rheinland-Pfalz-Ticket, dem NRW-Ticket, der VRS Tageskarte oder den DB-Gruppentarifen verschafft oft einen familienfreundlichen Preisvorteil.
Der Fahrplan und die Fahrpreise werden an den Bahnhöfen rechtzeitig ausgehängt und sind im Internet unter www.siegtal-pur.info abrufbar.
Weitere Informationen bei:
Telefon 0271/333 0 20, TVSW Siegen
(Netphen - Niederschelden), Telefon 02681/81 39 03; KV Altenkirchen (Mudersbach - Etzbach),
Telefon 02241/19 4 33; TI Siegburg (Windeck/Au - Siegburg), www.siegtal-pur.info.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wegränder und Feldraine: kostbare Lebensräume in ausgeräumten Feldlandschaften

NABU Hundsangen appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien, Wegränder und Feldraine von ...

Ein Monat nach Dreifachmord im Westerwald: Fragen bleiben offen

Rund ein Monat ist seit dem erschütternden Verbrechen in Weitefeld vergangen, doch die Ermittlungen stehen ...

Katharina Kasper Pilgerweg in Dernbach wird feierlich eröffnet

Zahlreiche Male ging Katharina Kasper einst den Weg zwischen Dernbach und Limburg. Nun folgt ihr der ...

"Flowers & Emotions" – Vernissage im Stöffel-Park am 4. Mai

Die Ausstellung der Montabaurer Künstlerin Bärbel Wollenschläger mit dem Thema "Flowers & Emotions" startete ...

44-jähriger Patient aus Koblenzer Krankenhaus vermisst

Seit dem 1. Mai wird der 44-jährige Rene W. aus einem Krankenhaus in Koblenz vermisst. Die Polizei schließt ...

Keramikmuseum Westerwald erhält Unterstützung aus der Region

Es ist ein Ort, an dem Geschichte, Handwerk und Kunst zusammenkommen: Das Keramikmuseum Westerwald zählt ...

Weitere Artikel


5.000 Euro gehen nach Breitenau

Beim Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken hat Fortuna eine Kundin der heimischen Westerwald Bank ...

Topp-Graffiti-Künstler machten Mauer am Siegufer bunt

"Riverside Jam" in Betzdorf: 24 Sprayer machten am Wochenende 170 Meter Mauer am Ufer der Sieg bunt. ...

Fellinger Mordprozess: Witwe bricht zusammen

Fast drei Jahre nach dem brutalen Mord an ihrem Ehemann Johannes Fellinger aus Niederahr muss seine Witwe ...

Schulbusbegleiter als Streitschlichter ausgebildet

Fliegende Pausenbrote, Sitzplatzverteidigung mit den Ellenbogen oder Kritzeleien auf den Sitzpolstern ...

Es wird gejazzt im grünen Land

Pro AK lädt zum zweiten Mal zum Marienthaler Jazzfest. Klassisch, jazzig, virtuos kommen die Künstler ...

Druidensteig erleben: So schön kann die Heimat sein

Eine Produktschulung per pedes - die gab es jetzt für 25 Teilnehmer von der Arbeitsgemeinschaft "Druidensteig" ...

Werbung