Werbung

Nachricht vom 27.01.2020    

Ministerium fördert den Notfallstandort Dierdorf

Am 23. Januar wurde den Verantwortlichen des Evangelisches Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) in Mainz von der Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, der Förderbescheid zur Erweiterung und Modernisierung der Intensivstation in der Betriebsstätte Dierdorf überreicht.

Von links: Guido Wernert, Geschäftsführer Krankenhaus, Rainer Hummel, Krankenhaus-Verein, Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Rolf-Peter Leonhardt und Erwin Reuhl, beide Verwaltungsrat bei der Übergabe der Fördermittel. Foto: pr

Dierdorf. Im Wege der Projektförderung genehmigte das Ministerium einen Förderbetrag von rund 1,4 Millionen Euro. Das KHDS sieht in der Förderung des Landes seine bisherige aktive Gestaltung des Versorgungsauftrages - mit dem Ziel der Festigung und Entwicklung der medizinischen Versorgung in der Region - bestätigt.

Notwendigkeit für die Patientenversorgung in der Region
Über Jahre hat sich die Klinik aufgrund vorausschauender Anpassung der medizinischen Strukturen und Prozesse den Bedürfnissen der Bevölkerung optimal anpassen können. Die Weiterentwicklung des Krankenhauses durch die Modernisierung der Intensivstation mittels der Förderung des Landes unterstreicht die Wichtigkeit des Notfallstandorts Dierdorf. Die Schaffung einer Intensivstation mit sechs Betten gewährleistet Patienten mit lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen intensivmedizinisch und häufig auch lebensrettende Behandlung.

Im Rahmen der Übergabe der Fördermittel fand ein intensiver Austausch zwischen Sabine Bätzing-Lichtenthäler und den KHDS-Verantwortlichen statt. Dabei teilte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin mit, dass bei der Auswahl der Standorte anderer Kliniken, wie Altenkirchen/Hachenburg, das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters - aufgrund seiner Bedeutung und Notwendigkeit - nicht beeinträchtigt wird und das Land hierauf besonderen Wert legt.



Intensivmedizinische Behandlung auf hohem Niveau
Klinikseitig wird mit der Erweiterung und Modernisierung der KHDS-Intensivstation am Standort Dierdorf umgehend begonnen. Selbstverständlich wird das Krankenhaus neben den Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten auch die Spezifika hinsichtlich ärztlichen und pflegerischen Anforderungen erfüllen. Der Aufenthalt eines Patienten auf einer Intensivstation ist durch die technische Ausstattung und den hohen Personalbedarf vergleichsweise arbeits- und kostenintensiv.

Dieser Mehraufwand ist in vielen Fällen jedoch unumgänglich, da lebensrettend. Die Intensivstation am KHDS wird - nicht zuletzt dank der Förderung des Landes Rheinland-Pfalz - mit dem modernsten medizinischen Equipment ausgestattet sein. Dabei hat das KHDS stets den kranken Menschen und die Individualität des Patienten im Fokus. Somit stellt die Klinik auch in Zukunft eine umfassende Patientenversorgung auf hohem medizinischem und pflegerischem Niveau sicher. PM



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Unternehmergespräch in Wirges: Netzwerken im Möbelhaus Neust

Am 31. Oktober trafen sich rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges zum ...

Voller Energie: Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft in Selters/Ransbach-Baumbach

Am 26. Juni 2026 lädt die Westerwälder Wirtschaft erneut zum Jahresempfang ein. Die Veranstaltung verspricht ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Erfolg mit Verantwortung: Schütz aus Selters sichert sich Nachhaltigkeitspreis

Die Schütz GmbH & Co. KGaA aus Selters wurde kürzlich mit dem renommierten Nachhaltigkeitspreis "Grüne ...

Weitere Artikel


Der Klimawandel als Fluchtursache

Rund 50 Teilnehmer waren einer Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg zu einem Vortrag zum ...

AWO Bezirksverband Rheinland richtet Quartiersentwicklungsstelle ein

Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. geht neue Wege in der Organisationsentwicklung seiner Altenhilfeeinrichtungen. ...

Statement zum geplanten Krankenhausstandort in Hattert

Ortsbürgermeister Christoph Hoopmann nimmt Stellung: Die Suche nach einem geeigneten Standort für das ...

Neues Restaurant in Höhr-Grenzhausen eröffnet

Nun ist es „offiziell“: Aus dem ehemaligen „Wilddieb“ am Zoll in Höhr-Grenzhausen wurde das Restaurant ...

„POP“ wählen: Partei ohne Partei mit Mathias Tretter

Weil politisches Kabarett 75 Jahre nach Auschwitz wichtiger denn je ist, engagiert die Kleinkunstbühne ...

Abfahrtskontrollen des Schwerlastverkehrs

Im Sinne der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn, führte die Polizeiautobahnstation ...

Werbung