Werbung

Nachricht vom 28.01.2020    

Überraschendes Bläserkonzert in Selters

Ein überraschendes Bläserkonzert war den Schülerinnen und Schülern das Landesmusikgymnasiums Montabaur im Stadthaus Selters gelungen. Denn neben Klassikern von Mozart, Hofmeister und Telemann gab es eine Menge experimenteller Musik zu hören. Die Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren traten ausschließlich in Ensembles auf.

Engagierte Schülerinnen und Schüler des Landesmusikgymnasiums zeigten ihr Können und überraschten das Publikum mit mutigen Stücken. Fotos: Eckhard Schneider

Selters. Überraschend war die stilistische Bandbreite, die es im vollbesetzten Stadthaus zu hören gab. Vom japanischen Volkslied bis zum Swing, vom barocken Oboenkonzert bis zur Jazzversion von „Old McDonald“, vom Mozart-Divertimento bis zur kunstvollen Darstellung eines aufgeregten Hühnerstalls und zu einem Trio des Zeitgenossen Allan Stephenson für Oboen und Englischhorn.

Und in fast allen Altersgruppen gehörte auch experimentelle Musik dazu: Die Klappen an den Instrumenten und die Füße wurden als Percussion genutzt. Nur halb zusammengebaute Instrumente wurden bespielt und das Blasen auf Oboenmundstücken brachte quiekende Laute hervor. Immer wieder formten die jungen Musiker mit deutlichen Puste- und Atemgeräuschen die Musik. Den Gesichtern war anzusehen, mit welch hoher Konzentration sie dabei zu Werke gingen.

Alle Ensembles nutzten dieses Konzert auch zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend Musiziert“, bei dem es nicht nur auf die Leistung der einzelnen Spieler, sondern besonders auf das Zusammenspiel ankommt. Blickkontakte untereinander, Einsätze nach Pausen und das Herausarbeiten wechselnder Solostimmen gegenüber der zurücktretenden Begleitung sind den Schülern in allen Altersklassen bemerkenswert gut gelungen. Den Abschluss machte das Werk „Eternal Winds“ von Will Offermanns, gespielt vom großen Ensemble, besetzt von der Kontrabass- bis zur Piccoloflöte. Aus Windgeräuschen traten sphärische lange Töne, teils schrill, teils vibrierend hervor und formten sich zu orientalisch anmutenden Melodiefragmenten. Auf einem rhythmisch strengen Unterbau tobten sich virtuose Oberstimmen aus, um sich dann wieder sphärisch zu verlieren. Ein Stück, bei dem die Ensemblemitglieder viele Spielarten und ein gelungenes Zusammenspiel bewiesen, sehr zum Gefallen des Publikums.



Stadtbürgermeister Rolf Jung bedankte sich bei allen Schülerinnen und Schülern und dem Lehrerehepaar Schaeferdiek für den gelungenen Start ins Kulturjahr der Stadt Selters. Er wünschte viel Erfolg beim bevorstehenden Wettbewerb. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Erfolgreiche Kurkonzert-Saison in Bad Marienberg: Ein Rückblick auf musikalische Höhepunkte

Bad Marienberg hat auch 2025 mit seiner Kurkonzert-Saison viele Musikliebhaber begeistert. Von Mai bis ...

Buntes Miteinander: Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen begeistert

Am Samstag (6. September 2025) verwandelte sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" ...

Weitere Artikel


Neue Wallmeroder Pfarrerin mag göttliche Überraschungen

Die neue Wallmeroder Pfarrerin hat ein Herz für Überraschungen: Während ihrer Einführung überließ Felizitas ...

Expertenaustausch zur Westerwälder Seenplatte

Ein Expertenaustausch zum Erhalt und zur weiteren Entwicklung der sieben Seen der Westerwälder Seenplatte ...

Sankt Franziskus im Hohen Westerwald feierte „Geburtstag“

Wenn es einer machtvollen Bekundung des christlichen Glaubens bedurft hätte, so war der Gottesdienst ...

Coronaviren in Deutschland: BARMER schaltet Hotline

Angesichts des ersten bestätigten Falls in Deutschland hat die BARMER eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet. ...

Fotos zeigen Schönheit der Westerwälder Seenplatte

„Die Westerwälder Seenplatte: Eine alte Bekannte in neuem Licht" – das ist der Titel eines Fotovortrags ...

Schwerpunktthema Tagespflege bei Mitgliederversammlung

Eine strukturierte und dennoch abwechslungsreiche Tagesgestaltung gemeinsam mit anderen! Das bietet seit ...

Werbung